25 research outputs found

    Eignung konventioneller und objektorientierter CASE-Tools zum Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9000

    Get PDF
    Die Forderung der ISO 9000 nach dem Einsatz von Werkeugen zur Umsetzung eines Qualitätsmanagementsystems in der Systementwicklung läßt die Frage aufkommen, inwieweit die jüngste Generation der auf dem deutschen Markt angebotenen CASE-Tools hierfür geeignet ist. Die Ergebnisse einer CASE-Tool-Evaluierung des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik der Universität zu Köln zeigen, daß die überwiegende Anzahl der CASE-Tools nur etwa 50 Prozent der aus der ISO 9000 abgeleiteten Anforderungen erfüllen. Besonders auffällig ist, daß die noch sehr jungen CASE-Tools für die objektorientierte Systementwicklung in der Regel nur sehr schwer mit den Anforderungen der ISO 9000 vereinbar sind

    Tendenzen der CASE-Tool Evaluierung

    Get PDF
    Es läßt sich sagen, daß bereits zum heutigen Zeitpunkt Werkzeuge verfügbar sind, die für Pilotprojekte oder einzelne phasenspezifische oder phasenübergreifende Aktivitäten objektorientierter Systementwicklung (etwa die Dokumentation) vollauf geeignet sind. Vor einem entsprechenden Einsatz sollte man sich der im Moment bei allen Werkzeugen anzutreffenden Schwächen bewußt sein und prüfen, ob diese akzeptabel sind. Mit für den gesamten Entwicklungsprozeß tragfähigen Lösungen, die einen vollständigen Ersatz für konventionelle CASE-Umgebungen darstellen, ist nicht vor Ende 1994 zu rechnen

    Konzept zur Evaluierung von CASE-Tools

    Get PDF
    Die Bewertung und der Vergleich der Leistungsfähigkeit verschiedener CASE-Tools ist ein schwieriges Unterfangen. Um einen möglichst objektiven Vergleichsmaßstab zu haben, benötigt man ein Konzept zur Evaluierung von CASE-Tools, das einheitlich für jede CASE-Tool Untersuchung angewendet werden muß. In dieser Untersuchung wird angenommen, daß den zukünftigen CASE-Tool-Anwendern - neben allgemeinen Angaben zum Hersteller oder Anbieter des Tools - besonders die Unterstützungsmöglichkeiten des Tools für seine Softwareentwicklung interessieren. Schließlich ist für ihn auch die zukünftige Entwicklung des CASE-Tools von Bedeutung. Die Basis der Untersuchung stellt ein vereinfachtes Softwareentwicklungsprojekt aus der Versicherungsbranche dar. Die Realisierung dieses Projektes dient als Beispiel für die Prüfung der relevanten Eigenschaften des CASE-Tools. Obwohl lediglich die Leistungsfähigkeit des CASE-Tools im Hinblick auf die Entwicklung kommerzieller Anwendungssysteme geprüft wird, sind die Ergebnisse der Evaluierung branchenübergreifend und nicht nur für Versicherungsunternehmen von Nutzen

    Quantifying the improvement of surrogate indices of hepatic insulin resistance using complex measurement techniques

    Get PDF
    We evaluated the ability of simple and complex surrogate-indices to identify individuals from an overweight/obese cohort with hepatic insulin-resistance (HEP-IR). Five indices, one previously defined and four newly generated through step-wise linear regression, were created against a single-cohort sample of 77 extensively characterised participants with the metabolic syndrome (age 55.6±1.0 years, BMI 31.5±0.4 kg/m2; 30 males). HEP-IR was defined by measuring endogenous-glucose-production (EGP) with [6–62H2] glucose during fasting and euglycemic-hyperinsulinemic clamps and expressed as EGP*fasting plasma insulin. Complex measures were incorporated into the model, including various non-standard biomarkers and the measurement of body-fat distribution and liver-fat, to further improve the predictive capability of the index. Validation was performed against a data set of the same subjects after an isoenergetic dietary intervention (4 arms, diets varying in protein and fiber content versus control). All five indices produced comparable prediction of HEP-IR, explaining 39–56% of the variance, depending on regression variable combination. The validation of the regression equations showed little variation between the different proposed indices (r2 = 27–32%) on a matched dataset. New complex indices encompassing advanced measurement techniques offered an improved correlation (r = 0.75, P<0.001). However, when validated against the alternative dataset all indices performed comparably with the standard homeostasis model assessment for insulin resistance (HOMA-IR) (r = 0.54, P<0.001). Thus, simple estimates of HEP-IR performed comparable to more complex indices and could be an efficient and cost effective approach in large epidemiological investigations

    Shaping Synthetic Multicellular and Complex Multimaterial Tissues via Embedded Extrusion-Volumetric Printing of Microgels

    Get PDF
    In living tissues, cells express their functions following complex signals from their surrounding microenvironment. Capturing both hierarchical architectures at the micro- and macroscale, and anisotropic cell patterning remains a major challenge in bioprinting, and a bottleneck toward creating physiologically-relevant models. Addressing this limitation, a novel technique is introduced, termed Embedded Extrusion-Volumetric Printing (EmVP), converging extrusion-bioprinting and layer-less, ultra-fast volumetric bioprinting, allowing spatially pattern multiple inks/cell types. Light-responsive microgels are developed for the first time as bioresins (µResins) for light-based volumetric bioprinting, providing a microporous environment permissive for cell homing and self-organization. Tuning the mechanical and optical properties of gelatin-based microparticles enables their use as support bath for suspended extrusion printing, in which features containing high cell densities can be easily introduced. µResins can be sculpted within seconds with tomographic light projections into centimeter-scale, granular hydrogel-based, convoluted constructs. Interstitial microvoids enhanced differentiation of multiple stem/progenitor cells (vascular, mesenchymal, neural), otherwise not possible with conventional bulk hydrogels. As proof-of-concept, EmVP is applied to create complex synthetic biology-inspired intercellular communication models, where adipocyte differentiation is regulated by optogenetic-engineered pancreatic cells. Overall, EmVP offers new avenues for producing regenerative grafts with biological functionality, and for developing engineered living systems and (metabolic) disease models

    Produktivität stieg um bis zu 600 Prozent : Uni Köln: CASE-Tools auf dem Prüfstand

    No full text
    Nachdem die ersten Werkzeuge zum Computer-Aided-Soft-Ware Engineering (CASE), die Anfang der 80er Jahre in der Praxis oft nicht zum gewünschten Erfolg führten, bemüht sich nun eine neue Generation von CASE-Tools, bei der Lösung der vielzitierten Softwarekrise zu helfen

    Drum prüfe ... : Ergebnisse einer Evaluierung von CASE-Tools

    No full text
    17 Werkzeuge im Test: Sind konventionelle CASE-Tools altmodisch und objektorientierte modern? Welche Kriterien spielen bei der Auswahl eine Rolle? Mit diesen Themen beschäftigt sich eine Studie der Universität Köln, die eine Orientierungshilfe im Dschungel objektorientierter und konventioneller CASE-Werkzeuge geben will
    corecore