1,621 research outputs found

    Évaluer l'utilisation d'hypermédias : intérêts et limites des variables de performance

    No full text
    Two main levels in describing hypermedia use can be distinguished. At a global level, the general purpose can be described in terms of learning or problem solving. At a more local level, specific goals can be described in terms of the learners' activity with the system, i.e. the visiting of one or more information nodes. In this paper, the influence of the nature of these local goals on performance variables such as recall, precision, and economy of hypermedia use are investigated. Specific characteristics of the situation, such as the organisation of the information, the type of questions answered, and the type of users are also taken into account. Data coming from two studies are presented, one on information about the profession of a psychiatrist and the other on learning about the topic of energy in physics. The conclusions relate to the potential role that interaction variables can play in the study of hypermedia use

    Carbon-Carbon Bond Formation by Catalytic Enantioselective Conjugate Addition

    Get PDF

    Carbon-Carbon Bond Formation by Catalytic Enantioselective Conjugate Addition

    Get PDF

    Exploring Continuity of Care in Patients with Alcohol Use Disorders Using Time-Variant Measures

    Get PDF
    Background/Aims: We used time-variant measures of continuity of care to study fluctuations in long-term treatment use by patients with alcohol-related disorders. Methods: Data on service use were extracted from the Psychiatric Case Register for the Rotterdam Region, The Netherlands. Continuity measures were calculated for each day over a 2-year observation period. Repeated measures analysis was used to identify factors that influence continuity of care over time. Results: Continuity of care was higher for patients with more severe disorders. Though quantity of care was high for patients with long problem history during the first year of treatment, it decreased strongly in the second year. The intervals between treatment contacts were shorter for women, especially young ones, than for men. Conclusion: Timevariant measures showed differences in continuity of care that would not have been revealed if more aggregated measures of service use had been used

    Practical Aspects of Carbon-Carbon Cross-Coupling Reactions Using Heteroarenes

    Get PDF
    The use of cross-coupling reactions for the preparation of alkylated and arylated heteroaromatic compounds has increased tremendously over the past two decades. This has been driven on the one hand by the increasingly complex structures of new drugs, most of which contain one or more heterocyclic motifs. On the other hand, the development of new catalysts and reaction conditions for these reactions has rendered even the most unreactive of heteroarenes amenable to cross-coupling chemistry. Not only have new bulky electron-donating ligands been created that allow the coupling of aryl chlorides under mild conditions, but also the use of ligand-free palladium, in particular at very low doses, sometimes called homeopathic palladium, has served to bring down the cost of these reactions. More recent and enabling developments are the use of catalysts based on cheap metals such as nickel, copper, and iron. Scale-up issues are availability and cost of starting materials, cost of the catalysts (related to cost of the metal and the ligand, intrinsic activity and stability of the catalyst), solvent choice, and removal of the metal t

    Der Einfluss von Spenderfaktoren auf den präparationsbedingten Transplantatverlust bei der Descemet Membrane Endothelial Keratoplasty

    Get PDF
    Hintergrund: Die Descemet Membrane Endothelial Keratoplasty (DMEK) ist der Goldstandard in der Therapie endothelialer Erkrankungen und in Deutschland eine der am häufigsten durchgeführten Transplantationen. Die technisch anspruchsvolle Operationsmethode und die insbesondere zu Beginn hohen Transplantatverlustraten verzögern aber dessen Durchsetzung. Die Risikofaktoren für einen Einriss bei der Spenderhornhautpräparation sind noch weitestgehend unbekannt und in der Studienlage bestehen etliche Limitationen. Zielsetzung: Diese Studie versucht zu beantworten, welcher Anteil an allen Transplantatverlusten bei Hornhauttransplantationen durch einen Einriss der Spenderhornhaut im Rahmen einer Descemet Membrane Endothelial Keratoplasty (DMEK) bedingt ist. Zudem sollen weitere Eigenschaften der Spenderhornhaut identifiziert werden, die das Risiko für einen Einriss bei der Spenderhornhautpräparation im Rahmen einer DMEK erhöhen. Zuletzt soll evaluiert werden, ob ein Vorhersagemodell entworfen werden kann, mit dem Transplantatverluste bei einer DMEK zukünftig relevant verringert werden könnten. Material und Methoden: In einer retrospektiven Fall-Kontroll-Studie wurden alle Hornhauttransplantation, die an der Universitätsklinik Köln zwischen dem 01. Januar 2012 und dem 30. Juli 2021 durchgeführt wurden (n = 5 975) auf Transplantatverlust (n = 48) oder drohenden Transplantatverlust (n = 16) mit notwendigem Wechsel der Operationsmethode durchgesehen. In die Fallgruppe wurden alle Spenderhornhäute eingeschlossen, bei denen es bei der Präparation im Rahmen einer DMEK zu einem Einriss kam, der zu einem Verlust oder drohendem Verlust des Transplantats führte. Als Kontrollgruppe wurden alle Hornhäute aus der Hornhautbank der Uniklinik Köln im selben Zeitraum gewählt, die erfolgreich im Rahmen einer DMEK transplantiert wurden. Die Fallgruppe besteht aus 34 und die Kontrollgruppe aus 499 Hornhäuten. Spenderanamnesen von Hornhäuten der Fallgruppe, die nicht aus der Uniklinik Köln stammten, wurden durch einen Fragebogen erhoben. Ergebnisse: Es konnte festgestellt werden, dass 0,8 % (SD±0,3 %) aller Transplantate vor Abschluss der Operation verloren gingen. 83 % der Transplantatverluste traten im Operationssaal auf und hier 65 % bei der Präparation der Spenderhornhaut. Der Einriss der Spenderhornhaut bei der Präparation im Rahmen einer DMEK machte 48 % aller Transplantatverluste aus. Bei 16 Transplantaten konnte ein Verlust durch einen Tausch oder Umstieg auf eine andere Operationsmethode abgewendet werden. Davon fand bei zehn Transplantaten ein Tausch von einer DMEK zu einer perforierenden Keratoplastik statt. In der univariaten statistischen Analyse waren der Diabetes mellitus (p = ,001, Odds Ratio 5,48 KI [2,23; 13,48]), ein insulinabhängiger Diabetes mellitus (p = ,001, Odds Ratio 8,45 95 % KI [2,31; 30,92]), die Endothelzelldichte (p = ,002, r = - ,13) und die Kulturzeit (p = ,007, r = ,12) signifikant auf einem 5 % Signifikanzniveau. Nach Bonferroni-Korrektur für multiples Testen verlor die Kulturzeit die Signifikanz. Keine Signifikanz, aber einen starken Zusammenhang nach dem Odds Ratio zeigten eine Übergewichtigkeit (Odds Ratio 2,10 95 % KI [0,90; 4,83], ein Alkoholabusus (Odds Ratio 2,00 95 % KI [0,71; 5,62]) und eine arterielle Hypertonie (Odds Ratio 1,57 95 % KI [0,53; 4,71]). In die Rückwärtselimination der logistischen Regression wurden alle Variablen mit einem P-Wert von unter p < ,20 eingeschlossen, außer die Kulturzeit wegen fehlender Werte. Statistisch signifikant im finalen Modell waren die Endothelzelldichte (p = < ,001), der Diabetes mellitus (p = < ,001) und der Alkoholabusus (p = ,050). Hätte man das Spenderalter eingeschlossen, wäre dieses signifikant (p = ,001). Die Area Under the Curve in der Receiver Operating Characteristic beträgt ,892 mit einer maximalen prädiktiven Kraft bei einer Sensitivität von 81 % und einer Spezifität von 84 %. Schlussfolgerung: Diese Studie zeigt, welche Bedeutung die Spenderhornhautpräparation bei einer DMEK für den Transplantatverlust von Hornhauttransplantationen insgesamt hat. Sie zeigt Tauschmöglichkeiten und Umstiegsmöglichkeiten zur Vermeidung von Transplantatverlust auf. Als mögliche Risikofaktoren wurden ein Diabetes mellitus und dessen Insulinpflichtigkeit sowie eine niedrigere Endothelzelldichte identifiziert. Weitere Einflussfaktoren könnten ein Alkoholabusus, eine Adipositas, eine arterielle Hypertonie oder ein niedrigeres Spenderalter sein. Das bedeutendste Ergebnis ist die Entwicklung eines Modells zur Vorhersage von Transplantatverlust. Insbesondere Hornhautbanken mit höheren Transplantatverlustraten könnten anhand dieses Modells eine deutliche Reduktion ihrer Transplantatverlustraten bei einer DMEK erzielen, wobei nur wenige Hornhäute anderen Operationsmethoden zugeordnet oder mit einem Warnhinweis versehen werden müssten
    • …
    corecore