13 research outputs found

    Sustainable integration of digitalisation in nursing education—an international scoping review

    Get PDF
    IntroductionTrainees and teachers at nursing schools as well as nursing professionals are increasingly facing new challenges as a result of the digital transformation. Opportunities for the entire care system exist in the improvement of care quality and communication between those involved. However, this change also harbours risks, such as the use of immature digital applications in the care sector, data theft and industrial espionage. In order to be able to exploit the potential of digitalisation despite these risks, it is necessary to integrate relevant aspects such as digital skills into nursing training. The aim of this study is to investigate the extent to which the sustainable integration of digitalisation in nursing education is discussed.MethodsThe methods of the systematic literature and database search were carried out in the form of a scoping review according to the PRISMA scheme. The PubMed and CINAHL databases were used for this purpose. The search period covered the years 2017–2023.FindingsAfter screening the titles and abstracts using inclusion and exclusion criteria, 13 studies were included in the synthesis of findings. The international literature focuses on content areas that highlight trends in digitalisation-related training in nursing. These focal points include concept development, considering the heterogeneity of demand constellations, as well as the reflexive reorientation of existing competences, whereby the technological competence of teachers is not disregarded. Other focal points relate to the initiation of digital skills in training and maintaining the employability of older nursing staff through professional development.DiscussionThe literature research shows that there is a rudimentary discussion about digitalisation and curricular developments in nursing training in an international context, while the discourse in the German-language literature is less advanced. Among the sustainability desiderata derived from the literature is the involvement of nursing professionals in the development, testing and implementation of digital technologies. Only through active cooperation between nursing professionals and nursing sciences can the topic of digitalisation be integrated into the education and training of professional nursing in a targeted and future-oriented manner, whereby the focus should always be on the ability to deal with digital technologies and the associated change

    Developing digital competencies of nursing professionals in continuing education and training – a scoping review

    Get PDF
    IntroductionThe German health and care system is transforming due to advancing digitalization. New technological applications in nursing, such as social and assistance robotics, artificial intelligence and legal framework conditions are increasingly focused in numerous research projects. However, the approaches to digitalization in nursing are very different. When integrating technologies such as robotics and artificial intelligence into nursing, it is particularly important to ensure that ethical and human aspects are taken into account. A structured classification of the development of digitalization in nursing care is currently hardly possible. In order to be able to adequately deal with this digital transformation, the acquisition of digital competences in nursing education programs is pivotal. These include the confident, critical and creative use of information and communication technologies in a private and professional context. This paper focuses on the question which specific training offers already exist at national and international level for nursing professions to acquire digital competences.MethodsA scoping review according to the PRISMA scheme was conducted in the PubMed and CINAHL databases. The search period for the scoping review extended from 2017 to 2024.ResultsThe selection of the studies took place by inclusion and exclusion criteria and the content-related orientation of the publications. After reviewing the titles and abstracts, eight studies were included. Of these, four were published in German-speaking countries and another four in international English-language journals.DiscussionThe topic of digitization of the nursing professions and the question of how nurses can acquire digital competences is gaining international attention. Nevertheless, the research on explicit continuing education programs for nursing professions is still undifferentiated. No specific continuing education offer for the development of digital competences of nursing professionals was identified. Many authors remained at the meta-level when developing methodological concepts for the acquisition of digital competences. The systematic integration of digitalization into higher education and continuing vocational training is mentioned in the publications. The development of theory- and research-based educational frameworks, which can be used as a basis for curricula in nursing studies and continuing education, is highly recommendable

    Multi-messenger Observations of a Binary Neutron Star Merger

    Get PDF
    On 2017 August 17 a binary neutron star coalescence candidate (later designated GW170817) with merger time 12:41:04 UTC was observed through gravitational waves by the Advanced LIGO and Advanced Virgo detectors. The Fermi Gamma-ray Burst Monitor independently detected a gamma-ray burst (GRB 170817A) with a time delay of ∼ 1.7 {{s}} with respect to the merger time. From the gravitational-wave signal, the source was initially localized to a sky region of 31 deg2 at a luminosity distance of {40}-8+8 Mpc and with component masses consistent with neutron stars. The component masses were later measured to be in the range 0.86 to 2.26 {M}ȯ . An extensive observing campaign was launched across the electromagnetic spectrum leading to the discovery of a bright optical transient (SSS17a, now with the IAU identification of AT 2017gfo) in NGC 4993 (at ∼ 40 {{Mpc}}) less than 11 hours after the merger by the One-Meter, Two Hemisphere (1M2H) team using the 1 m Swope Telescope. The optical transient was independently detected by multiple teams within an hour. Subsequent observations targeted the object and its environment. Early ultraviolet observations revealed a blue transient that faded within 48 hours. Optical and infrared observations showed a redward evolution over ∼10 days. Following early non-detections, X-ray and radio emission were discovered at the transient’s position ∼ 9 and ∼ 16 days, respectively, after the merger. Both the X-ray and radio emission likely arise from a physical process that is distinct from the one that generates the UV/optical/near-infrared emission. No ultra-high-energy gamma-rays and no neutrino candidates consistent with the source were found in follow-up searches. These observations support the hypothesis that GW170817 was produced by the merger of two neutron stars in NGC 4993 followed by a short gamma-ray burst (GRB 170817A) and a kilonova/macronova powered by the radioactive decay of r-process nuclei synthesized in the ejecta.</p

    Dinge und Handlungsfähigkeit in der beruflichen Pflege Identifikation soziomaterieller Aspekte als vorbereitende Begriffsarbeit im Rückgriff auf die Akteur-Netzwerk-Theorie in der Lesart Bruno Latours

    No full text
    Hintergrund: Materielle Artefakte bilden die handwerkliche Seite der Pflege ab, welche im Zuge der Professionalisierung der Pflege in den Hintergrund getreten ist (Sandelowski 2003). Mit der zu-künftig erwarteten Technisierung der Pflege durch digitale und robotische Artefakte wird die materielle Seite der beruflich erbrachten Pflege jedoch wieder an Bedeutung gewinnen. Angesichts des demographischen Wandels und der zunehmenden Personalknappheit sind mit den Technologien gewisse Erwartungen verbunden die pflegerische Versorgung sichern zu können. Allerdings bildet das berufliche pflegerische Handeln nicht den Hauptfokus in techno-logischen sowie digitalen Entwicklungs- und Implementierungsprojekten. Dies führt zur Unsichtbarkeit beruflich erbrachten pflegerischen Handelns und damit der beruflich Pflegenden als Stakeholder-Gruppe innerhalb dieser Projekte. Dabei ist es wichtig die Relation von Din-gen und Pflegenden zu untersuchen, um den Handlungsbeitrag der Dinge zur beruflichen Handlungsfähigkeit der Pflegenden als leiborientierte Beziehungsarbeit (Remmers 2014) her-auszuarbeiten. Im Zentrum dieser Untersuchung stehen dabei die etablierten und damit scheinbar banalen Dinge der Pflege, weil sie auf der Mikroebene das materiale Ensemble darstellen, in dem die neuen Technologien zukünftig integriert werden sollen. Dabei dient die-se Arbeit als Annäherung an bzw. Vorbereitung einer pflegewissenschaftlich informierten und in der Forschung angemahnten Begriffsarbeit (Hülsken-Giesler 2019), in dem soziomaterielle Aspekte der beruflichen pflegerischen Handlungsfähigkeit und damit der Agency beruflich Pflegender identifiziert werden. Ziele: Das Ziel der Untersuchung bildet die Identifikation von soziomateriellen Aspekten beruflicher pflegerischer Handlungsfähigkeit auf empirischer Basis. Hiermit soll ein Verständnis über die Ausformungen materieller Agency in den Relationen von Pflegenden und den Dingen sowie den von ihnen versorgten Menschen entwickelt werden. Die zu formulierenden soziomateriellen Aspekte dienen damit als vorbereitende Arbeit für die weitere Definition und Beschreibung der soziomateriellen Agency beruflich Pflegender. Studiendesign und Methoden: Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine qualitative Studie, welche ethnographische Untersuchungen und teilstrukturierte Leitfadeninterviews beinhaltet. Sie weist einen explorativen Charakter auf. Als methodische und theoretische Perspektive bezieht sie sich auf Bruno Latours Verständnis der Akteur-Netzwerk-Theorie (Latour 2014a). Die Interpretation der Beobachtungsprotokolle lehnt sich an dem Konzept der ethnographischen Vignetten nach LeCompte und Schensul an (2013). Die Auswertung der Interviews erfolgt in Form einer qua-litativ-inhaltlich-strukturierenden Inhaltsanalyse nach Kuckartz (2014). Im Studienverlauf sind 19 ethnographische Feldeinsätze in den Handlungsfeldern der stationären Akutpflege und der ambulanten Pflege, inklusive der ambulanten Intensivpflege, sowie 12 Interviews mit beruflich Pflegenden durchgeführt worden. Ergebnisse: Die soziomateriellen Aspekte beruflich pflegerischen Handelns erscheinen vielfältig zu sein. Insgesamt ließen sich aus der Zusammenführung von Beobachtungs- und Interviewdaten die Aspekte „Leibsphäre als zu kommunizierender Ansatzpunkt der Dinge“, „Tinkering von Din-gen, Menschen und Räumen als kritisches und unvollständiges Unterfangen“, „Hybridität als Anlass für Sorge um Menschen und (technische) Dinge“, „Qualität soziomaterieller Relationen“, „Fehlender Plug-in-Charakter der Dinge“ sowie „Inskription(en) als Performanz“ interpretieren. Während der erstgenannte Aspekt das Erfordernis an Pflegende die Nutzung der Dinge an und in den Körpern den pflegerisch versorgten Menschen gegenüber proaktiv zu kommunizieren benennt, bezeichnet der zweite Aspekt das Erfordernis zum fortlaufenden Anpassen von Dingen an die Körper der Menschen und umgekehrt auch an die räumlichen Bedingungen. Die Hybridität bezeichnet die enge Kopplung von Ding und Mensch, z.B. im Falle der Verbindung von Mensch und Heimbeatmungsgerät. Diese enge Kopplung begründet dabei in Richtung der Pflegenden ein spezifisches Sorgeverhältnis für beide Entitäten. Hin-sichtlich der Qualität soziomaterieller Relationen lassen sich verschiedene exemplarische Themen interpretieren: Hierzu gehören das Thema des leibkörperlichen Optimums, der ästhetischen Unauffälligkeit und Praktikabilität der Dinge, der Ermöglichung von Autonomie, der relativen Entlastung von Arbeitsaufwand sowie der Ambivalenz von Kontrollgewinn und –verlust. Der Aspekt des fehlenden Plug-in-Charakters wiederum unterstreicht die Bedeutung des professionellen Wissens und der Expertise der Pflegenden, weil die Dinge sie nicht allein handlungsfähig machen können. Zudem erscheint die Inskription als letzter Aspekt eine per-formative Angelegenheit zu sein. Diese erfolgt punktuell in Form der Einarbeitung in den Um-gang mit den jeweiligen Dingen, bedarf aber auch des wiederholten Umgangs mit ihnen. Diskussion und Schlussfolgerungen: Die soziomaterielle Agency beruflich Pflegender beruht auf der mutmaßlichen Mitwirkung der materiellen Dinge. Sie verdeutlicht den pflegerischen Arbeitsaufwand und damit auch die Personalintensität der Pflege. Für künftige Entwicklungsprojekte von digitalen und robotischen Technologien sind daher andere Effizienzvorstellungen erforderlich. Mit dieser explorativen Arbeit konnte hierzu eine Annäherung vorgenommen werden. Methodisch hat sich zudem der Nutzwert der Akteur-Netzwerk-Theorie als heuristischer Ansatz für eine mikrologisch orientierte Pflegeforschung zur Beschreibung von soziomateriellen Konstellationen gezeigt

    Initiative zu Empowerment durch Partizipation. Bedarfsanalyse und Lösungswerkstatt regionaler KMU der Wolfsburg AG

    No full text
    Gegenstand des Teilprojekts der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften bildete die explorative Bedarfsanalyse in Bezug auf die Vereinbarkeit von Pflege mit Berufstätigkeit. Im Auftrag der Wolfsburg AG wurden zu diesem Zweck Interviews und Gruppenworkshops durchgeführt. Dieser Bericht gibt in komprimierter Form die zentralen Ergebnisse wieder, die den Gegenstand von mehreren Lösungswerkstätten gebildet haben

    „Müssen Sie jedes Mal einen Urlaubstag opfern?“ – Einblicke in die Care-Arbeit von Berufstätigen mit pflegerischer Verantwortung in der Perspektive einer kritischen Pflegewissenschaft

    No full text
    Zusammenfassung Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels gewinnt die Übernahme der pflegerischen Verantwortung durch berufstätige Personen zunehmend an Bedeutung. Dabei besteht in Deutschland die Problematik der Vereinbarung von Erwerbsarbeit und Care-Arbeit unter den Bedingungen des subsidiär ausgerichteten Sozialstaats. Im Rahmen einer Re-Lektüre von Daten aus einer explorativen Studie wurden zu diesem Zweck einige Aspekte in der Perspektive einer kritischen Pflegewissenschaft herausgearbeitet. Diese adressiert u. a. die Lebenswirklichkeiten der betreffenden Menschen im Pflegegeschehen sowie Ungleichheiten im ambulanten pflegerischen Versorgungsgeschehen. Zu deren Bewältigung ist die rechtliche Anerkennung der Koordinations- und Organisationsarbeit durch pflegende und zugleich berufstätige Angehörige erforderlich. Abstract: “Sacrificing A Vacation Day Every Single Time?” – Insights Into The Care Work Of Employees As Caregivers In The Perspective Of A Critical Nursing Science The demographic change leads to an increased responsibility of employees as caregivers. Referring to the German subsidiary-oriented welfare state the compatibility of caregiving and employment is questionable. On the base of a reread­ing of results from an explanatory study some aspects have been worked out. This was done in the perspective of a critical nursing science, which primary addresses inequalities in nursing care. An adequate legal recognition of the coordination and organizational work of employees as caregivers is necessary

    Projekt EEEwiss – Arbeitspakete 1 u. 2 Medienkompetenz und Lernstrategien bei Beschäftigten in der Behindertenhilfe. Ergebnisse einer explorativen Online-Umfrage

    No full text
    In einer Online-Umfrage wurden Beschäftigte der Behindertenhilfe in Deutschland zu ihrer Medienkompetenz, Lernstrategien und den Prioritäten im Hinblick auf ein zu erprobendes berufsbegleitendes Weiterbildungsprogramm befragt. Entgegen der in der Literatur konstatierten gering ausgeprägten Medienerfahrung bei den Beschäftigten dieses Handlungsfeldes zeigen die Ergebnisse das Gegenteil auf. Nahezu alle Befragten verfügten über Smartphones und nutzten die Handlungsmöglichkeiten des Internets. Hinsichtlich der Lernstrategien verdeutlichen die Ergebnisse, dass das Zeitmanagement die wichtigste Herausforderung für eine Teilnahme an einer berufsbegleitenden Weiterbildungsmaßnahme darstellt. Gleichzeitig unterstreichen die Prioritätssetzungen der Befragten das Erfordernis für die weitere Projektdurchführung die Verknüpfung der Inhalte mit der Fachlichkeit von Heilerziehungspflege und Heilpädagogik stärker herauszuarbeiten

    Bildungsvorstellungen und Zielhorizonte von Studierenden berufsbegleitender Studiengänge der Pflegewissenschaft.

    No full text
    Die Mehrheit der pflegebezogenen Studiengänge (Pflegewissenschaft, Pflegemanagement und Pflegepädagogik) zeichnen sich durch ihren Weiterbildungscharakter aus. Dieser begründet sich mit der Entwicklung des Pflegeberufs und der zwingenden Studienvoraussetzung eine Pflegeausbildung vor Studienbeginn absolviert zu haben. Pflegestudierende können daher zur Gruppe der „Nicht-traditionell Studierenden“ gezählt werden. Daher stellt sich angesichts einer zunehmenden Anzahl von akademisch ausgebildeten Personen in der Pflege die Frage nach den Ansatzpunkten für die Angebotsentwicklung in der akademischen Weiterbildung. Auf der Basis einer Re-Lektüre von Interviewaussagen werden zu diesem Zweck exemplarisch Bildungshorizonte und Zielvorstellungen skizziert. An ihnen wird deutlich, dass die Angebotsplanung von hochschulisch basierten Weiterbildungen für diese Zielgruppe eine spezifische Herausforderung darstellt

    Abschlussbericht des Projekts „T-Nugd – Telenursing-Nursing goes digital“ Entwicklung, Erprobung sowie Evaluation eines wissenschaftlichen Weiterbildungsangebots für Pflegefachpersonen im Bereich der Telemedizin.

    No full text
    Das Forschungsprojekt Telenursing-Nursing goes digital (T-Nugd) hat sich zum Ziel gesetzt, eine bedarfsgerechte Entwicklung, Erprobung sowie Evaluation eines möglichen wissenschaftlichen Weiterbil-dungsangebots im Bereich der Telemedizin/Telepflege vorzunehmen, um auf die aufgezeigten Bedarfe passgenau zu reagieren. Das Projektvorhaben adressiert die pflegerischen Berufsgruppen, die häufig eher zur Gruppe der nicht-traditionell Studierenden gehören. In diesem Kontext wurde das Projekt aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) zur Öffnung der Hochschulen gefördert. Berufstätige ohne Studienerfahrung und ohne traditionelle Hochschulzugangsberechtigung in Niedersachsen erhielten somit die Möglichkeit kostenfrei an dem entwickelten Weiterbildungsangebot teilzunehmen. Im nachfolgenden Abschlussbericht werden die Entwicklung, Erprobung und Evaluation des T-Nugd Weiterbildungsangebots beschrieben. Auf dieser Basis folgt eine Zusammenfassung der Erkenntnisse, die für die Weiterentwicklung angepasster Weiterbildungsprogramme zur Digitalisierung in der Pflege von Interesse sind. Ebenfalls folgt ein Ausblick, ob und wo noch weitere Wissens-, Entwicklungs-, Erprobungs- oder Evaluationsbedarfe bestehen
    corecore