10 research outputs found
New populist parties in Western Europe
This article addresses the electoral success of far right political parties in West European party systems and suggests that there is a new type of party ‐ the New Populist. Differentiating between neo‐fascism and the New Populism is instructive in two senses. First, it reveals that the current wave of comparative electoral success is more associated with the New Populism than neo‐fascism. Second, it demonstrates that there are certain parallels between the New Politics and the New Populism thereby suggesting that changes in the contemporary far right may well be telling indicators of changes in West European societies that are deeper set than a simple resurgence of racist and anti‐immigrant sentiment
International Social Survey Programme: Work Orientations III - ISSP 2005
The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about work, employment and work orientations.Preferred time budget for selected activities such as work, leisure time etc.; work orientation; importance of selected demands of a job (scale); preference for being self-employed or being an employee and working in a small or in a large firm and working in private business or civil service; advantages of the employee status (greater job security and lower impairment of the family life); importance of unions for job security and working conditions of employee; preference for full-time employment or part-time employment; preference for more work (and money) or for reduction in working hours; characterization of the respondent´s work and work satisfaction (scale); physical exhaustion after work; frequency of dangerous and unhealthy job situations; possibility of flexible organisation of respondent´s working time; personal opportunity to influence the organization of the workday or work process; difficulties in handling personal matters during working hours; frequency of the impairment of the family life by the work requirements and vice versa; usefulness of the abilities learned from past work experience for the present job; helpfulness of the present work experiences for looking for a new job; job training in past year to improve job skills; judgement on the relationship between management and employees (working atmosphere); description of personal commitment to work; identification with firm or organization (scale); expected difficulties in finding a job as good as the current one; self-assessment of one´s own substitutability; likeliness of job search in the coming 12 months; worrying about one´s own job security; accepted concessions to avoid own unemployment (accepting a job with new demands, accepting of a lower paid position, temporary employment and longer travel to get to work); existence of a side job; self-assessment of psychological characteristics of personality. Those who are not currently employed were asked: work for more than one year and time last paid job ended; main reason for the end of employment; interest in finding a paid job; expected difficulties in finding a new job; currently looking for a job; activities in the search for work; training activities to improve job skills in past year; main income source. Demography: sex; age; marital status; living together with a partner; education and duration of education; current employment status; occupation (ISCO88); employment in private or public sector; self-employment or employee; personal employees; time worked each week; superior function and span of control; company size; income; religious denomination; religiousness; union member; self-assessment of social class; self-assessment on a left-right continuum; party preference; size of household and composition; city size; region; original country of origin or ethnic group affiliation.Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zur Arbeit, Beschäftigungsverhältnissen und Arbeitsorientierungen.Gewünschte Zeitaufteilung von Beruf, Hausarbeit, Familie, Freunde und Freizeit; Arbeitsorientierung; Wichtigkeit ausgewählter Ansprüche an einen Arbeitsplatz (Skala); Präferenz für die Arbeit in der Privatwirtschaft oder im öffentlichen Sektor; Präferenz für Arbeitnehmerstatus oder berufliche Selbständigkeit sowie für das Arbeiten in einem Großunternehmen oder in einem kleinen Unternehmen; Vorzüge des Arbeitnehmerstatus (größere Arbeitsplatzsicherheit und geringere Beeinträchtigung des Familienlebens); Bedeutung von Gewerkschaften für die Arbeitsplatzsicherheit und die Arbeitsbedingungen von Arbeitnehmern; Präferenz für Vollzeitbeschäftigung oder Teilzeitbeschäftigung; Präferenz für mehr Arbeit oder für Arbeitszeitverkürzung; Charakterisierung der eigenen Arbeit und Arbeitszufriedenheit (Skala); physische Erschöpfung nach der Arbeit; Häufigkeit gefährlicher und ungesunder Arbeitsplatzsituationen; flexible Arbeitszeitgestaltung; eigene Einflussmöglichkeit auf die Gestaltung des Arbeitstages bzw. die Arbeitsabläufe; Schwierigkeit der Erledigung privater Angelegenheiten während der Arbeitszeit; Häufigkeit der Beeinträchtigung des Familienlebens durch die Arbeitsanforderungen und umgekehrt; Nutzen der erlernten Fähigkeiten aus früheren Tätigkeiten für die derzeitige Arbeitsstelle; Einschätzung der derzeitigen Arbeitserfahrungen für eine Erfolg versprechende Jobsuche; berufliche Fortbildung im letzten Jahr; Beurteilung des Verhältnisses von Management zu Mitarbeitern (Betriebsklima); Arbeitszufriedenheit (Skalometer); Beschreibung des eigenen Engagements bei der Arbeit; Identifikation mit dem Unternehmen (Skala); erwartete Schwierigkeiten bei der Suche nach einem Job auf vergleichbarem Niveau; Selbsteinschätzung der Ersetzbarkeit des Befragten durch die Firma an seinem derzeitigen Arbeitsplatz; Suche nach neuer Arbeit in den nächsten 12 Monaten; Sorge um die Arbeitsplatzsicherheit; akzeptierte Zugeständnisse zur Vermeidung eigener Arbeitslosigkeit (Annahme einer Arbeitsstelle mit neuen Anforderungen, Akzeptanz einer geringer bezahlten Position, befristeter Arbeitsvertrag sowie längerer Arbeitswege); Existenz eines Nebenjobs; Selbsteinschätzung psychologischer Charakteristika der Persönlichkeit. Nichterwerbstätige wurden gefragt: Arbeit für mehr als ein Jahr und Beschäftigungsende der letzten bezahlten Arbeit; Gründe für das Ende der Beschäftigung; Interesse an einem bezahlten Job; erwartete Schwierigkeiten bei der Jobsuche; momentane Arbeitssuche; Aktivitäten zur Arbeitssuche; Fortbildungen im letzten Jahr; Haupteinkommensquelle. Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Ausbildung und Ausbildungsdauer; momentaner Beschäftigungsstatus; Beruf (ISCO88); Beschäftigung im privaten oder öffentlichen Sektor; Selbständigkeit bzw. Arbeitsverhältnis; eigene Angestellte; Wochenarbeitszeit; Vorgesetztenfunktion und Kontrollspanne; Betriebsgröße; Einkommen; Konfession; Religiosität; Gewerkschaftsmitglied; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Parteipräferenz; Haushaltsgröße und Zusammensetzung; Ortsgröße; Region; ursprüngliches Herkunftsland bzw. ethnische Gruppenzugehörigkeit
International Social Survey Programme: Work Orientations III - ISSP 2005
Attitude to work. Work orientation and description of work contents. Topics: Preferred time budget for selected activities such as work,leisure time etc.; work orientation; importance of selected demands ofa job (scale); preference for being self-employed or being an employeeand working in a small or in a large firm and working in privatebusiness or civil service; advantages of the employee status (greaterjob security and lower impairment of the family life); importance ofunions for job security and working conditions of employee; preferencefor full-time employment or part-time employment; preference for morework (and money) or for reduction in working hours; characterization ofthe respondent´s work and work satisfaction (scale); physicalexhaustion after work; frequency of dangerous and unhealthy jobsituations; possibility of flexible organisation of respondent´sworking time; personal opportunity to influence the organization of theworkday or work process; difficulties in handling personal mattersduring working hours; frequency of the impairment of the family life bythe work requirements and vice versa; usefulness of the abilitieslearned from past work experience for the present job; helpfulness ofthe present work experiences for looking for a new job; job training inpast year to improve job skills; judgement on the relationship betweenmanagement and employees (working atmosphere); description of personalcommitment to work; identification with firm or organization (scale);expected difficulties in finding a job as good as the current one;self-assessment of one´s own substitutability; likeliness of job searchin the coming 12 months; worrying about one´s own job security;accepted concessions to avoid own unemployment (accepting a job withnew demands, accepting of a lower paid position, temporary employmentand longer travel to get to work); existence of a side job;self-assessment of psychological characteristics of personality. Those who are not currently employed were asked: work for more thanone year and time last paid job ended; main reason for the end ofemployment; interest in finding a paid job; expected difficulties infinding a new job; currently looking for a job; activities in thesearch for work; training activities to improve job skills in pastyear; main income source. Demography: sex; age; marital status; living together with a partner;education and duration of education; current employment status;occupation (ISCO88); employment in private or public sector;self-employment or employee; personal employees; time worked each week;superior function and span of control; company size; income; religiousdenomination; religiousness; union member; self-assessment of socialclass; self-assessment on a left-right continuum; party preference;size of household and composition; city size; region; original countryof origin or ethnic group affiliation
International Social Survey Programme: Work Orientation III - ISSP 2005
Einstellung zur Arbeit. Arbeitsorientierung und Beschreibung der Arbeitsinhalte. Themen: Gewünschte Zeitaufteilung von Beruf, Hausarbeit, Familie, Freunde und Freizeit; Arbeitsorientierung; Wichtigkeit ausgewählter Ansprüche an einen Arbeitsplatz (Skala); Präferenz für die Arbeit in der Privatwirtschaft oder im öffentlichen Sektor; Präferenz für Arbeitnehmerstatus oder berufliche Selbständigkeit sowie für das Arbeiten in einem Großunternehmen oder in einem kleinen Unternehmen; Vorzüge des Arbeitnehmerstatus (größere Arbeitsplatzsicherheit und geringere Beeinträchtigung des Familienlebens); Bedeutung von Gewerkschaften für die Arbeitsplatzsicherheit und die Arbeitsbedingungen von Arbeitnehmern; Präferenz für Vollzeitbeschäftigung oder Teilzeitbeschäftigung; Präferenz für mehr Arbeit oder für Arbeitszeitverkürzung; Charakterisierung der eigenen Arbeit und Arbeitszufriedenheit (Skala); physische Erschöpfung nach der Arbeit; Häufigkeit gefährlicher und ungesunder Arbeitsplatzsituationen; flexible Arbeitszeitgestaltung; eigene Einflussmöglichkeit auf die Gestaltung des Arbeitstages bzw. die Arbeitsabläufe; Schwierigkeit der Erledigung privater Angelegenheiten während der Arbeitszeit; Häufigkeit der Beeinträchtigung des Familienlebens durch die Arbeitsanforderungen und umgekehrt; Nutzen der erlernten Fähigkeiten aus früheren Tätigkeiten für die derzeitige Arbeitsstelle; Einschätzung der derzeitigen Arbeitserfahrungen für eine Erfolg versprechende Jobsuche; berufliche Fortbildung im letzten Jahr; Beurteilung des Verhältnisses von Management zu Mitarbeitern (Betriebsklima); Arbeitszufriedenheit (Skalometer); Beschreibung des eigenen Engagements bei der Arbeit; Identifikation mit dem Unternehmen (Skala); erwartete Schwierigkeiten bei der Suche nach einem Job auf vergleichbarem Niveau; Selbsteinschätzung der Ersetzbarkeit des Befragten durch die Firma an seinem derzeitigen Arbeitsplatz; Suche nach neuer Arbeit in den nächsten 12 Monaten; Sorge um die Arbeitsplatzsicherheit; akzeptierte Zugeständnisse zur Vermeidung eigener Arbeitslosigkeit (Annahme einer Arbeitsstelle mit neuen Anforderungen, Akzeptanz einer geringer bezahlten Position, befristeter Arbeitsvertrag sowie längerer Arbeitswege); Existenz eines Nebenjobs; Selbsteinschätzung psychologischer Charakteristika der Persönlichkeit. Nichterwerbstätige wurden gefragt: Arbeit für mehr als ein Jahr und Beschäftigungsende der letzten bezahlten Arbeit; Gründe für das Ende der Beschäftigung; Interesse an einem bezahlten Job; erwartete Schwierigkeiten bei der Jobsuche; momentane Arbeitssuche; Aktivitäten zur Arbeitssuche; Fortbildungen im letzten Jahr; Haupteinkommensquelle. Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Ausbildung und Ausbildungsdauer; momentaner Beschäftigungsstatus; Beruf (ISCO88); Beschäftigung im privaten oder öffentlichen Sektor; Selbständigkeit bzw. Arbeitsverhältnis; eigene Angestellte; Wochenarbeitszeit; Vorgesetztenfunktion und Kontrollspanne; Betriebsgröße; Einkommen; Konfession; Religiosität; Gewerkschaftsmitglied; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Parteipräferenz; Haushaltsgröße und Zusammensetzung; Ortsgröße; Region; ursprüngliches Herkunftsland bzw. ethnische Gruppenzugehörigkeit