15 research outputs found

    Bildungssituation der Kinder zirkulärer Migranten

    Full text link
    Aktuellen Erhebungen zufolge besitzt Deutschland den höchsten "turnover" der Migrantenpopulation unter klassischen und neuen Zuwanderungsländern. Der Autor erörtert in seinem Beitrag die Bildungssituation von Kindern im Kontext zirkulärer Migration und transnationaler Mobilität. Dabei werden verschiedene familiäre Migrationssituationen unterschieden: die gemeinsame Migration einer Familie, eine Migration der Eltern bei gleichzeitigem Verbleib der Kinder im Herkunftsland und eine Rückkehr ins Herkunftsland nach zeitweiliger Migration. Der Autor arbeitet die jeweilige Bildungssituation und die Bildungsbedürfnisse dieser Kinder heraus und benennt Desiderate in der schulpädagogischen Forschung sowie in der institutionellen, curricularen und pädagogisch-didaktischen Gestaltung von Bildungsangeboten. Die vorhandenen Angebote, die den Bedürfnissen der Mit- und Remigrierenden angepasst sind, beschränken sich noch auf bilinguale und Internationale Schulen, deren Besuch vom sozioökonomischen Status der Eltern oder der Zugehörigkeit zu bestimmten Berufsgruppen abhängig sei. In den allgemeinbildenden Schulen seien im Hinblick auf diese Gruppen von Schülerinnen und Schülern insbesondere die muttersprachlichen Angebote noch verbesserungsbedürftig sowie die institutionelle und curriculare Anschlussfähigkeit der jeweiligen Schulsysteme. (DIPF/Orig.)Based on the examination of the current migration policies in the EU and of the educational research on transnationalism, the article takes a closer look at the educational situation of children of circular migrants. It argues that their special educational needs are hardly recognised and not adequately addressed in the current educational policy for \u27children from a migration background\u27. The article proposes to apply a comprehensive approach to the analysis of the educational situation of circular migrants with respect to three categories of children: children who migrate with their parents, nonmigrating children who are left behind in the care of relatives or neighbours while their parents work abroad, and children who return to the educational system of their home country after a mid-term stay abroad. The paper provides a critical overview of the existing educational provision for children of circular migrants and indicates the challenges for educational systems and educational research with regard to school organisation, curriculum and pedagogical support. (DIPF/Orig.

    Wolfgang Klafki’s concept of ‘Didaktik’ and its reception in Russia

    No full text
    We take the reception of Wolfgang Klafki’s didactics in Russia as our example for the difficult relations between knowledge transfer and knowledge transformation. We start with a description, analysis and evaluation of Klafki’s two didactical models, categorical didactics and critical-constructive didactics, and then describe and evaluate their reception in Russia. The paper demonstrates that while in Germany the concept of Bildung as transformation has pushed back interest in categorical and critical-constructive Bildung, interest in Klafki’s work is increasing in the Russian Federation and in other countries. Therefore we see an urgent need for didactical theory construction from an international and intercultural perspective

    Parallelarbeiten

    No full text
    Graumann G. Parallelarbeiten. In: Graumann O, Keck RW, Pewsner M, Rakhkochkine A, Schirin A, eds. Schul- und Hochschulmanagement: 100 aktuelle Begriffe ; ein vergleichendes Wörterbuch in deutscher und russischer Sprache ; Menedžment srednej i vysšej školy: 100 novych ponjatij. Hildesheimer Universitätsschriften, 14. Hildesheim: Universitätsverlag; 2004

    Vergleichende Didaktik und Curriculumforschung. Comparative Research into Didactics and Curriculum Nationale und internationale Perspektiven - National and International Perspectives

    No full text
    Rakhkochkine A, Koch-Priewe B, Hallitzky M, Störtländer JC, Trautmann M, eds. Vergleichende Didaktik und Curriculumforschung. Comparative Research into Didactics and Curriculum Nationale und internationale Perspektiven - National and International Perspectives. Bad Heilbrunn: Klinkhardt; 2016

    Bologna-Prozess

    No full text
    Graumann G. Bologna-Prozess. In: Graumann O, Keck RW, Pewsner M, Rakhkochkine A, Schirin A, eds. Schul- und Hochschulmanagement: 100 aktuelle Begriffe ; ein vergleichendes Wörterbuch in deutscher und russischer Sprache ; Menedžment srednej i vysšej školy: 100 novych ponjatij. Hildesheimer Universitätsschriften. Vol 14. Hildesheim: Universitätsverlag; 2004

    Kernfach

    No full text
    Graumann G. Kernfach. In: Graumann O, Keck RW, Pewsner M, Rakhkochkine A, Schirin A, eds. Schul- und Hochschulmanagement: 100 aktuelle Begriffe ; ein vergleichendes Wörterbuch in deutscher und russischer Sprache ; Menedžment srednej i vysšej školy: 100 novych ponjatij. Hildesheimer Universitätsschriften, 14. Heidelberg: Universitätsverlag; 2004

    Leistungspunktesystem

    No full text
    Graumann G. Leistungspunktesystem. In: Graumann O, Keck RW, Pewsner M, Rakhkochkine A, Schirin A, eds. Schul- und Hochschulmanagement: 100 aktuelle Begriffe ; ein vergleichendes Wörterbuch in deutscher und russischer Sprache ; Menedžment srednej i vysšej školy: 100 novych ponjatij. Hildesheimer Universitätsschriften. Vol 14. Hildesheim: Universitätsverlag; 2004

    Semesterwochenstunden

    No full text
    Graumann G. Semesterwochenstunden. In: Graumann O, Keck RW, Pewsner M, Rakhkochkine A, Schirin A, eds. Schul- und Hochschulmanagement: 100 aktuelle Begriffe ; ein vergleichendes Wörterbuch in deutscher und russischer Sprache ; Menedžment srednej i vysšej školy: 100 novych ponjatij. Hildesheimer Universitätsschriften, 14. Hildesheim: Universitätsverlag; 2004
    corecore