3 research outputs found

    Aetiology of livestock fetal mortality in Mazandaran province, Iran

    Get PDF
    In the farming industry, the productivity of livestock herds depends on the fertility efficiency of animals. The accurate diagnosis of a broad range of aetiological agents causing fetal death is often difficult. Our aim was to assess the prevalence rates of Toxoplasma gondii, Neospora caninum, and Brucella spp. infections in ruminant abortion using bacteriological culture and molecular techniques in Mazandaran Province, northern Iran. Samples were collected from 70 aborted sheep, goat, and cattle fetuses between September 2014 and December 2015. Necropsy was performed on all the received samples, and brain tissue and abomasal content were obtained from the aborted fetuses. Protozoan infections were detected by specific polymerase chain reaction (PCR) and bacterial agents using bacteriological examinations and PCR assay. Infectious pathogens were detected in 22 out of 70 (31.4%) examined fetuses. Moreover, T. gondii, N. caninum, and B. melitensis were verified in 13 (18.6%), four (5.7%), and two (2.85%) samples, respectively. Our results showed that infection with the mentioned pathogenic agents may lead to fetal mortality, which can be a major cause of economic loss. The listed pathogens could be considered important etiological agents of fetal loss in Mazandaran Province, for which appropriate control measures such as vaccination and biosecurity can be implemented to prevent infection and reduce reproductive loss in livestock farms

    Denkwerkstatt "Ressourcenknappheit"- Handlungs- und Aktionsfelder II

    Get PDF
    Vorwort: Non-Profit Manager*innen von heute sind Generalist*innen, die sich initiativ und eigenverantwortlich mit den Herausforderungen unserer Zeit auseinandersetzen und im besten Falle geeignete Lösungen dafĂŒr finden und diese auch richtig kommunizieren können. Aus diesem Grunde wird genau diese FĂ€higkeit bei Studierenden aus den MasterstudiengĂ€ngen Management in Nonprofit-Organisationen und Soziale Arbeit der Hochschule OsnabrĂŒck gefördert. Im Rahmen des Moduls Handlungsfelder II entwickelten rund 30 Studierende im Wintersemester 2020/2021 in einer Denkwerkstatt ihre eigenen Lösungen in Bezug auf Forschung, Produkte / Dienstleistungen und Kommunikation. Die Studierenden wĂ€hlten in einem partizipativen Prozess ihre eigenen Schwerpunktthemen aus und arbeiteten dann ein Semester lang an den Inhalten. Begleitet wurden sie durch ein Teamteaching von Prof. Dr. Gesa Birnkraut und Marlene EimterbĂ€umer, die Modelle, Methoden und Coaching zur UnterstĂŒtzung anboten. Die Modelle und Methoden finden sich in den BeitrĂ€gen der Studierenden wieder (unter anderem das socio-ecological model, der Business Model Canvas, der story telling canvas, das design thinking). Am Ende des Semesters stand eine PrĂ€sentation vor den Kommiliton*innen und den Lehrenden, aber auch vor externen GĂ€sten, die aus unterschiedlichen Expertisegebieten kamen und dementsprechend Feedback gaben. Das Modul selbst wurde von der Hochschule im Rahmen der Innovativen Lehre an der FakultĂ€t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften gefördert. FĂŒr die Studierenden stellte das Modul durchaus eine große Herausforderung dar, denn in der Denkwerkstatt musste unter hoher KomplexitĂ€t stark prozessbezogen gearbeitet werden im Gegensatz zu der sonstigen hohen Ergebnisorientierung. Die durchweg sehr guten Ergebnisse zeigen, dass der Einsatz und das Aushalten der Unsicherheit sich gelohnt haben. Aufgeteilt ist das vorliegende Buch in die zwei Schwerpunktthemen Ressourcenknappheit / Wirtschaft und Wasserknappheit. In diesen beiden Schwerpunktthemen finden Sie jeweils einen Beitrag von den Forscher*innen, den Lösungsfinder*innen und den Kommunikator*innen
    corecore