5 research outputs found

    Das Fach ‚Mehrsprachiges Seminar‘ an einer Oberstufe: Sprachenlernen, Spracherhalt und Sprachenmanagement durch mehrsprachiges Bewusstsein

    Get PDF
    Im Freifach ‚Mehrsprachiges Seminar‘ an einer berufsbildenden höheren Schule in Ös-terreich konnten SchĂŒlerinnen den Gebrauch von mehreren Sprachen trainieren, Sprachen verglei-chen sowie mehrsprachige Sprachlernstrategien entwickeln. In einer empirischen Studie wurde nachgewiesen, dass durch die Vernetzung der Sprachen verschiedene Formen des multilingualen Bewusstseins (meta-/zwischensprachliches Bewusstsein, Sprachlernbewusstsein) besser unterstĂŒtzt werden als im auf nur eine Zielsprache ausgerichteten Unterricht. Im Beitrag werden zentrale Ele-mente des mehrsprachigen Seminars beschrieben und ausgewĂ€hlte Ergebnisse der Studie prĂ€sentiert, bevor UnterrichtsansĂ€tze und Ergebnisse der Studie von einer systemtheoretischen Perspektive aus analysiert werden (vgl. Dynamisches Modell der Mehrsprachigkeit, Herdina/Jessner 2002). Der Ar-tikel schließt mit VorschlĂ€gen und zwei aktuellen Beispielen dazu, wie mehrsprachige AnsĂ€tze im (Sprachen-)Unterricht an Schulen auf breiterer Basis umgesetzt werden können.This contribution investigates multilingual, i.e. metalinguistic and cross-linguistic, competences in language learners in an Austrian vocational college and presents an overview of selected findings from an empirical study into these learners’ multilingual awareness and language management com-petences. The particular context of the study is the ‘Multilingual Seminar’, a multilingual course offered to the students as an optional subject and whose teaching and learning approaches aimed at enabling learners to use all their languages and to reflect on them, enhancing their metalinguistic awareness, language learning and language management strategies. Selected findings from the study are presented and some elements of the theoretical framework based on the Dynamic Model of Mul-tilingualism (Herdina/Jessner 2002) are discussed. The article closes with two examples and sug-gestions for a broader implementation of multilingual approaches to (language) learning in schools

    Das Fach ‚Mehrsprachiges Seminar‘ an einer Oberstufe: Sprachenlernen, Spracherhalt und Sprachenmanagement durch mehrsprachiges Bewusstsein

    Get PDF
    Im Freifach ‚Mehrsprachiges Seminar‘ an einer berufsbildenden höheren Schule in Ös-terreich konnten SchĂŒlerinnen den Gebrauch von mehreren Sprachen trainieren, Sprachen verglei-chen sowie mehrsprachige Sprachlernstrategien entwickeln. In einer empirischen Studie wurde nachgewiesen, dass durch die Vernetzung der Sprachen verschiedene Formen des multilingualen Bewusstseins (meta-/zwischensprachliches Bewusstsein, Sprachlernbewusstsein) besser unterstĂŒtzt werden als im auf nur eine Zielsprache ausgerichteten Unterricht. Im Beitrag werden zentrale Ele-mente des mehrsprachigen Seminars beschrieben und ausgewĂ€hlte Ergebnisse der Studie prĂ€sentiert, bevor UnterrichtsansĂ€tze und Ergebnisse der Studie von einer systemtheoretischen Perspektive aus analysiert werden (vgl. Dynamisches Modell der Mehrsprachigkeit, Herdina/Jessner 2002). Der Ar-tikel schließt mit VorschlĂ€gen und zwei aktuellen Beispielen dazu, wie mehrsprachige AnsĂ€tze im (Sprachen-)Unterricht an Schulen auf breiterer Basis umgesetzt werden können

    Welchen Einfluss haben mehrsprachensensible AnsÀtze im Unterricht auf das Sprachenlernen?

    Get PDF
    Seit einigen Jahren werden im Zusammenhang mit der mehrsprachigen Wende in der internationalen (Zweit)Spracherwerbsforschung mehrsprachige oder plurilinguale AnsĂ€tze im Unterricht vermehrt in der Angewandten Linguistik diskutiert. Der folgende Beitrag setzt sich zuerst mit dem theoretischen Hintergrund des Dynamischen Modells der Mehrsprachigkeit (DMM) auseinander und definiert einige relevante Begrifflichkeiten, die fĂŒr ein VerstĂ€ndnis der Dynamik und KomplexitĂ€t von mehrsprachiger Entwicklung unerlĂ€sslich sind. Anschließend werden schulische Kontexte in Österreich und SĂŒdtirol sowie die Rolle von Schul-, Minderheiten- und Migrationssprachen im jeweiligen Bildungssystem beschrieben. Ergebnisse aus Studien mit DMM-Bezug in Österreich und SĂŒdtirol werden dann bzgl. ihrer Relevanz fĂŒr die mehrsprachige Unterrichtspraxis beleuchtet und diskutiert und mit ausgewĂ€hlten internationalen Forschungen verglichen. Abschließend wird ein Unterrichts- und Schulentwicklungsmodell vorgestellt, das die aus der Forschung gewonnenen Parameter berĂŒcksichtigt und somit die direkte Umsetzung in die Praxis ermöglicht

    MehrSprachen? – PlurCur! Berichte aus Forschung und Praxis zu Gesamtsprachencurricula

    No full text
    Individuelle Mehrsprachigkeit ist ein erklÀrtes Ziel der europÀischen Sprachenpolitik; wie dieses Ziel institutionell umsetzbar sein könnte, ist bisher kein Gegenstand der bildungspolitischen Debatte gewesen. Im Rahmen eines Projektes des EuropÀischen Fremdsprachenzentrums des Europarates in Graz ist die Idee eines Gesamtsprachencurriculums aufgenommen worden, und einzelne Elemente eines Gesamtsprachencurriculums sind an 16 Schulen in verschiedenen LÀndern Europas eingesetzt und getestet worden. Einige dieser Teilprojekte wurden wissenschaftlich begleitet. In diesem Band werden sowohl einige dieser Forschungsberichte als auch Praxisberichte vorgestellt

    More languages? – PlurCur! : Research and practice regarding plurilingual whole school curricula

    No full text
    European language policy aims at fostering plurilingualism in individuals but how this goal can be attained within schools as institutions has not been part of the education policy discourse. A project at the European Centre for Modern Languages of the Council of Europe took up the idea of a plurilingual whole school curriculum, and specific elements of such a curriculum have been implemented and tested at 16 schools in a number of European countries. Some of the elements have been accompanied by research. This volume presents research and reports on practical implementation of plurilingual whole school curricula
    corecore