4 research outputs found

    Frauenemanzipation durch Migration?

    Get PDF
    Die lange Zeit vernachlĂ€ssigte Tatsache, dass Frauen auch alleine – nicht nur ,passiv‘ ihren MĂ€nnern folgend – migrieren, fordert eine umfangreichere Auseinandersetzung mit den VerĂ€nderungen, die sich fĂŒr Frauen nach der Migration ergeben. Die vorliegende Arbeit geht insbesondere auf den Zusammenhang zwischen Frauenemanzipation und Migration wie folgt ein: ZunĂ€chst erfasst sie – durch die Ableitung von emanzipationsrelevanten ,Kategorien‘ aus verschiedenen Theorien – den Begriff Frauenemanzipation. Diese Kategorien – Ausbildung/Erziehung, Körperkontrolle, ökonomische Partizipation/Ressourcenkontrolle sowie soziale Partizipation – stellen den analytischen Rahmen der Untersuchung der Erfahrungen von bosnisch-herzegowinischen Frauen ĂŒber die VerĂ€nderung nach ihrer Flucht in den 1990er Jahren nach Wien dar. Der Vergleich der Erfahrungen vor und nach der Migration ermöglichte die Entwicklung von vier ,Typen von Emanzipationserfahrungen‘, welche durch die Merkmale ,berufliche StatusverĂ€nderung‘ (VerĂ€nderung in Beruf/BerufstĂ€tigkeit sowie Ausbildung) und ,partnerschaftlich-gesellschaftlichen WahrnehmungsverĂ€nderung‘ (VerĂ€nderungen in Wahrnehmung ĂŒber partnerschaftliche Arbeitsteilung, Ressourcenkontrolle, soziale Partizipation sowie Selbstwahrnehmung in der Gesellschaft) bestimmt sind. Die entwickelten Typen der Emanzipationserfahrungen bosnisch-herzegowinischer Frauen sind ,Migrationsemanzipation‘, ,Berufsemanzipation‘, ,emanzipierter Statuserhalt‘ sowie ,Berufsdegradierung‘ und unterscheiden sich vor allem entlang der (positiven bzw. negativen) VerĂ€nderungen im beruflichem Status, in der partnerschaftlichen Arbeitsteilung und Ressourcenkontrolle sowie in der gesellschaftlichen Selbstwahrnehmung. Mit der Typologie konnte gezeigt werden, dass die Flucht bosnisch-herzegowinischer Frauen nach Wien, Erfahrungen von beruflicher Weiterentwicklung, beruflichem Statuserhalt aber auch der beruflichen Degradierung hervorgebracht hat. Damit verbunden und auch von der Sozialisation (urban bzw. rural) der einzelnen Frauen abhĂ€ngig, leitet sich die ,verbesserte‘ bzw. ,verschlechterte‘ Selbstwahrnehmung in der neuen Gesellschaft ab. Schließlich konnte auch gezeigt werden, dass die Emanzipationserfahrungen bosnisch-herzegowinsichen Frauen nicht durch die NationalitĂ€t der Frauen bestimmt sind, sondern anderen sozio-kulurellen Faktoren sowie individuellen Erfahrungen eine wesentlichere Bedeutung zukommt.The fact that women do migrate – without being just passive followers of their husbands, fathers or other male relatives – has been long neglected. That is why the issue of migration and its effects on women has to be examined extensively. This paper is doing that by focusing on the relation between women‘s emancipation and migration. In the first place it defines ,categories‘ of emancipation – ,body-control‘, ,education‘, ,economical participation and control of resources‘ as well as ,social participation‘ – which represent the analytical framework of the empirical analysis. This analysis deals with the changes in the mentioned categories bosnian-herzegovinian women experienced after their migration to Vienna during the 1990s. With the comparison of the experiences before and after their migration four ,types of emancipation-experiences‘ – on the basis of the features ,changes in employment status‘ and ,changes in the self-perception of partnership and society‘ – could be defined. These are ,migrations-emancipation‘, ,employment-emancipation‘, ,emancipated status-hold‘ and ,employment-degradation‘. The differences among the defined types go especially alongside (positive or negative) changes in the employment status, the perception of the division of work in partnership, control of resources and the position in society. With the typology it was possible to show, that the migration of bosnian-herzegovinian women let them experience either an employment-status improvement, an employment-status hold or a degradation in employment. Their self-perception of their place in society is related to this too, whereby the changes in it also depend on the former socialization (urban or rural) of the interviewed women from Bosnia and Herzegovina. The final result was that the emancipation-experiences of bosnian and herzegovinian women are not determined by their nationality. Instead they are determined by other sociocultural factors as well as by individual experiences

    "Freie Frauen" gegen den "Gender-Wahn": Paradoxe (neue) Allianzen in der (extremen) Rechten

    Get PDF
    corecore