869 research outputs found

    Frühere Bergbauversuche im Stubensandstein des Schwäbischen Waldes

    Get PDF
    Im ganzen Land zeugen aufgelassene Stollen vom Bergbau in früheren Zeiten. So wurde auch im Keuper — wo doch größere Edelmetall - oder gar Edelsteinlagerung denkbar sind — für einige Zeit, wenn auch vergeblich, ein reger Bergbau betrieben. Man meinte, daß der anstehende, stark mit „silber glänzenden" Glimmerblättchen und Pryitknollen durch setzte Sandstein noch edlere Metalle, insbesondere Silber, bergen müsse. Zuweilen auf tretende Nester von „Augstein" (Gagatkohle bzw. dunkles Kieselholz) wurden bergmännisch gewonnen und zeitweise zu Schmuck verarbeitet. Auch gab es Unternehmungen zur Glaserzeugung (siehe M. FRANK 1949). Die hier beschriebenen Bergbauversuche liegen im Stubensandstein des Schwäbischen Waldes in der Umgebung von Wüstenrot. Es soll zunächst auf ihre Geschichte, dann auf die Geologie eingegangen werden. Besondere Beachtungmöchte ich den damals abgebauten Schwefelkiesknollen zukommen lassen und dabei einige Ansichten verschiedener Autoren zur Bildungsweise dieser Konkretionen zusammenstelle

    Der sog. Böttinger Marmor, ein Thermalsinterkalk auf der Schwäbischen Alb

    Get PDF
    Manches Albvereinsmitglied wird schon irgendwann vom "Böttinger Marmor" gehört haben oder sich bei der Karteneintragung „Marmorbruch" am Ortsrand von Böttingen (bei Münsingen) auf der top. Karte Böhringen 7523 gefragt haben, ob es denn auf der Schwäbischen Alb tatsächlich echten Marmor gibt. Richtig ist, daß es sich beim sog. Böttinger Marmor im geologisch- petrographischen Sinne um keinen echten Marmor handelt, sondern um einen Thermalsinterkalk. Der Unterschied besteht darin, daß Marmor ein durch Druck und Temperatur (Metamorphose) umgewandelter Kalkstein ist, während der Thermalsinterkalk durch warme Quellen gebildet wird. Äußerlich können sich beide Gesteine ziemlich ähnlich sein

    Event-Stratification in Nummulite Accumulations and in Shell Beds from the Eocene of Egypt

    Get PDF
    The Eocene of Egypt comprises shallow-marine and marginal Sediments that were deposited in narrow and elongated tectonic basins forming embayments of the Tethys. Early and Middle Eocene were times of carbonate Sedimentation, but due to regression, Sediments became essentially terrigenous from the Late Eocene onwards. Compilations on stratigraphy and Sedimentation patterns are provided by SAID (1962) and SALEM (1976). The object of this paper is to apply the concept of "event-stratification" to two rather different kinds of shell deposits: 1. Accumulations of nummulites as a very special case of bioclastics. 2. Several prominent and laterally persistent shell beds, that are being used for refined stratigraphic correlation (STROUGO 1977)

    A pliocene cliff-line around the Giza Pyramids Plateau, Egypt

    Get PDF
    Aigner, T., 1983. A Pliocene cliff-line around the Giza Pyramids Plateau, Egypt. Palaeogeogr., Palaeoclimatol., Palaeoecol., 4 2 : 313—322. Escarpments bordering the Giza Pyramids Plateau represent the cliff-line of a Pliocene transgression up the pre-Nile ("Eonile") Valley. Geomorphologically, a limestone cliff can be distinguished from a slip-block shore associated with a distinct fining-up sequence. Differences in bedrock lithology and in structure (Joint pattern, faults) are morphogenetic Controls. The pre-Pliocene morphology with escarpments that allowed the development of later cliff-lines is related to deep incision of the Eonile drainage system caused by the desiccation of the Mediterranean Sea during the Messinian

    Der obermiozäne Thermalsinterkalk von Böttingen (,,Böttinger Marmor") auf der Schwäbischen Alb

    Get PDF
    Böttingen liegt etwa 5 km östlich von Münsingen in Richtung Laichingen auf einem der für die mittlere Schwäbische Alb typischen Basalttuffmaare. Am nordöstlichen Ortsausgang von Böttingen (SW-Abhang des Sternenberges) befindet sich ein aufgelassener Steinbruch, in dem der sog. „Böttinger Marmor" gebrochen wurde. Der „Böttinger Marmor" ist im petrographischen Sinne kein echter Marmor, sondern ein Thermalsinterkalk (Travertin). Er wurde während der die miozäne vulkanische Tätigkeit auf der Alb beschließenden .Hydrothermalphase von einer temperierten, kohlensäureführenden Quelle (Kohlensäuerling) abgesetzt. Schon seit 1763 war der „Böttinger Bandmarmor" bekannt und ist z.B. beim Innenausbau des Stuttgarter Neuen Schlosses (Marmorsaal) verwendet worden. Um die Jahrhundertwende legten Böttinger Einwohner zur Gewinnung von Pflastersteinen kleinere Gruben an. Bis 1920 ruhte der Abbau. Dann hat eine Karlsruher Firma begonnen, das Bruchgebiet erneut zu erschließen. Einige Jahre später (1924) ging der Marmorbruch in den Besitz der Firma MANZ, Böttingen über, die ihn bis 1960 betrieb. Der Böttinger Thermalsinterkalk ist nun sowohl in allgemein geologischer, als auch mineralogischer und paläontologischer Hinsicht ganz außergewöhnlich, wahrscheinlich sogar einmalig. Um so bedauerlicher ist es, daß der ehem. Marmorbruch durch Bewuchs und durch Müllablagerung immer mehr verwahrlost. Die Einmaligkeit des Böttinger Sinters rührt von der ungewöhnlichen Art seiner Entstehungsumstände, der mineralogisch interessanten sekundären Umwandlungsvorgänge und der ausgezeichnet erhaltenen Fossilien her, die uns heute einen Einblick in eine etwa 10 Millionen Jahre alte Lebensgemeinschaft geben. Auf all dies soll im folgenden eingegangen werden

    Schwarze Calcite im Weißen Jura der Münsinger Alb

    Get PDF
    Über das Vorkommen von schwarzem Calcit im Weißen Jura der Schwäbischen Alb wird zuerst von QUENSTEDT (1872, S. 19) berichtet. Er erwähnt in Zusammenhang mit Manganvererzungen schwarze, strahlige Kalkspäte an der ehem. Straße von Magolsheim nach Böttingen, O Münsingen (Blatt Urach 1:50 000), und vermutet, daß es sich dabei um Anthrakonit handelt. ENGEL (1895, 1897, 1908) beschrieb ebenfalls schwarze Kalkspäte von verschiedenen Stellen der Albhochfläche. Auch er hielt diese auf Grund ihrer schwarzen Farbe zunächst für Anthrakonit, konnte aber später feststellen, daß die Schwarzfärbung nicht durch kohlige Einlagerungen verursacht ist. Die schwarze Färbung dieser Calcite kommt vielmehr - wie Dünnschliffuntersuchungen zeigen - durch bis 1 mm große schwarze Einlagerungen verschiedener Form (nierig-traubig, sonnenförmig, Flöckchen, Körnchen) innerhalb einer Grundmasse von meist klarem Calcit zustande. Diese Einlagerungen bestehen aus Schwermetalloxiden, hauptsächlich aus Manganoxiden der Kryptomelan-Psilomelan-Gruppe. Nachdem WEINLAND & PLIENINGER (1924) von einem Lesesteinfund von schwarzem Calcit berichten, konnte schließlich HILLER (1962) drei weitere Vorkommen zusammenstellen. Der vorliegende Aufsatz soll den Sammler auf diese, wohl weniger bekannte und verbreitete schwarze Abart des Calcits hinweisen sowie auf z. T. „neue" Fundstellen im Gebiet der Münsinger Alb aufmerksam machen

    Economic Activities of German Local Authorities – Critical Notes from a Public Finance Perspective

    Get PDF
    Within the last two decades, local authorities throughout Germany have increased their revenue by stepping up their economic activities. Municipal business ventures range from energy supply to catering services and even food retail, and are almost all justified by some public purpose or other. In 2010, local authorities in western Germany earned 5.3 pc of total revenue from their economic activities, compared to 4.7 pc in 1992. The share in eastern Germany was rising over the same period from 4.3 pc to 5.1 pc. In fact in 2010 a total of € 9.3 billion was earned by local authorities this way (compared to € 6.0 billion in 1992). The aim of the paper is to examine this trend from the perspective of public finance by drawing on the theory of public goods, the theory of fiscal federalism and some aspects of new political economy. Although the results vary somewhat depending on the angle taken, on balance the new economic activities by local government in Germany must be assessed negatively

    Reduced Consumption for Transport due to Population Ageing? An Analysis of Expenditures of Private Households in the European Union and Potential Implications for the Public Sector

    Get PDF
    The paper focuses on potential effects of the ageing of the population on consumption expenditures of private households in the field of transport. Theoretical considerations as well as previous empirical results suggest that older households consume different goods and services than younger ones due to changing preferences and needs by increasing age. Possible consequences of these changes for goods and services in the transport sector are in focus. The expenditures of European households on transport based on the national household budget surveys of the 28 member countries of the European Union are analysed. The results suggest that expenditures in transport decrease at retirement age in all considered countries. Moreover, the structure of goods and services consumed in the transport sector changes over the life cycle of a private household, with implications for the public sector due to the ageing of the population to be expected

    Municipalities and regions in locational competition – Relevant factors for success and political implications

    Get PDF
    Improving the business conditions of municipalities and regions, competitiveness concerning the location of new businesses and attraction of highly qualified labor are considered classical topics within regional economics and industrial location theory. Locational competition has intensified over recent years in the wake of the process of globalization, the general development towards a knowledge-based economy, and the dynamic of the international and the national division of labor. This analysis will be carried out in three steps. Firstly, traditional (e.g. industrial location theory) and newer economic approaches (e.g. new economic growth theory, innovative milieu approach etc.) will be outlined by means of discussing their insights and implications regarding the process of industrial location. This discussion shows that modern economies are increasingly developing into service and knowledge societies, in which factors formerly viewed as relevant within locational competition are becoming less important. Secondly, the paper analyzes the empirical evidence for these theoretical findings. According to existing empirical work, the evidence suggests that present studies mainly support the theoretically derived thesis of a shift in the classical ranking of locational factors. Finally, the paper seeks to explore conclusions concerning the design of local and regional economic policy at multiple governance levels
    corecore