11 research outputs found

    Data underlying the publication: Using robot technology to analyze forces and torques in tooth removal

    No full text
    This dataset can be used to reproduce results from the ‘Using robot technology to analyze forces and torques in tooth removal’ paper as written by ‘van Riet’ et al. It contains 6-axis Force and Torques data from 110 succesful tooth removal experiments. Experiments were performed using a measurement setup with a compliant robot arm at its heart.  Because of the latter, the directions of the forces and torques is also deductable. In the readme file a table can be found that explains the different directions. Other parameters that can be found in this dataset are complications and lengthiness of the procedure. </p

    Photographs of HMEC-1 spheroids. Part of article "Computational Screening of Tip and Stalk Cell Behavior Proposes a Role for Apelin Signaling in Sprout Progression”

    No full text
    This data set contains microscopic photographs of in vitro cultures of Human Microvascular Endothelial Cells (HMEC-1) spheroids used to test role of Apelin and its receptor in angiogenic sprouting. It is used to test a hypothesis developed using computational modeling of angiogenesis. Images in TIFF format, as used for the image analysis. The archive also includes the output files of the NeuronJ plugin to ImageJ (file extension ".NDF") as well as XML-files containing microscopy settings.The dataset set is part of the publication "Computational Screening of Tip and Stalk Cell Behavior Proposes a Role for Apelin Signaling in Sprout Progression”

    Data underlying the publication: Using robot technology to analyze forces and torques in tooth removal

    No full text
    This dataset can be used to reproduce results from the ‘Using robot technology to analyze forces and torques in tooth removal’ paper as written by ‘van Riet’ et al. It contains 6-axis Force and Torques data from 110 succesful tooth removal experiments. Experiments were performed using a measurement setup with a compliant robot arm at its heart.  Because of the latter, the directions of the forces and torques is also deductable. In the readme file a table can be found that explains the different directions. Other parameters that can be found in this dataset are complications and lengthiness of the procedure. </p

    Integrating hepatitis B, hepatitis C and HIV screening into tuberculosis entry screening for migrants in the Netherlands, 2013 to 2015

    No full text

    Colorectal cancer incidences in Lynch syndrome: a comparison of results from the prospective lynch syndrome database and the international mismatch repair consortium

    No full text
    Abstract Objective To compare colorectal cancer (CRC) incidences in carriers of pathogenic variants of the MMR genes in the PLSD and IMRC cohorts, of which only the former included mandatory colonoscopy surveillance for all participants. Methods CRC incidences were calculated in an intervention group comprising a cohort of confirmed carriers of pathogenic or likely pathogenic variants in mismatch repair genes (path_MMR) followed prospectively by the Prospective Lynch Syndrome Database (PLSD). All had colonoscopy surveillance, with polypectomy when polyps were identified. Comparison was made with a retrospective cohort reported by the International Mismatch Repair Consortium (IMRC). This comprised confirmed and inferred path_MMR carriers who were first- or second-degree relatives of Lynch syndrome probands. Results In the PLSD, 8,153 subjects had follow-up colonoscopy surveillance for a total of 67,604 years and 578 carriers had CRC diagnosed. Average cumulative incidences of CRC in path_MLH1 carriers at 70 years of age were 52% in males and 41% in females; for path_MSH2 50% and 39%; for path_MSH6 13% and 17% and for path_PMS2 11% and 8%. In contrast, in the IMRC cohort, corresponding cumulative incidences were 40% and 27%; 34% and 23%; 16% and 8% and 7% and 6%. Comparing just the European carriers in the two series gave similar findings. Numbers in the PLSD series did not allow comparisons of carriers from other continents separately. Cumulative incidences at 25 years were &lt; 1% in all retrospective groups. Conclusions Prospectively observed CRC incidences (PLSD) in path_MLH1 and path_MSH2 carriers undergoing colonoscopy surveillance and polypectomy were higher than in the retrospective (IMRC) series, and were not reduced in path_MSH6 carriers. These findings were the opposite to those expected. CRC point incidence before 50 years of age was reduced in path_PMS2 carriers subjected to colonoscopy, but not significantly so

    Colorectal cancer incidences in Lynch syndrome: a comparison of results from the prospective lynch syndrome database and the international mismatch repair consortium

    No full text
    Abstract Objective To compare colorectal cancer (CRC) incidences in carriers of pathogenic variants of the MMR genes in the PLSD and IMRC cohorts, of which only the former included mandatory colonoscopy surveillance for all participants. Methods CRC incidences were calculated in an intervention group comprising a cohort of confirmed carriers of pathogenic or likely pathogenic variants in mismatch repair genes (path_MMR) followed prospectively by the Prospective Lynch Syndrome Database (PLSD). All had colonoscopy surveillance, with polypectomy when polyps were identified. Comparison was made with a retrospective cohort reported by the International Mismatch Repair Consortium (IMRC). This comprised confirmed and inferred path_MMR carriers who were first- or second-degree relatives of Lynch syndrome probands. Results In the PLSD, 8,153 subjects had follow-up colonoscopy surveillance for a total of 67,604 years and 578 carriers had CRC diagnosed. Average cumulative incidences of CRC in path_MLH1 carriers at 70 years of age were 52% in males and 41% in females; for path_MSH2 50% and 39%; for path_MSH6 13% and 17% and for path_PMS2 11% and 8%. In contrast, in the IMRC cohort, corresponding cumulative incidences were 40% and 27%; 34% and 23%; 16% and 8% and 7% and 6%. Comparing just the European carriers in the two series gave similar findings. Numbers in the PLSD series did not allow comparisons of carriers from other continents separately. Cumulative incidences at 25 years were &lt; 1% in all retrospective groups. Conclusions Prospectively observed CRC incidences (PLSD) in path_MLH1 and path_MSH2 carriers undergoing colonoscopy surveillance and polypectomy were higher than in the retrospective (IMRC) series, and were not reduced in path_MSH6 carriers. These findings were the opposite to those expected. CRC point incidence before 50 years of age was reduced in path_PMS2 carriers subjected to colonoscopy, but not significantly so

    International Social Survey Programme: Health and Health Care - ISSP 2011

    No full text
    Beurteilung des Gesundheitssystems im Land. Persönliche Gesundheit.Gesundheitsversicherung. Themen: Lebenszufriedenheit (Glücklichsein); Vertrauen in dasBildungssystem und das Gesundheitssystem des Landes; Forderung nacheiner Änderung des Gesundheitssystems; Rechtfertigung besserermedizinischer Versorgung und Bildung für Personen mit höheremEinkommen; Beurteilung des Gesundheitssystems des Landes (Skala:Einschätzung der Verbesserung des Gesundheitssystems, Beanspruchung vonGesundheitsleistungen über den notwendigen Bedarf hinweg,Bereitstellung von Basisgesundheitsleistungen durch den Staat,ineffizientes Gesundheitssystem); Bereitschaft zur Zahlung höhererSteuern zur Erhöhung der Gesundheitsversorgung für alle im Land;Einstellung zur öffentlichen Finanzierung von vorbeugendenmedizinischen Checks, Behandlung von HIV/AIDS, Programmen zurVerhinderung von Fettleibigkeit sowie Organtransplantationen;Einstellung zum Zugang zu staatlich geförderter Gesundheitsversorgungfür Menschen mit fremder Staatsbürgerschaft bzw. selbstschädigendemGesundheitsverhalten; geschätzter Anteil von Menschen ohne Zugang zumGesundheitssystem; Ursachen schwerwiegender Gesundheitsprobleme(gesundheitsschädliches Verhalten, Umwelt, Gene, Armut); Einstellung zurBereitstellung einer Herzoperation für Patienten, die rauchen, dieschon alt sind sowie bei solchen mit jungen Kindern; Einstellung zualternativer Medizin (bessere Lösungen für Gesundheitsprobleme alskonventionelle Medizin, verspricht mehr als sie halten kann);allgemeine Beurteilung von Ärzten im Land (Skala: vertrauenswürdig,diskutieren sämtliche Behandlungsoptionen mit ihren Patienten, geringemedizinische Fähigkeiten, kümmern sich mehr um ihr Einkommen als umihre Patienten, Offenheit im Umgang mit Behandlungsfehlern); Häufigkeitvon Problemen in den letzten vier Wochen: in Bezug auf Arbeit oderHaushaltsaktivitäten aufgrund gesundheitlicher Probleme, körperlichstarke Schmerzen, Unglücklichsein und Depressionen, Verlust desSelbstvertrauens und unüberwindliche Probleme; Häufigkeit vonArztbesuchen und von Besuchen bei alternativen Heilpraktikern imletzten Jahr; Krankenhausaufenthalt im letzten Jahr; Gründe für nichterhaltene notwendige medizinische Behandlung (Zahlungsschwierigkeiten,zeitliche Schwierigkeiten oder andere Verpflichtungen, erforderlicheBehandlung ist am Wohnort nicht verfügbar, zu lange Wartelisten);Wahrscheinlichkeit des Zugangs zur bestmöglichen Behandlung im Land beieiner schweren Krankheit und zu freier Arztwahl; Zufriedenheit mit demGesundheitssystem im Land; Zufriedenheit mit dem letzten Arztbesuch,bei alternativen Heilpraktikern und mit dem letztenKrankenhausaufenthalt; Anzahl täglich gerauchter Zigaretten; Häufigkeitdes Konsums von vier oder mehr alkoholischen Getränken pro Tag;Häufigkeit anstrengender körperlicher Aktivitäten und des Konsums vonObst und Gemüse; Selbsteinschätzung der Gesundheit; chronischeKrankheit oder Behinderung; Größe und Gewicht; Art der persönlichenGesundheitsversicherung; Beurteilung des Schutzes der persönlichenGesundheitsversicherung. Optionale Fragen: Gesundheitsversicherung deckt ab: verordneteMedikamente, zahnmedizinische Versorgung und Krankenhausaufenthalte;Notwendigkeit einer Überweisung des Hausarztes vor dem Besuch einesFacharztes; Einschränkung sozialer Aktivitäten wegen gesundheitlicherProbleme. Demographie: Geschlecht; Alter; Geburtsjahr; Jahre der Schulbildung;Schulbildung (länderspezifisch); höchster Bildungsgrad;Erwerbstätigkeit; Wochenarbeitszeit; Beschäftigungsverhältnis;Beschäftigtenzahl; Vorgesetztenfunktion; Anzahl der beaufsichtigtenBeschäftigten; Art der Organisation; Beruf (ISCO-88);Haupterwerbsstatus; Zusammenleben mit einem Partner;Gewerkschaftsmitgliedschaft; Konfession (länderspezifisch);Konfessionsgruppen; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinschätzung auf einerOben-unten-Skala; Wahlbeteiligung bei der letzten Wahl und gewähltePartei (länderspezifisch); Einschätzung der gewählten Parteilinks-rechts; Ethnizität (länderspezifisch); Kinderzahl;Haushaltsgröße; Einkommen des Befragten (länderspezifisch);Haushaltseinkommen (länderspezifisch); Familienstand;Urbanisierungsgrad; Region (länderspezifisch). Für den Ehepartner bzw. Partner wurde erfragt: Erwerbstätigkeit;Wochenarbeitszeit; Beschäftigungsverhältnis; Vorgesetztenfunktion;Beruf (ISCO-88); Haupterwerbsstatus. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Case substitution flag;Erhebungsmethode; Gewichtungsfaktor

    International Social Survey Programme: Environment III - ISSP 2010

    No full text
    Einstellung zum Umweltschutz. Präferierte staatliche Maßnahmen zumUmweltschutz. Themen: Privates Unternehmertum als beste Möglichkeit zur Lösung derökonomischen Probleme; Verantwortung der Regierung zur Verringerung derEinkommensdifferenzen bei den Bürgern; Postmaterialismus-Index;perzipierte Wissenschaftsgläubigkeit der Bevölkerung; Bewertung vonWissenschaft (Skala); erwartete Lösung der Umweltschutzprobleme durchdie Wissenschaft; Sorge um die Zukunft der Umwelt; Heiligkeit derNatur; Umweltzerstörung und modernes Leben; Einschätzung der Auswirkungdes Populationszuwachses auf der Erde; übertriebeneUmweltempfindlichkeit; Beurteilung des Gegensatzes von Umweltschutz undökonomischem Wachstum; Einstellung zu Tierversuchen in der Pharmazie;ökonomisches Wachstum gefährdet die Umwelt; Bereitschaft zu höherenPreisen bzw. höheren Steuern oder zur Akzeptanz von Einschnitten beimLebensstandard zugunsten des Schutzes der Umwelt; Partizipation anumweltschutzrelevanten Aktivitäten; Selbsteinstufung der Beteiligung amUmweltschutz; Wichtigkeit von Umweltschutz; Einschätzung der Bedeutungeines eigenen Beitrags zum Umweltschutz; übertriebene Darstellung derUmweltgefährdung in der Öffentlichkeit; Kenntnis der Wirkungsweise vonAntibiotika auf Bakterien und Viren; Verständnis der Evolutionstheorie;Chemikalien als Ursache für Krebs; Kenntnisse der Gefährlichkeit vonRadioaktivität; Kenntnis der Ursache für den Treibhauseffekt;empfundene Gefährdung der Umwelt allgemein und für den Betroffenenselbst durch Autoabgase; Luftverschmutzung durch Industrieabgase;Einstufung der Umweltgefährdung durch Pestizide und Chemikalien in derLandwirtschaft, durch Wasserverschmutzung durch die Erwärmung derAtmosphäre (Treibhauseffekt) und durch Genmanipulation beiNutzpflanzen; staatliche Intervention und Rolle der Wirtschaft beimUmweltschutz; Bewertung des Einsatzes von Staat, Industrie undBevölkerung für die Umwelt; Einstellung zu internationalen Abkommen undden Bemühungen ärmerer Länder zum Schutz der Umwelt; Auswirkungen vonUmweltschutz auf die Wirtschaftsentwicklung; Wahrscheinlichkeit einesAtomunfalls; Vertrauen in Glaubwürdigkeit von Umweltinformationenverschiedener Institutionen; eigene Beteiligung am Recycling;Häufigkeit des Verzichts auf das Auto aus Umweltgründen; Mitgliedschaftin einer Umweltschutzorganisation; eigene umweltpolitische Aktivitätendurch Beteiligung an Unterschriftslisten, Geldspenden sowie Beteiligungan Demonstrationen. Optional - nicht in allen Ländern: Wissenstest: ein Loch in derErdatmosphäre verursacht den Klimawandel; Wissen über den Zusammenhangzwischen der Nutzung fossiler Brennstoffe und dem Klimawandel. Demographie: Alter; Geschlecht; Zusammenleben mit einem Partner;Familienstand; Bildung; Beschäftigungsstatus; Beruf (ISCO-Code);Beschäftigung im öffentlichen Sektor; Wochenarbeitszeit; Einkommen desBefragten; Haushaltseinkommen; Mitarbeiterzahl; Vorgesetztenfunktion;Haushaltsgröße; Haushaltstypologie; Ortsgröße; Region;Religionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinschätzung derSchichtzugehörigkeit; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Parteipräferenz;Wahlbeteiligung bei der letzten Wahl; Kinderzahl; Anzahl derKleinkinder; Region (länderspezifisch); Erhebungszeitpunkt (Jahr, Monatund Tag des Interviews); in einigen Ländern: ethnische Zugehörigkeitdes Befragten. Informationen über den Ehepartner bzw. Partner: Beschäftigungsstatus,Wochenarbeitszeit; Arbeitsverhältnis; Vorgesetztenfunktion, Beruf(ISCO 1988); Haupterwerbsstatus. Zusätzlich verkodet wurde: Case substitution flag, Erhebungsverfahren,Gewichtungsfaktor
    corecore