19 research outputs found

    Die Bedeutung von Rhamnolipiden in der Pathogenese epithelialer Pseudomonas aeruginosa Infektionen

    Get PDF
    Pseudomonas aeruginosa (P. aeruginosa) ist ein ubiquitär vorkommendes, gramnegatives, monotrich begeißeltes, aerob lebendes Stäbchenbakterium. Das opportunistisches Pathogen befällt Menschen, Tiere, Insekten, Nematoden und Pflanzen und ist unter anderem aufgrund seiner Toleranz gegenüber einer Vielzahl von Desinfektionsmitteln und Antibiotika einer der wichtigsten Verursacher von nosokomialen Infektionen. Die Ergebnisse dieser Arbeit geben einen Hinweis darauf, dass P. aeruginosa das angeborene Immunsystem mit Hilfe von Rhamnolipid, einem vom Bakterium selbst produzierten Surfactant, umgeht. In der vorliegenden Arbeit konnte nachgewiesen werden, dass die Flagellin-induzierte hBD2-Expression in humanen Keratinozyten durch bakterielle Überstände von P. aeruginosa, die in der stationären Phase generiert wurden, supprimiert wird. Der supprimierende Faktor konnte in Versuchen als hitzestabil und durch Säure ausfällbar identifiziert werden. Außerdem blieb er bei Behandlung mit Proteinase K unbeeinflusst, es handelt sich deshalb nicht um ein Protein. Weitere Untersuchungen konnten den Faktor als Rhamnolipid identifizieren. Eine Kostimulation von Keratinozyten mit aufgereinigtem Rhamnolipid in Mengen unterhalb der zytotoxischen Konzentration zusammen mit Flagellin zeigte ebenfalls eine Supprimierung der induzierten hBD2-Expression. Ähnliche Effekte konnten bei Kostimulation der Keratinozyten mit Flagellin und BAPTA-AM, einem intrazellulären Calciumchelator, erreicht werden. Neben Flagellin als Induktor ließ sich auch die PMA-induzierte hBD2-Expression supprimieren. Dies lässt vermuten, dass Rhamnolipide mit Calcium-abhängigen Signalkaskaden, wie der PKC-Signalkaskade, interferieren. Die Versuche dieser Arbeit zeigen damit einen Weg, über den es P. aeruginosa möglich ist, sich auf der Haut zu etablieren, ohne seinen Hauptpathogenitätsfaktor, das Flagellin, verstecken zu müssen

    Staging of locally advanced breast cancer and the prediction of response to neoadjuvant chemotherapy: complementary role of scintimammography and 18F-FDG PET/CT

    No full text
    l cambio global ha generado múltiples desafíos en materia demográfica, los cuales incluyen la estimación de la migración internacional, los nuevos procesos de urbanización y los problemas de salud pública, tópicos que resultan de vital importancia para los estudios de población. El abordaje de estas temáticas responde no sólo a la necesidad de contar con un mejor entendimiento de sus efectos en el contexto de la globalización sistémica sobre el cambio demográfico en el mundo actual, sus reacomodos y los nuevos dilemas que representan son importantes: también obliga a los demógrafos y científicos sociales a observar a la población desde las vertientes de la macrodemografía y la microdemografía, que son dos modos concretos de trabajar. El primero consiste en una demografía que tiene el privilegio de trabajar desde arriba y desde lejos, a una escala nacional y planetaria. La microdemografía, en cambio, consiste en ir a preguntar a las personas y seguirlas de manera repetida y continua; en caso de ser necesario, durante toda la vida. Esta perspectiva tiene a veces un aspecto de observación antropológica que es cada vez más necesario a medida que los comportamientos individuales escapan a las formas institucionales para refugiarse en los arreglos informales y privados.
    corecore