14 research outputs found

    Interessante Pilzfunde aus dem Jenaer Muschelkalkgebiet (Mittleres Saaletal, Thüringen)

    No full text
    During the inventarisation of the fungus flora of Jena in the last years, several interesting finding have been made, some of which are presented here by colour plates and detailed descriptions. All except the lignicolous species are supposed to be typical for thermophilic regions on basic soils. Ceriporia aurantiocarnescens and Cortinarius diffractosuavis are reported here for the first time for Germany, Cristinia coprophila the first time for Thuringia. Melanomphalia nigrescens is an extremely rare species with a disjoint area in Europe. Furthermore it is drawn attention to Xeromphalina caulicinalis, which seem to be less rare in Jena than in other regions, but may be overlooked sometimes despite its comperatively attractive fruitbodies

    Interessante Pilzfunde aus dem Jenaer Muschelkalkgebiet (Mittleres Saaletal, Thüringen)

    No full text
    During the inventarisation of the fungus flora of Jena in the last years, several interesting finding have been made, some of which are presented here by colour plates and detailed descriptions. All except the lignicolous species are supposed to be typical for thermophilic regions on basic soils. Ceriporia aurantiocarnescens and Cortinarius diffractosuavis are reported here for the first time for Germany, Cristinia coprophila the first time for Thuringia. Melanomphalia nigrescens is an extremely rare species with a disjoint area in Europe. Furthermore it is drawn attention to Xeromphalina caulicinalis, which seem to be less rare in Jena than in other regions, but may be overlooked sometimes despite its comperatively attractive fruitbodies

    Die Großpilze Jenas

    No full text
    Das Mittlere Saaletal in Jena, umgeben von Muschelkalkhängen unterschiedlicher Hangneigung und Bewirtschaftung, ist gekennzeichnet durch seinen Strukturreichtum und seine damit verbundene außergewöhnliche Artenvielfalt. Das Muschelkalkplateau weist überwiegend naturnahe Laubwaldgesellschaften, aber auch ausgedehnte Nadelholz- Mischbestände auf und bietet zusammen mit seinen unterschiedlich exponierten Hängen und pleistozänen Ablagerungen in den Flussauen abwechslungsreiche Habitate für mehr als 2.000 Großpilze. „Die Großpilze Jenas“ verdeutlicht diese Vielfalt auf 752 Seiten. Mehr als 1.400 Farbfotos und Aquarelle veranschaulichen dem Leser einen Großteil der 1.968 Pilzarten, die seit 1718 in diesem Landschaftsraum erfasst und beschrieben worden sind. Das Buch spiegelt auch die über viele Jahre geleistete Forschungs- und umfangreiche Recherchearbeit der sieben Autoren wider, die nahezu alle Mitglieder der Thüringer Arbeitsgemeinschaft Mykologie (ThAM) e.V. sind. Das Jenaer Pilzbuch ist nicht nur für Mykologen, Forstleute und Wissenschaftler ein Nachschlagewerk, sondern auch für Naturinteressierte, Schüler und Studenten geeignet, zumal eindeutige Symbole die essbaren, giftigen und besonders geschützten Arten kennzeichnen

    Die Großpilze Jenas

    No full text
    Das Mittlere Saaletal in Jena, umgeben von Muschelkalkhängen unterschiedlicher Hangneigung und Bewirtschaftung, ist gekennzeichnet durch seinen Strukturreichtum und seine damit verbundene außergewöhnliche Artenvielfalt. Das Muschelkalkplateau weist überwiegend naturnahe Laubwaldgesellschaften, aber auch ausgedehnte Nadelholz- Mischbestände auf und bietet zusammen mit seinen unterschiedlich exponierten Hängen und pleistozänen Ablagerungen in den Flussauen abwechslungsreiche Habitate für mehr als 2.000 Großpilze. „Die Großpilze Jenas“ verdeutlicht diese Vielfalt auf 752 Seiten. Mehr als 1.400 Farbfotos und Aquarelle veranschaulichen dem Leser einen Großteil der 1.968 Pilzarten, die seit 1718 in diesem Landschaftsraum erfasst und beschrieben worden sind. Das Buch spiegelt auch die über viele Jahre geleistete Forschungs- und umfangreiche Recherchearbeit der sieben Autoren wider, die nahezu alle Mitglieder der Thüringer Arbeitsgemeinschaft Mykologie (ThAM) e.V. sind. Das Jenaer Pilzbuch ist nicht nur für Mykologen, Forstleute und Wissenschaftler ein Nachschlagewerk, sondern auch für Naturinteressierte, Schüler und Studenten geeignet, zumal eindeutige Symbole die essbaren, giftigen und besonders geschützten Arten kennzeichnen

    Prompt and delayed secondary excitons in rare gas solids

    Get PDF
    Direct and indirect creation of excitons in rare gas solids has been investigated with reflectivity and luminescence spectroscopy. For the heavy rare gas solids Kr and Xe, new and more reliable exciton parameters have been deduced. With time-resolved luminescence spectroscopy, fast and delayed secondary-exciton creation has been established and separated. Thermalization of photocarriers and their delayed recombination have been analyzed, including a first attempt to investigate the influence of excitation density on the carrier dynamics. The existence of excitonic side bands of ionization limits Ei (either band gap or inner-shell ionization limits) in prompt secondary exciton creation has been established. The threshold energies of these side bands are given by Eth≈Ei nEex (n is integer, Eex is exciton energy). The side bands are ascribed to the formation of electronic polaron complexes, superimposed to inelastic scattering of photoelectrons
    corecore