18 research outputs found

    Übung macht den Meister - Patientensicherheit beginnt im Studium: Tragen Lehrvideos zu besseren ärztlichen Fertigkeiten und Hygienemaßnahmen bei Medizinstudierenden bei?

    No full text
    Introduction: In 2012 safety strategies were defined in five intervention areas to improve patient safety in Austria. Regarding policy development, patient safety should be mandatory part of education of all healthcare sectors, and measures to improve hygiene standards are to be included in organizational development. The aim of this project was to achieve sustained improvement in routine procedures and anchor patient safety in the undergraduate medical curriculum by making online instructional videos on clinical skills and hygiene procedures permanently available as preparation for the first clinical clerkship.Method: Short films explaining how to insert urinary catheters in women and men were produced and provided online. These videos were shown to medical students shortly before the practical Objective Structured Clinical Examination (OSCE). After viewing the videos, all of the students were surveyed using an online questionnaire with 15 questions regarding quality and acceptance. The effect of the videos on learning success was determined by the assessment outcome through red cards in the practical exam. A red card for behavior endangering the doctor or others meant zero points and discontinuation of the assessment at that particular OSCE station.Results: A total of 647 students viewed one of the two videos on urinary catheters, 623 responded to the online Moodle questionnaire completly. 551 (85.2%) reported being better able to recall individual steps and procedures, 626 students (96.7%) positively rated the fact that instructional videos were available on the Medical University of Vienna's website. More than half of the respondents (56.6%) were better able to remember critical hygiene practices. The comparison of the assessment outcomes on the OSCE for 2016 and 2013, a year in which the instructional videos were not yet available, shows no significant (chi2=3.79; p>0.05) but a trend towards improvement. The chance of getting a red card in 2013 was 3.36 times higher than in 2016.Conclusion: Even if our study was unable to show significant improvements in the OSCE as a result of viewing the videos, it appears that clearly imparting medical skills and hygiene standards-including in visual form-is still important prior to the first clerkship to ensure the highest level of patient safety possible. The combination of teaching and learning formats, such as videos on online platforms with textbooks or lecture notes, is well suited to increase effectiveness and efficiency in learning. There is a need for further studies to investigate and analyze the effects of instructional videos in more detail.Einleitung: Um im Bereich Patientensicherheit Verbesserungen zu erzielen wurden 2012 in Österreich Sicherheitsstrategien in 5 Interventionsfeldern festgeschrieben. Im Interventionsfeld Politikentwicklung soll die Patientensicherheit in die Ausbildung aller Gesundheitsberufe miteinbezogen werden, in der Organisationsentwicklung sollen Maßnahmen zur Verbesserung von Hygienestandards gesetzt werden. Das Bestreben dieses Projektes war es durch Darstellung klinischer und hygienischer Fertigkeiten in permanent online abrufbaren Lehrvideos, als Vorbereitung auf die erste klinische Famulatur, Handlungsabläufe nachhaltig zu verbessern und damit Patientensicherheit bereits in der medizinisch-studentischen Lehre zu verankern.Methode: Kurzfilme mit der Anleitung zum Legen eines Harnkatheters bei der Frau und beim Mann wurden hergestellt und online gestellt. Diese wurden den StudentInnen kurz vor der praktischen OSCE Prüfung vorgeführt. Im Anschluss daran wurden alle StudentInnen mittels eines Online-Fragebogens, der 15 Fragen zur Qualität und Akzeptanz beinhaltete, befragt. Die Auswirkungen der Videos auf den Lernerfolg wurden durch den Prüfungsoutcome beim abschließenden OSCE ("Objective Structured Clinical Examination"), indem die Anzahl der vergebenen "Roten Karten" erhoben wurde, ermittelt. Eine rote Karte bedeutete 0 Punkte und Prüfungsabbruch bei dieser Prüfungsstation bei selbst- oder fremdgefährdendem Verhalten. Ergebnisse: Insgesamt sahen 647 Studierende eines der beiden Harnkatheter-Videos, 623 beantworteten online den auf Moodle gestellten Fragebogen vollständig. 551 Studierende (85,2%) gaben an, sich besser an einzelne Handgriffe und Handlungsabläufe erinnern zu können, 626 Studierende (96,7%) bewerteten es positiv, dass Lehrvideos im Online-Tool der MedUni Wien zur Verfügung gestellt werden. Mehr als die Hälfte der Befragten (56,6%), konnten sich besser an notwendige hygienische Handgriffe erinnern. Der Vergleich des Prüfungsoutcome bei der OSCE-Prüfung des Jahrganges 2016 mit dem 2013, bei dem Instruktionsvideos noch nicht zur Verfügung standen, zeigte keine signifikante (Chi2=3,79; p-Wert>0,05), wohl aber eine tendenzielle Verbesserung der Studierenden. Die Chance eine Rote Karte zu bekommen war 2013 3,36 mal so hoch als im Vergleichsjahr 2016. Fazit: Wenngleich in unserer Studie keine signifikanten Ergebnisse durch das Vorführen der Videos in der OSCE Prüfung selbst zu verzeichnen waren, so erscheint uns die regelrechte - auch visuelle - Vermittlung von ärztlichen Fertigkeiten und hygienischen Standards vor der ersten Famulatur wichtig um größtmögliche Patientensicherheit zu gewährleisten. Die Kombination aus Lehr- und Lernformaten, wie Videos auf Online-Plattformen, in Verbindung mit Lehrbüchern oder Skripten, erscheint uns gut geeignet um Effektivität und Effizienz beim Lernen zu erhöhen. Es bedarf weiterer Studien um die Effekte von Lehrfilmen besser belegen zu können

    "Train the Trainers - Does gender matter?" - SimulationspatientInnen-Programm an der MedUni Wien

    No full text

    Durchführung eines eOSCE an der MedUni Wien mit Prüfungspaaren [Bericht über Entwicklungsprozess]

    No full text

    Positive und Negative Einflussfaktoren im Anamnesegespräch - Was meinen Männer, was meinen Frauen?

    No full text

    "Sex" und "Gender" im Kommunikationsunterricht mit SimulationspatientInnen an der Medizinischen Universität Wien

    No full text

    Mit welchen Vorerfahrungen kommen Medizinstudierende in den Kurs "Ärztliche Gesprächsführung"?

    No full text
    corecore