6 research outputs found

    Ontology for Future-robust Product Portfolio Evolution: A Basis for the Development of Models and Methods

    Get PDF
    The future-robust evolution of product portfolios is a key challenge for manufacturing companies. It requires the integration of strategic product planning and the understanding that products are developed in generations based on references following the SGE - System Generation Engineering theory. There is, though, a lack of consistent terminology that unites these topics and makes their concepts consistent. Their terms are used differently across industries, institutions, and companies. The resulting miscommunication leads to a loss of efficiency. Hence, a structured, interrelated terminology is needed. The paper contributes an ontology that delivers a unifying basis for the development of models and methods

    Digitales Assistenzsystem fĂĽr das Product Lifecycle Management - Analyseansatz mit Fokus auf IT-Schnittstellen

    Get PDF
    Die Digitalisierung ist die treibende Kraft der aktuellen Entwicklungen unter dem Schlagwort Industrie 4.0. Heterogene und dezentral entstandene IT-Systeme in Unternehmen zu vernetzen ist derzeit eine der Hauptheraus-forderung in der Industrie. Erst auf Grundlage dieser Basis können Prozesse automatisiert und vernetzt realisiert werden. Besonders die Schnittstellen zwischen den IT-Systemen bilden eine Schlüsselrolle. Um diese effizienter zu gestalten, ist im Rahmen dieser Dissertation eine Methode vorgestellt, die Verantwortliche im Bereich der Digitalisierung unterstützt. In der vorliegenden Arbeit wurde ein Ansatz zum IT-Schnittstellenmanagement entwickelt. Als Ausgangspunkt wurden die Aspekte des Produktlebenszyklusmanagements untersucht. Aufbauend auf den Erkenntnissen wurde ein Digitales Assistenzsystem (DAs) entwickelt. „DAs“ ist eine Methodik für die Analyse einer IT-Systemlandschaft mit Fokus auf die IT-Schnittstellen. Durch die Analyse können Schnittstellenpo-tenziale und Workflows identifiziert werden. Des Weiteren können IT-Systeme hinsichtlich monetären und nicht- monetären Faktoren verglichen werden. Die Methode ist mithilfe der IT-Systemlandschaft im Industrie 4.0 Collaboration Lab am Institut für Informationsmanagement im Ingenieurwesen verifiziert und validiert

    Studentensymposium Informatik Chemnitz 2012: Tagungsband zum 1. Studentensymposium Chemnitz vom 4. Juli 2012

    Get PDF
    In diesem Jahr fand das erste Studentensymposium Informatik Chemnitz (TUCSIS StudSym 2012) statt. Wir freuen uns, Ihnen in diesem Tagungsband studentische Beiträge präsentieren zu können. Das Studentensymposium der Fakultät für Informatik der TU Chemnitz richtet sich an alle Studierende und Doktoranden der Informatik sowie angrenzender Disziplinen mit Schwerpunkt Informatik aus dem Raum Chemnitz. Das Symposium hat das Ziel, den Studierenden eine Plattform zu geben, ihre Projekte, Studienarbeiten und Forschungsvorhaben vorzustellen. Im Mittelpunkt des Symposiums stehen studentische Projekte aus Seminaren, Praktika, Abschlussarbeiten oder extracurricularen Aktivitäten. Das Symposium bietet die Möglichkeit, vor einem akademischen Publikum Ideen, Pläne und Ergebnisse zu präsentieren und zu diskutieren. Darüber hinaus sind Doktoranden eingeladen ihre Promotionsprojekte mit einem Poster zu präsentieren um dadurch Feedback von anderen jungen Wissenschaftlern und Professoren für ihre wissenschaftliche Arbeit zu erhalten

    Wissensmanagement und Semantic Web

    Get PDF
    Ziel dieser Arbeit ist es, den Themen „Wissensmanagement“ und „Semantic Web“ und deren Relevanz im Organisationsumfeld nachzugehen. Der Arbeit sind folgende Forschungsfragen vorangestellt: Welche Relevanz haben Wissensmanagement und semantische Technologien für den Arbeitsalltag von Personen, die in wissensintensiven Bereichen tätig sind? Welche Möglichkeiten ergeben sich durch den Einsatz von Wissensmanagement und semantischer Technologien? Wie weit sind diese semantischen Technologien für den Einsatz schon praxistauglich? Um ein Verständnis für die, in dieser Arbeit angesprochenen Themen aufzubauen, werden im theoretischen Teil zu beiden Themen die Grundlagen ausgearbeitet, und die Themen werden unter Berücksichtigung der eingangs aufgeworfenen Fragestellungen positioniert. Den empirischen Teil der Arbeit bilden Gruppendiskussionen, die in verschiedenen Organisationen durchgeführt wurden. Die Diskussionen wurden mit Hilfe der dokumentarischen Methode interpretiert und ausgewertet. Als Ergebnis des empirischen Teils der Arbeit, wurden Ansatzpunkte für ein Verständnis der Themen „Wissensmanagement“ und „Semantic Web“ und deren Relevanz im Organisationsumfeld ausgearbeitet, und auch Möglichkeiten für eine Typenbildung aufgezeigt. Zusammenfassend und verkürzt können auf die Forschungsfragen anhand dieser Ergebnisse folgende Antworten gegeben werden: Die „theoretische Relevanz“ der beiden Themen ist groß, die „praktische Relevanz“ hingegen ist sehr gering. Weder wird in den untersuchten Organisationen strukturiertes Wissensmanagement betrieben, noch gibt es Ansätze zum Einsatz von semantischen Technologien. Ein überwiegender Teil der Teilnehmer war vor den Diskussionen noch nie mit dem Thema „Semantic Web“ konfrontiert. Die Relevanz des Semantic Web bzw. semantischer Technologien wird nach der Einführung zum Thema aber hoch eingeschätzt. Als Möglichkeiten werden vor allem eine bessere Verwaltung der Information bzw. des Wissens in den Organisationen und bei semantischen Technologien im speziellen die Verbesserung der Suchfunktionen bzw. der Suchergebnisse gesehen. Semantischen Technologien werden als noch nicht praxistauglich empfunden. Der Zusammenhang zwischen Wissensmanagement und Semantic Web wird als gegeben angenommen, ohne dass er näher begründet wird

    Grundlagen einer Konstruktionsmethodik fĂĽr Hybride Intelligente Konstruktionselemente (HIKE)

    Get PDF
    Basierend auf den Ergebnissen der DFG Forschergruppe 981 "Hybride Intelligente Konstruktionselemente" (HIKE) werden in dieser Dissertation die Grundlagen fĂĽr eine Konstruktionsmethodik fĂĽr HIKE erarbeitet. Ein Referenzprozess fĂĽr das Konstruieren von HIKE wurde entwickelt. Des Weiteren wurden Gestaltungsrichtlinien als auch eine Informations-/Wissensbasis fĂĽr das Konstruieren von HIKE erarbeitet
    corecore