3 research outputs found

    Über Ausströmraten spezieller Flüsse

    Get PDF
    This thesis examines escape rates for suspension flows with a hole, focusing on the relation between the escape rate and the ceiling function. It is shown that the escape rate depends continuously on the ceiling function with regard to the supremum norm, that the reciprocal of the escape rate is sublinear if the base transformation of the flow is a Markov shift and that the escape rate can be expressed as an induced pressure. For the local escape rate it is shown that under suitable conditions its value depends on the ceiling function only through its integral. Furthermore, the behaviour of the escape rate is investigated for holes shrinking towards a periodic point. For flows that arise from a cylinder function over a Markov shift, one obtains a kind of power series expansion for the escape rate. It is shown that it is sufficient to know the escape rates with respect to the flow and the measure of sets in the basis in order to recover the orbit lengths of periodic points of the flow

    Verfahren zur Berechnung des Spektralradius nichtnegativer irreduzibler Matrizen II

    Get PDF
    Elsner L. Verfahren zur Berechnung des Spektralradius nichtnegativer irreduzibler Matrizen II. Computing. 1972;9(1):69-73.In Ergänzung einer früheren gleichlautenden Arbeit werden weitere iterative Verfahren zur Berechnung des Spektralradius und des zugehörigen positiven Eigenvektors einer nichtnegativen irreduziblen Matrix angegeben und die Konvergenz bewiesen. Dabei streben die kleinsten Quotienten der Näherungsvektoren monoton gegen den Spektralradius. Es werden Einschließungsaussagen für den positiven Eigenvektor y bewiesen und daraus die Konvergenz der Näherungen, gegen y hergeleitet

    Analyse und Berechnung niedrigdimensionaler Darstellungen von Lösungsmengen zur nichtnegativen Matrixfaktorisierung

    Get PDF
    In der Habilitationsschrift werden niedrigdimensionale Darstellungen von Lösungsmengen zur nichtnegativen Matrixfaktorisierung untersucht. Im Fokus stehen die sogenannten Mengen zulässiger Lösungen. Die dabei genutzte niedrigdimensionale Darstellung basiert auf der Perron-Frobenius-Theorie nichtnegativer Matrizen. Die Mengen zulässiger Lösungen werden analysiert, und ausgehend von den zentralen Eigenschaften werden verschiedene Methoden zur geometrischen Konstruktion beziehungsweise zur numerischen Approximation entwickelt und untersucht
    corecore