7 research outputs found

    Towards collaborative search in digital libraries using peer-to-peer technology

    No full text
    Abstract. We consider the problem of collaborative search across a large number of digital libraries and query routing strategies in a peerto-peer (P2P) environment. Both digital libraries and users are equally viewed as peers and, thus, as part of the P2P network. Our system provides a versatile platform for a scalable search engine combining local index structures of autonomous peers with a global directory based on a distributed hash table (DHT) as an overlay network.

    Towards Collaborative Search in Digital Libraries Using Peer-to-Peer Technology

    No full text
    We consider the problem of collaborative search across a large number of digital libraries and query routing strategies in a peer-to-peer (P2P) environment. Both digital libraries and users are equally viewed as peers and, thus, as part of the P2P network. Our system provides a versatile platform for a scalable search engine combining local index structures of autonomous peers with a global directory based on a distributed hash table (DHT) as an overlay network

    Towards Collaborative Search in Digital Libraries Using Peer-to-Peer Technology

    No full text
    We consider the problem of collaborative search across a large number of digital libraries and query routing strategies in a peer-to-peer (P2P) environment. Both digital libraries and users are equally viewed as peers and, thus, as part of the P2P network. Our system provides a versatile platform for a scalable search engine combining local index structures of autonomous peers with a global directory based on a distributed hash table (DHT) as an overlay network

    Closing Information Gaps with Need-driven Knowledge Sharing

    Get PDF
    Informationslücken schließen durch bedarfsgetriebenen Wissensaustausch Systeme zum asynchronen Wissensaustausch – wie Intranets, Wikis oder Dateiserver – leiden häufig unter mangelnden Nutzerbeiträgen. Ein Hauptgrund dafür ist, dass Informationsanbieter von Informationsuchenden entkoppelt, und deshalb nur wenig über deren Informationsbedarf gewahr sind. Zentrale Fragen des Wissensmanagements sind daher, welches Wissen besonders wertvoll ist und mit welchen Mitteln Wissensträger dazu motiviert werden können, es zu teilen. Diese Arbeit entwirft dazu den Ansatz des bedarfsgetriebenen Wissensaustauschs (NKS), der aus drei Elementen besteht. Zunächst werden dabei Indikatoren für den Informationsbedarf erhoben – insbesondere Suchanfragen – über deren Aggregation eine fortlaufende Prognose des organisationalen Informationsbedarfs (OIN) abgeleitet wird. Durch den Abgleich mit vorhandenen Informationen in persönlichen und geteilten Informationsräumen werden daraus organisationale Informationslücken (OIG) ermittelt, die auf fehlende Informationen hindeuten. Diese Lücken werden mit Hilfe so genannter Mediationsdienste und Mediationsräume transparent gemacht. Diese helfen Aufmerksamkeit für organisationale Informationsbedürfnisse zu schaffen und den Wissensaustausch zu steuern. Die konkrete Umsetzung von NKS wird durch drei unterschiedliche Anwendungen illustriert, die allesamt auf bewährten Wissensmanagementsystemen aufbauen. Bei der Inversen Suche handelt es sich um ein Werkzeug das Wissensträgern vorschlägt Dokumente aus ihrem persönlichen Informationsraum zu teilen, um damit organisationale Informationslücken zu schließen. Woogle erweitert herkömmliche Wiki-Systeme um Steuerungsinstrumente zur Erkennung und Priorisierung fehlender Informationen, so dass die Weiterentwicklung der Wiki-Inhalte nachfrageorientiert gestaltet werden kann. Auf ähnliche Weise steuert Semantic Need, eine Erweiterung für Semantic MediaWiki, die Erfassung von strukturierten, semantischen Daten basierend auf Informationsbedarf der in Form strukturierter Anfragen vorliegt. Die Umsetzung und Evaluation der drei Werkzeuge zeigt, dass bedarfsgetriebener Wissensaustausch technisch realisierbar ist und eine wichtige Ergänzung für das Wissensmanagement sein kann. Darüber hinaus bietet das Konzept der Mediationsdienste und Mediationsräume einen Rahmen für die Analyse und Gestaltung von Werkzeugen gemäß der NKS-Prinzipien. Schließlich liefert der hier vorstellte Ansatz auch Impulse für die Weiterentwicklung von Internetdiensten und -Infrastrukturen wie der Wikipedia oder dem Semantic Web

    Seventh Biennial Report : June 2003 - March 2005

    No full text

    Eight Biennial Report : April 2005 – March 2007

    No full text

    The MINERVA 1 Project: Towards Collaborative Search in Digital Libraries Using Peer-to-Peer Technology

    No full text
    Abstract. We consider the problem of collaborative search across a large number of digital libraries and query routing strategies in a peer-to-peer (P2P) environment. Both digital libraries and users are equally viewed as peers and, thus, as part of the P2P network. Our system provides a versatile platform for a scalable search engine combining local index structures of autonomous peers with a global directory based on a distributed hash table (DHT) as an overlay network. Experiments with the MINERVA prototype testbed study the benefits and cost
    corecore