2,031 research outputs found

    Die Crux mit der Verstetigung

    Get PDF

    Prozessorientierte Hochschule

    Get PDF

    Gestufte StudiengÀnge in der Betriebswirtschaftslehre : Elemente des QualitÀtsmanagements im Fach BWL in Mannheim

    Full text link
    Der traditionelle akademische Abschluss der Mannheimer FakultĂ€t fĂŒr Betriebswirtschaftslehre, der Diplom-Kaufmann, war hervorragend etabliert und genoss höchstes Ansehen in der wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulausbildung und in der deutschen Wirtschaft. Die Umstellung des Studienangebots auf das gestufte Bachelor-/Master-System im Zuge des so genannten „Bologna-Prozesses“ war fĂŒr die Mannheimer BWL-FakultĂ€t daher eine besondere Herausforderung. Es galt, die hervorragende Positionierung der FakultĂ€t im Rahmen des traditionellen Programmangebots zu erhalten und möglichst weiter auszubauen. Von vorneherein wurden daher die Nachfolgeprogramme zum Diplomstudiengang, der Bachelor of Science in Betriebswirtschaftslehre und das konsekutive Master of Science-Programm der FakultĂ€t, der Mannheim Master in Management (MMM), im Vergleich zum Diplomprogramm vollstĂ€ndig neu konzipiert. Explizite Zielsetzung war dabei, jeweils eine Unique Selling Proposition (USP) relativ zu den Wettbewerbern zumindest auf dem deutschen Markt zu realisieren. Der vorliegende Beitrag dokumentiert zunĂ€chst die Kernelemente des Neu-Designs der betriebswirtschaftlichen Ausbildung in Mannheim. Abschließend wird die „Assurance of Learning“ (AOL)-Konzeption dargestellt, mit der die Mannheimer BWL-FakultĂ€t ein systematisches evaluationsbasiertes QualitĂ€tsmanagement im Bereich der betriebswirtschaftlichen Ausbildung umsetzt

    QualiTraining - Leitfaden fĂŒr die QualitĂ€tssicherung im Sprachunterricht

    Get PDF
    Ein Projekt des EuropÀischen Fremdsprachenzentrums (EFSZ)

    Selbstevaluation als Ansatz der QualitÀtsverbesserung von E-Learning-Angeboten

    Get PDF
    Self-evaluation is one of the most popular approaches to quality improvement in the domain of e-learning. Here, the evaluation is carried out by the same indi-viduals or institutions who are also responsible for planning, realizing or imple-menting the evaluated e-learning product. Our paper reviews typical constella-tions and scenarios where self-evaluations are applied in the context of e-learning and discusses goals and questions which are often pursued with self-evaluations. A case example is used to propose a general procedure for using self-evaluations to improve the quality of e-learning products. Three potential problems in self-evaluations are credibility, evaluation competence, and re-sources and motivation. These problems are discussed in depth together with possible solutions for alleviation. Concluding, we present a practical tool for planning self-evaluation projects and discuss the future potential for the self-evaluation of e-learning.Selbstevaluation ist eine der am weitesten verbreiteten Varianten der QualitĂ€ts-verbesserung im Bereich des E-Learning. Die Evaluation wird dabei von den-selben Personen oder Institutionen geplant und durchgefĂŒhrt, die auch fĂŒr das Design, die Realisierung oder die Implementierung des evaluierten E-Learning-Angebots verantwortlich sind. Der Artikel gibt einen Überblick ĂŒber typische Konstellationen und Szenarien, in denen Selbstevaluation im Bereich E-Learning zum Einsatz kommt und zeigt, welche Zielsetzungen und Fragestel-lungen dabei verfolgt werden. Auf Basis eines Fallbeispiels wird ein allgemeines Vorgehen vorgestellt, wie Selbstevaluation fĂŒr die QualitĂ€tsverbesserung von E-Learning-Angeboten eingesetzt werden kann. Die drei möglichen Problembe-reiche GlaubwĂŒrdigkeit, Evaluationskompetenz sowie Ressourcen und Motiva-tion zur Selbstevaluation werden dabei gesondert betrachtet und gemeinsam mit möglichen LösungsansĂ€tzen diskutiert. Abschließend wird ein Fragenkata-log zur Planung eigener Selbstevaluationsprojekte prĂ€sentiert und ein Ausblick auf das zukĂŒnftige Potenzial der Selbstevaluation im Bereich E-Learning gege-ben

    The Life-Cycle Model IDEAL for innovations in e-learning through quality management and competence building, standards and open learning

    Get PDF
    Die QualitĂ€tsentwicklung und die Kompetenzentwicklung sind die wichtigsten Zielsetzungen im E-Learning und in der gesamten Aus- und Weiterbildung, um nicht nur die individuellen Lernenden zu unterstĂŒtzen, sondern auch unsere Gesellschaft insgesamt zu verbessern: Schon im Kleinkindalter und in der Schulzeit sollten alle Möglichkeiten fĂŒr eine optimale Ausbildung und Kompetenzentwicklung genutzt werden. Bildung ist das stĂ€rkste Mittel fĂŒr ein friedliches Zusammenleben und die StĂ€rkung der Gemeinschaft. Christian M. Stracke prĂ€sentiert dazu das Life-Cycle-Modell IDEAL: Es ist das erste Referenzmodell fĂŒr die Integration von QualitĂ€ts- und Kompetenzentwicklung im E-Learning, das auf die gesamte Aus- und Weiterbildung ĂŒbertragbar ist.Quality development and competence development are the most important objectives in e-learning as well as in all sectors of learning, education, and training to support not only the individual learners but also to improve our whole society. In particular during childhood and school education, all opportunities for an optimized education and competence development should be utilised. Learning is the strongest means for a peaceful coexistence and for strengthening the community. For this purpose, Christian M. Stracke presents the Life-Cycle Model IDEAL, the first reference model for the integration of quality and competence development in e-learning that can be transferred into all sectors of learning, education, and training

    Service catalogue for non-medical services in hospitals (LekaS) : Version 2.0: translation of the german original

    Get PDF

    Learning Network Management

    Get PDF
    Social networks are regarded as powerful resources that have available novel solutions, innovative ideas and can create new pathways. Networks exist as informal webs of affiliation between individuals and also as ties between organisations in the form of professional networks. These different forms of networks have in common that there is a social structure that connects particular agents with each other and enables the flow of information and knowledge between them. Thus, in creating new ties and connecting already existing networks/individuals/organisations, a richer structure is created and with it access options to novel knowledge. The exchange and combination of knowledge is a means for creating innovations. The national initiative “Learning Regions – Providing Support for Networks” (2001-2008) fostered this macro-structural change process in Germany on a regional level, so that a new learning culture and with it innovative products and ideas could emerge. An underlying concept for this programme is the theory on ‘learning organisations’ (Senge et al. 2007) which is referred to concerning the interpretation of the data. Moreover, in order also to focus on the associated change processes, the guiding theoretical elaborations of Scharmer’s “Theory U” are applied to the findings. In this thesis the data gathered during the evaluation of this initiative are re-analysed with the research focus on particular social role inhabitants in networks: network managers. Based on a combination of survey and network data as well as expert interviews, the structural position and the resulting perspectives, perceptions and role learning processes are explored. By means of interpreting the findings, the thesis illustrates a developmental role-taking process for network managers with five stages along a U-curve. Thus, it becomes evident that the above described structural changes of interaction and knowledge flows are accompanied by deep change and the acquisition of certain skills. These skills are identified for example as a high tolerance for complexity and uncertainty, a “bridging capacity”, an awareness of tie structures, a high level of personal mastery and the capacity to act skilfully in interdependent structures and perceive himself or herself as part of a larger system. Network management is recognized as a service function that needs to be filled in professional educational networks. In the networks of the learning regions, network managers are inclined to act as societal change agents and social entrepreneurs who try to induce a process of conscious co-evolution within a defined region

    QualitÀtsentwicklung in der Aus- und Weiterbildung mit ontologiebasierten Supportsystemen

    Get PDF
    Ziel der vorliegenden Arbeit war die Konzeption eines ontologiebasierten Supportsystems, welches die an Bildungsprozessen beteiligten Akteure bei der EinfĂŒhrung und Optimierung eines expliziten QualitĂ€tsmanagements organisationsĂŒbergreifend unterstĂŒtzt. Das Leben in einer Informationsgesellschaft zeichnet sich durch steten Wandel und einen extremen Bedarf an Informationsverarbeitung aus. Durch immer kĂŒrzere Produktlebenszyklen und die sich bestĂ€ndig wandelnden ProzessablĂ€ufe ist FlexibilitĂ€t zu einem essentiellen Bestandteil unseres (Berufs-)Lebens geworden. Die hierdurch gestiegenen Anforderungen an die Aus- und Weiterbildung im Sinne eines lebenslangen Lernens unter gleichzeitig steigendem Kostendruck sowie die zunehmende Flexibilisierung der Lernprozesse durch E-Learning bzw. Blended Learning-Szenarien stellen zunehmend höhere Anforderungen an die QualitĂ€t von Bildungsprodukten und -prozessen. Bei QualitĂ€t handelt es sich dabei um ein abstraktes Konstrukt, welches im jeweiligen Anwendungskontext unter BerĂŒcksichtigung der verschiedenen Perspektiven und zum Teil kontrĂ€ren Anforderungen der verschiedenen an Bildungsprozessen beteiligten Akteure mit Hilfe konkreter Kriterien und Instrumente greifbar definiert werden muss. Dabei gibt es keine ‚One-fits-All’-Lösungen, sondern die Eignung anwendbarer Aspekte muss jeweils kontextspezifisch immer wieder untersucht und konkret definiert werden. Hierbei bedarf es geeigneter UnterstĂŒtzungsmethoden. Eine Basis fĂŒr die Definition und Steigerung der QualitĂ€t von Bildungsprozessen bieten QualitĂ€tsansĂ€tze, die eine dezidierte Prozessorientierung basierend auf einheitlichen Standards unter Einbeziehung möglichst aller Stakeholder-Perspektiven ermöglichen. Die EinfĂŒhrung und Etablierung erfolgreicher QualitĂ€tsmanagement-Maßnahmen erfordert QualitĂ€tskompetenz bei den beteiligten Akteuren. Bei QualitĂ€tskompetenz handelt es sich um ein Konstrukt, das sich aus dem Wissen ĂŒber Maßnahmen des QualitĂ€tsmanagements und Erfahrung in deren praktischer Anwendung zusammensetzt. Zur Erreichung einer ganzheitlichen organisationsĂŒbergreifenden QualitĂ€tsentwicklung ist umfangreiche QualitĂ€tskompetenz auf verschiedenen Ebenen erforderlich. Zugrunde liegt hierbei ein dreistufiges Modell, welches ausgehend von dem QualitĂ€tsbewusstsein auf der Ebene der beteiligten Individuen ĂŒber eine organisationsweite QualitĂ€tsstrategie schließlich mit der Integration entsprechender Methoden und Instrumente in die eigentlichen GeschĂ€fts- und Bildungsprozesse fĂŒr eine nachhaltige QualitĂ€tsentwicklung sorgt. Im Vordergrund dieser Arbeit steht die Frage, wie Supportsysteme gestaltet sein mĂŒssen, um die Entwicklung von QualitĂ€t in Bildungsprojekten und -prozessen zu unterstĂŒtzen. Der Fokus liegt hierbei auf der Steigerung der QualitĂ€tskompetenz aller an Bildungsprozessen Beteiligten ĂŒber alle Managementebenen hinweg. Zentraler Aspekt der vorliegenden Arbeit ist dabei die Frage, wie und warum eine Implementierung auf Basis von Ontologien die Anforderungen an QualitĂ€tsentwicklung insbesondere erfĂŒllt und in wie weit die Ontologien einen Beitrag dazu leisten, durch strukturierte und gleichzeitig flexibel gehaltene kontextspezifische Informationsaufbereitung zur Bildung und Steigerung von QualitĂ€tskompetenz bei allen an Bildungsprozessen beteiligten Akteuren beizutragen
    • 

    corecore