4 research outputs found

    Bilinguale Suche mit der SENTRAX-Technologie

    Get PDF
    Bei der krosslingualen Suche vermindert eine ungenügende Übereinstimmung mit den Formulierungen im gesuchten Dokument oft die Leistungsfähigkeit der Suche. Hinter der SENTRAX (Essence Extractor Engine) liegen zwei Container (indexierte Dokumente), die für die bilinguale Suche zusammenwirken. Sie entstehen aus der Verarbeitung von nahe zusammenstehenden, bedeutungstragenden Begriffen (Kookkurrenzen) in den zu durchsuchenden Dokumenten und erlauben eine Definition sowie Übertragung von "Konzepten", die zwar durch Worte ausgedrückt oder beschrieben werden, aber eine gewisse Unabhängigkeit von der spezifischen Wortwahl haben. Hierbei kann die Übertragung eines Konzeptes ? statt der wortweisen Übersetzung der Anfrage ? die Mehrdeutigkeiten entscheidend vermindern, da das Konzept den assoziierten Zusammenhang mit den übersetzten Begriffe bewahrt und die Verbindung zu den Umgebungen in den Texten herstellt. Somit kann sichergestellt werden, dass die dahinter liegenden Dokumente von den gleichen bzw. ähnlichen Themen handeln. Durch grafische Darstellung sind die mit den Suchwörtern assoziierten Begriffe in Ausgangs- und Zielsprache vergleichbar.A insufficient match of keywords on crosslingual search mostly reduces the capability of information retrieval. For a bilingual search with SENTRAX (Essence Extractor Engine) two containers (“indexes”) are being used, which accrue of word cooccurrences and allow a definition as well as the transmission of concepts. Hereby, the transfer of a concept can minimize the ambiguity of terms because the associated correlation of terms is preserved. Thus, it is ensured that the documents are dealing of similar topics. Due to the graphic display the associated keywords are comparable to source and target language

    Korpora in Lehre und Forschung

    Get PDF
    Die Vermittlung von Wissen steht heute vor einer zweifachen Herausforderung: dem Anspruch auf Verständlichkeit trotz hoher Komplexität der Inhalte und dem Erreichen akzeptabler Ergebnisse in der Schule in Situationen von immer größerer Diversität. Daraus ergeben sich für die Sprachwissenschaft neue Forschungsschwerpunkte: Zum einen die kommunikativen Akte von Mitgliedern einer Sprachgemeinschaft im Alltag und in Bereichen fachlicher Spezialisierung, zum anderen die variablen Kontexte der Sprechakte, die eine Koorientierung der sozialen Akteure erfordern, die ebenso gelernt und geübt werden muss, so wie die Sprachen mit ihren formalen und strukturellen Eigenheiten. In diesem Band werden Forschungen und theoretische Ansätze vorgelegt, die ausgehend von diesen Prämissen Korpusrecherchen für die Erforschung und für die didaktische Vermittlung der drei Schulsprachen Deutsch, Italienisch und Englisch nutzbar machen. Besondere Schwerpunkte sind Varietäten der deutschen Sprache in Südtirol und die Interface-Problematik. (DIPF/Orig.)Today, the teaching of knowledge is facing a twofold challenge: the demand for comprehensibility despite the high complexity of contents and the achievement of acceptable results in school in situations of ever-growing diversity. This opens up new research areas for linguistics: on the one hand, the communicative acts of members of a language community in everyday life and in specialized settings; on the other hand, the variable contexts of the speech acts, which require the co-orientation of social actors, which in turn also needs to be acquired and practiced like the languages with their formal and structural characteristics. Based upon these premises, this volume presents findings and theoretical approaches which make corpus findings available for the study and the didactics of language teaching concerning the the three school languages ​​of German, Italian and English. Special emphasis is put on the varieties of the German language in South Tyrol and the interface problem

    Statistische Korpusanalyse zum Extrahieren von semantischen Wortrelationen

    No full text
    Available from TIB Hannover: RO 8347(2000,1) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    between the poles of language system and language usage

    Get PDF
    Dieser Abstract gibt „einen Einblick in die Fragestellungen, Arbeitsweisen und Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung“. Das im ersten Satz verwendete Substantiv „Einblick“ gehört zu einer Gruppe von ca. 3500 deutschen Substantiven, die eng an eine bestimmte Präposition gebunden sind. Mithilfe einer Präpositionalphrase, im gegebenen Beispiel „in die Fragestellungen...“, kann der Bedeutungsskopus des Substantivs konkretisiert werden. Syntagmen dieser Art lagen bisher vorrangig in der Fremdsprachdidaktik im Fokus der Betrachtungen. Fremdsprachlehrende widmeten sich unter anderem der Frage nach Unsicherheiten der Lernenden bei der Auswahl der 'korrekten' Präposition. Die berechtigte Frage, ob auch erwachsene kompetente deutsche Muttersprachler bei der Selektion der Präposition zweifeln, blieb bislang ungestellt. Die vorliegende Arbeit setzt an dieser Stelle an und geht von der These aus, dass die Selektion der Präposition in manchen dieser Syntagmen nicht nur für Nichtmuttersprachler und Heranwachsende, sondern auch für erwachsene Muttersprachler problemanfällig ist. Die vermuteten vielschichtigen Ursachen werden exemplarisch an sechs ausgewählten Substantiven einer intensiven Untersuchung unterzogen. Der gewählte Untersuchungsansatz stellt eine ineinandergreifende Kombination aus einer Fragebogenerhebung und anschließenden Korpusrecherchen dar. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die untersuchten Substantive hinsichtlich der Präpositionswahl als unterschiedlich schwierig eingeschätzt werden und dass sprach- sowie personenspezifische, stellenweise auch voneinander abhängige, Ursachen für diese Unsicherheiten verantwortlich sind.This abstract delivers "an insight into the approach, working methods and results of this study"; in German “einen Einblick in die Fragestellungen, Arbeitsweisen und Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung”. The German noun "Einblick" as used in the first sentence belongs to a group of about 3500 German nouns that are closely tied to a particular preposition. By using a prepositional phrase, in the given example "in die Fragestellungen...", the meaning of the noun can be concretised. Previously, syntagmas of this type were primarily in foreign language teaching in the focus of the considerations. Among other things foreign language teachers were dedicated to the question of uncertainty of learners in choosing the 'correct' preposition. So far the legitimate question, whether even competent adult German native speakers doubt when selecting the preposition, remained unasked. The present work begins at this point and starts from the assumption that the selection of the preposition in some of these syntagmas is difficult, not only for non-native speakers and adolescents, but also for adult competent native speakers. The assumed causes are exemplarily examined by six selected nouns. The chosen approach represents an interlocking combination of a questionnaire survey and corpus-based analysis. In summary, it can be stated that the studied nouns are considered differently in terms of difficult preposition choice and that the causes, both language- and speaker-specific, are responsible for these uncertainties
    corecore