6 research outputs found

    Standardisierung der Kommunikation als Integrationsansatz fĂŒr das Bauwesen

    Get PDF
    Eine der wichtigsten Aufgaben und Herausforderungen der Bauinformatik ist gegenwĂ€rtig die Realisierung des durchgĂ€ngigen, fachĂŒbergreifenden Datenflusses im Planungsprozeß eines Bauvorhabens. Im Hinblick auf die internationale WettbewerbsfĂ€higkeit der deutschen Bauwirtschaft ist es unumgĂ€nglich, vorhandene Effizienzpotentiale in der Bauplanung auszuschöpfen, welche durch eine qualitative Verbesserung der Planung sowie durch eine Verringerung der Bearbeitungszeit aller beteiligten Fachplanern erreicht werden können. Nach dem gegenwĂ€rtigen Stand der Technik werden die Informationsobjekte standardisiert, damit sie durchgĂ€ngig nutzbar sind. Diese werden in einem allgemeingĂŒltigen Format den speziellen Programmen der Fachplaner zur VerfĂŒgung gestellt. In dieser Arbeit wird der Ansatz verfolgt, eine Integration durch die Standardisierung der Kommunikation zwischen den Informationsobjekten und ihren Anwendungsprogrammen zu erreichen. Dabei kann auf die Standardisierung der zu ĂŒbertragenden Objekte verzichtet werden. Ziel der Ausarbeitung ist die Definition von implementationstechnischen Regeln, die alle auszutauschenden Objekte sowie die Anwendungen, die solche Objekte aufnehmen wollen, erfĂŒllen mĂŒssen. Die Bearbeitung der Objekte soll in den gewohnten Anwendungen in unverĂ€nderter Weise erfolgen

    Neue Methoden fĂŒr die bauteilorientierte Ausschreibung und Kalkulation unter Beachtung des Integrated Product Lifecycle Management von Bauwerken

    Get PDF
    Die Autoren stellen Grundlagen und Methoden zur Erstellung von Ausschreibungen und zur DurchfĂŒhrung der Kalkulation vor, die direkt mit dreidimensionalen Bauteilmodellen arbeiten. Dies trĂ€gt dazu bei, den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerkes durchgĂ€ngig ĂŒber 3-D-Modelle beschreiben zu können. Im ersten Abschnitt werden grundlegende Überlegungen zum Einsatz von PLM/PDM-Technologien im Bauwesen angestellt. Im Anschluß daran wird die herkömmliche Ausschreibungsmethodik analysiert. Die Unterschiede zwischen einem konventionellen Leistungsverzeichnis und einem dreidimensionalen Bauteilkatalog (Objektdatenbank) hinsichtlich der Datenstruktur werden dargestellt. Hieraus abgeleitet werden Methoden und Prozesse bei der Erstellung einer 3-D-Leistungsbeschreibung entwickelt. Dazu wird eine geeignete Benutzer-Schnittstelle eines dreidimensionalen Bauteilkataloges vorgestellt. Schließlich werden praxisrelevante Probleme bei der Verwendung von Bauteilkatalogen erörtert. Ein wesentlicher Baustein ist die Kalkulation. Hier werden Kalkulationsmethoden basierend auf einem zweidimensionalen Leistungsverzeichnis und einem dreidimensionalen Bauteilkatalog miteinander verglichen. ErgĂ€nzt wird dies um Lösungen zur Anbindung von elektronischen MarktplĂ€tzen an den Bauteilkatalog zum Zweck der Preisbildung. Schließlich wird ein Ausblick gegeben, wie eine Synthese zwischen dreidimensionalem Bauteilkatalog und textlichen Standard-Leistungsbeschreibungen erreicht werden kann

    3. Fachtagung "Sicherheit auf Baustellen"

    Get PDF
    BeitrĂ€ge zur 3. Fachtagung „Sicherheit auf Baustellen“ am Dienstag, dem 11. MĂ€rz 2003 in Weimar an der Professur Baubetrieb und Bauverfahren der Bauhaus-UniversitĂ€t Weimar

    3. Fachtagung "Sicherheit auf Baustellen"

    Get PDF
    BeitrĂ€ge zur 3. Fachtagung „Sicherheit auf Baustellen“ am Dienstag, dem 11. MĂ€rz 2003 in Weimar an der Professur Baubetrieb und Bauverfahren der Bauhaus-UniversitĂ€t Weimar

    Compound Documents as User Interface of Software for Structural Engineering

    Get PDF
    Das Ziel der Arbeit besteht in der Entwicklung von Konzepten zur effizienten Implementierung von ingenieurgemĂ€ĂŸer Tragwerksplanungs-Software. Der vorgeschlagene Lösungsansatz basiert auf einer optimalen Anpassung der NutzeroberflĂ€che an den spezifischen Arbeitsablauf, der Erhöhung des Wiederverwendungsgrades sowie der Möglichkeit der unabhĂ€ngigen Erweiterbarkeit von Software-Systemen. Verbunddokumente werden als NutzeroberflĂ€che und Software-Architektur benutzt, um eine ZusammenfĂŒhrung von Standard-Software und fachspezifischen Software-Komponenten zu ingenieurgemĂ€ĂŸer Tragwerksplanungs-Software zu ermöglichen. Die Umsetzbarkeit des Konzeptes wird durch eine Pilotimplementierung verifiziert.Objective of this work is the development of concepts for an efficient implementation of ergonomic software for structural engineering. The proposed solution is based on optimal adaption of the user interface to the specific workflow, increased software reuse and independently extensible software systems. Compound documents are utilized as user interface and software architecture, allowing the assembly of off-the-shelf software and domain specific software components to user friendly software for structural engineering. The applicability of the concepts is verified by the realization of a prototype

    Compound Documents as User Interface of Software for Structural Engineering

    Get PDF
    Das Ziel der Arbeit besteht in der Entwicklung von Konzepten zur effizienten Implementierung von ingenieurgemĂ€ĂŸer Tragwerksplanungs-Software. Der vorgeschlagene Lösungsansatz basiert auf einer optimalen Anpassung der NutzeroberflĂ€che an den spezifischen Arbeitsablauf, der Erhöhung des Wiederverwendungsgrades sowie der Möglichkeit der unabhĂ€ngigen Erweiterbarkeit von Software-Systemen. Verbunddokumente werden als NutzeroberflĂ€che und Software-Architektur benutzt, um eine ZusammenfĂŒhrung von Standard-Software und fachspezifischen Software-Komponenten zu ingenieurgemĂ€ĂŸer Tragwerksplanungs-Software zu ermöglichen. Die Umsetzbarkeit des Konzeptes wird durch eine Pilotimplementierung verifiziert.Objective of this work is the development of concepts for an efficient implementation of ergonomic software for structural engineering. The proposed solution is based on optimal adaption of the user interface to the specific workflow, increased software reuse and independently extensible software systems. Compound documents are utilized as user interface and software architecture, allowing the assembly of off-the-shelf software and domain specific software components to user friendly software for structural engineering. The applicability of the concepts is verified by the realization of a prototype
    corecore