3,076 research outputs found

    Model Matching Challenge: Benchmarks for Ecore and BPMN Diagrams

    Get PDF
    In the last couple of years, Model Driven Engineering (MDE) gained a prominent role in the context of software engineering. In the MDE paradigm, models are considered first level artifacts which are iteratively developed by teams of programmers over a period of time. Because of this, dedicated tools for versioning and management of models are needed. A central functionality within this group of tools is model comparison and differencing. In two disjunct research projects, we identified a group of general matching problems where state-of-the-art comparison algorithms delivered low quality results. In this article, we will present five edit operations which are the cause for these low quality results. The reasons why the algorithms fail, as well as possible solutions, are also discussed. These examples can be used as benchmarks by model developers to assess the quality and applicability of a model comparison tool for a given model type.Comment: 7 pages, 7 figure

    Dagstuhl-Manifest zur Strategischen Bedeutung des Software Engineering in Deutschland

    Get PDF
    Im Rahmen des Dagstuhl Perspektiven Workshop 05402 "Challenges for Software Engineering Research" haben führende Software Engineering Professoren den derzeitigen Stand der Softwaretechnik in Deutschland charakterisiert und Handlungsempfehlungen für Wirtschaft, Forschung und Politik abgeleitet. Das Manifest fasst die diese Empfehlungen und die Bedeutung und Entwicklung des Fachgebiets prägnant zusammen

    VERTO: a visual notation for declarative process models

    Get PDF
    Declarative approaches to business process modeling allow to represent loosely-structured (declarative) processes in flexible scenarios as a set of constraints on the allowed flow of activities. However, current graphical notations for declarative processes are difficult to interpret. As a consequence, this has affected widespread usage of such notations, by increasing the dependency on experts to understand their semantics. In this paper, we tackle this issue by introducing a novel visual declarative notation targeted to a more understandable modeling of declarative processes

    Tasking Framework: Parallelization of Computations in Onboard Control Systems

    Get PDF
    For the next generation of onboard computer in space application a high demand on processing power exists. Currently used onboard system didn't provide the necessary computing power. The in the paper describe tasking frame work is the core processing model for the OBC-NG (On Board Computer - Next Generation) operating system with an reactive computing model

    Programmiersprachen und Rechenkonzepte

    Get PDF
    Die GI-Fachgruppe 2.1.4 "Programmiersprachen und Rechenkonzepte" veranstaltete vom 3. bis 5. Mai 2004 im Physikzentrum Bad Honnef ihren jährlichen Workshop. Dieser Bericht enthält eine Zusammenstellung der Beiträge. Das Treffen diente wie in jedem Jahr gegenseitigem Kennenlernen, der Vertiefung gegenseitiger Kontakte, der Vorstellung neuer Arbeiten und Ergebnisse und vor allem der intensiven Diskussion. Ein breites Spektrum von Beiträgen, von theoretischen Grundlagen über Programmentwicklung, Sprachdesign, Softwaretechnik und Objektorientierung bis hin zur überraschend langen Geschichte der Rechenautomaten seit der Antike bildete ein interessantes und abwechlungsreiches Programm. Unter anderem waren imperative, funktionale und funktional-logische Sprachen, Software/Hardware-Codesign, Semantik, Web-Programmierung und Softwaretechnik, generative Programmierung, Aspekte und formale Testunterstützung Thema. Interessante Beiträge zu diesen und weiteren Themen gaben Anlaß zu Erfahrungsaustausch und Fachgesprächen auch mit den Teilnehmern des zeitgleich im Physikzentrum Bad Honnef stattfindenden Workshops "Reengineering". Allen Teilnehmern möchte ich dafür danken, daß sie mit ihren Vorträgen und konstruktiven Diskussionsbeiträgen zum Gelingen des Workshops beigetragen haben. Dank für die Vielfalt und Qualität der Beiträge gebührt den Autoren. Ein Wort des Dankes gebührt ebenso den Mitarbeitern und der Leitung des Physikzentrums Bad Honnef für die gewohnte angenehme und anregende Atmosphäre und umfassende Betreuung

    Ergebnisbericht des Jahres 2001 des Projektes MuSofT Multimedia in der SoftwareTechnik

    Get PDF
    Das Vorhaben MuSofT - Multimedia in der Softwaretechnik wird seit dem 1. März 2001 vom Bundesministerium für Buildung und Wissenschaft im Rahmen des Programms Neue Medien in der Bildung gefördert. An diesem Vorhaben nehmen die folgenden Hochschulen teil: Fachhochschule Lübeck, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Universität Paderborn, Universität Dortmund, Universität Siegen, Universität Stuttgart und die Universität der Bundeswehr in München. Wir haben uns in diesem Projekt vorgenommen, die Ausbildung in der Softwaretechnik an den Stellen, an denen es sinnvoll erscheint, durch den Einsatz Neuer Medien zu nterstützen. Das Vorhaben wird bis zum Ende des Jahres 2003 laufen. Mit dieser Sammlung wollen wir nach etwa einjähriger Laufzeit die ersten Projektergebnisse vorstellen. Wir haben uns im Zeitplan des Projekts vorgenommen, gründlich über die verwendeten Konzepte und Lehrinhalte nachzudenken, die Frage der Plattformen gerade am Anfang nicht auszuklammern, aber auch zu überlegen, wie wir die Nachhaltigkeit unserer Entwicklungen schon während der Projektarbeit sichern können. Das alles und noch viel mehr ist in den Beiträgen dieser Sammlung diskutiert. Um von der Struktur gleichförmige Beiträge zu bekommen, haben wir eine grobe Gliederung vorgegeben, um gleichförmige Qualität zu erreichen, haben wir die Beiträge intern begutachten lassen; die Ergebnisse der Begutachtung sind in die vorliegenden Darstellungen eingeflossen
    corecore