9 research outputs found

    Hey, You Got Your Language In My Operating System!

    Get PDF
    Several projects in the operating systems research community suggest a trend of convergence among features once divided between operating systems and languages. We describe how partial evaluation and transformational programming systems apply to this trend by providing a general framework for application support, from compilation to run-time services. We contend that the community will no longer think of implementing a static collection of services and calling it an operating system; instead, this general framework will allow applications to be flexibly configured, and the ``operating system\u27\u27 will simply be the application support that is supplied at run-time

    Sub-Operating Systems: A New Approach to Application Security

    Get PDF
    In the current highly interconnected computing environments, users regularly use insecure software. Many popular applications, such as Netscape Navigator and Microsoft Word, are targeted by hostile applets or malicious documents, and might therefore compromise the integrity of the system. Current operating systems are unable to protect their users from these kinds of attacks, since the hostile software is running with the user\u27s privileges and permissions. We introduce the notion of the SubOS, a process-specific protection mechanism. Under SubOS, any application that might deal with incoming, possibly malicious objects, behaves like an operating system. It views those objects the same way an operating system views users - it assigns sub-user id\u27s - and restricts their accesses to the system resources

    Decentralizing UNIX abstractions in the exokernel architecture

    Get PDF
    Thesis (M. Eng.)--Massachusetts Institute of Technology, Dept. of Electrical Engineering and Computer Science, 1997.Includes bibliographical references (p. 49-51).by Héctor Manuel Briceño Pulido.M.Eng

    Flexible and efficient sharing of protected abstractions

    Get PDF
    Thesis (S.B. and M.Eng.)--Massachusetts Institute of Technology, Dept. of Electrical Engineering and Computer Science, 1998.Includes bibliographical references (p. 73-76).by George M. Candea.S.B.and M.Eng

    Multiprocessing with the exokernel operating system

    Get PDF
    Thesis (S.B. and M.Eng.)--Massachusetts Institute of Technology, Dept. of Electrical Engineering and Computer Science, 2000.Includes bibliographical references (p. 57-59).by Benjie Chen.S.B.and M.Eng

    A trusted execution platform for multiparty computation

    Get PDF
    Thesis (S.M.)--Massachusetts Institute of Technology, Dept. of Electrical Engineering and Computer Science, 2000.Includes bibliographical references (p. 92-94).by Sameer Ajmani.S.M

    The exokernel operating system architecture

    Get PDF
    Thesis (Ph.D.)--Massachusetts Institute of Technology, Dept. of Electrical Engineering and Computer Science, 1999.Includes bibliographical references (p. 115-120).This electronic version was submitted by the student author. The certified thesis is available in the Institute Archives and Special Collections.On traditional operating systems only trusted software such as privileged servers or the kernel can manage resources. This thesis proposes a new approach, the exokernel architecture, which makes resource management unprivileged but safe by separating management from protection: an exokernel protects resources, while untrusted application-level software manages them. As a result, in an exokernel system, untrusted software (e.g., library operating systems) can implement abstractions such as virtual memory, file systems, and networking. Themain thrusts of this thesis are: (1) how to build an exokernel system; (2) whether it is possible to build a real one; and (3) whether doing so is a good idea. Our results, drawn from two exokernel systems [25, 48], show that the approach yields dramatic benefits. For example, Xok, an exokernel, runs a web server an order of magnitude faster than the closest equivalent on the same hardware, common unaltered Unix applications up to three times faster, and improves global system performance up to a factor of five. The thesis also discusses some of the new techniques we have used to remove the overhead of protection. Themost unusual technique, untrusted deterministic functions, enables an exokernel to verify that applications correctly track the resources they own, eliminating the need for it to do so. Additionally, the thesis reflects on the subtle issues in using downloaded code for extensibility and the sometimes painful lessons learned in building three exokernel-based systems.by Dawson R. Engler.Ph.D

    Konzepte für Datensicherheit und Datenschutz in mobilen Anwendungen

    Get PDF
    Smart Devices und insbesondere Smartphones nehmen eine immer wichtigere Rolle in unserem Leben ein. Aufgrund einer kontinuierlich anwachsenden Akkulaufzeit können diese Geräte nahezu ununterbrochen mitgeführt und genutzt werden. Zusätzlich sorgen stetig günstiger werdende Mobilfunktarife und ansteigende Datenraten dafür, dass den Nutzern mit diesen Geräten eine immerwährende Verbindung zum Internet zur Verfügung steht. Smart Devices sind dadurch nicht mehr reine Kommunikationsmittel sondern ebenfalls Informationsquellen. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an Anwendungen von Drittanbietern für diese Geräte. Dank der darin verbauten Sensoren, können darauf beispielsweise ortsbasierte Anwendungen, Gesundheitsanwendungen oder Anwendungen für die Industrie 4.0 ausgeführt werden, um nur einige zu nennen. Solche Anwendungen stellen allerdings nicht nur ein großes Nutzen-, sondern zu gleich ein immenses Gefahrenpotential dar. Über die Sensoren können die unterschiedlichsten Kontextdaten erfasst und relativ präzise Rückschlüsse auf den Nutzer gezogen werden. Daher sollte bei diesen Geräten ein besonderes Augenmerk auf die Datensicherheit und insbesondere auf den Datenschutz gelegt werden. Betrachtet man allerdings die bestehenden Datensicherheits- und Datenschutzkomponenten in den aktuell vorherrschenden mobilen Plattformen, so fällt auf, dass keine der Plattformen die speziellen Anforderungen an ein mobiles Datensicherheits- und Datenschutzsystem zufriedenstellend erfüllt. Aus diesem Grund steht im Zentrum der vorliegende Arbeit die Konzeption und Umsetzung neuartiger Datensicherheits- und Datenschutzkonzepte für mobile Anwendungen. Hierfür werden die folgenden fünf Forschungsbeiträge erbracht: [FB1] Bestehende Datensicherheits- und Datenschutzkonzepte werden analysiert, um deren Schwachstellen zu identifizieren. [FB2] Ein kontextsensitives Berechtigungsmodell wird erstellt. [FB3] Das Berechtigungsmodell wird in einem flexiblen Datenschutzsystem konzeptionell eingebettet und anschließend implementiert. [FB4] Das Datenschutzsystem wird zu einem holistischen Sicherheitssystem erweitert. [FB5] Das daraus entstandene holistische Sicherheitssystem wird evaluiert. Um die Forschungsziele zu erreichen, wird mit dem Privacy Policy Model (PPM) ein gänzlich neues Modell zur Formulierung von feingranularen Berechtigungsregeln eingeführt, die es dem Nutzer ermöglichen, je nach Bedarf, einzelne Funktionseinheiten einer Anwendung zu deaktivieren, um dadurch die Zugriffsrechte der Anwendung einzuschränken. Zusätzlich kann der Nutzer auch die Genauigkeit der Daten, die der Anwendung zur Verfügung gestellt werden, reduzieren. Das PPM wird in der Privacy Policy Platform (PMP) implementiert. Die PMP ist ein Berechtigungssystem, das nicht nur für die Einhaltung der Datenschutzrichtlinien sorgt, sondern auch einige der Schutzziele der Datensicherheit erfüllt. Für die PMP werden mehrere Implementierungsstrategien diskutiert und deren Vor- und Nachteile gegeneinander abgewogen. Um neben den Datenschutz auch die Datensicherheit gewährleisten zu können, wird die PMP um den Secure Data Container (SDC) erweitert. Mit dem SDC können sensible Daten sicher gespeichert und zwischen Anwendungen ausgetauscht werden. Die Anwendbarkeit der PMP und des SDCs wird an Praxisbeispielen aus vier unterschiedlichen Domänen (ortsbasierte Anwendungen, Gesundheitsanwendungen, Anwendungen in der Industrie 4.0 und Anwendungen für das Internet der Dinge) demonstriert. Bei dieser Analyse zeigt sich, dass die Kombination aus PMP und SDC nicht nur sämtliche Schutzziele, die im Rahmen der vorliegenden Arbeit relevant sind und sich am ISO-Standard ISO/IEC 27000:2009 orientieren, erfüllt, sondern darüber hinaus sehr performant ist. Durch die Verwendung der PMP und des SDCs kann der Akkuverbrauch von Anwendungen halbiert werden
    corecore