935 research outputs found

    FĂ€cherverbindende Didaktik am Beispiel von subjektiven Lernvoraussetzungen im Mathematik- und Physikunterricht

    Get PDF
    In diesem Beitrag wird anhand eines gemeinsamen Projekts der Mathematik- und Physikdidaktik der UniversitĂ€t Siegen die Idee fĂ€cherverbindender Didaktik diskutiert. FĂ€cherverbindendes Lehren und Lernen bedeutet dabei die Bearbeitung eines Inhalts aus der Sicht unterschiedlicher FĂ€cher (Peterßen, 2000). FĂŒr die Schule ist fĂ€cherverbindender Unterricht schon lĂ€nger gefordert, doch an der Hochschule wird ein solches Unterfangen eher selten angebahnt. Das Projekt FĂ€MaPdi (FĂ€cherverbindendes Seminar zur Mathematik- und Physikdidaktik) stellt sich der Aufgabe, das Vorbereitungsseminar zur Praxisphase fĂŒr Lehramtsstudenten der FĂ€cher Mathematik und Physik im Masterstudium fĂ€cherverbindend zu gestalten. Da dieses Seminar auf das Unterrichten vorbereiten soll, erarbeiten die Studierenden unter Begleitung von LehrkrĂ€ften fĂ€cherverbindende UnterrichtsentwĂŒrfe, die dann in Zusammenarbeit mit einer Schule aus der Region erprobt werden. Diese unterrichtspraktischen Aspekte des Seminars werden mit didaktischer Theorie verzahnt. Ziel der Seminarsitzungen zur Theorie ist es, Beobachtungsfragen zu entwickeln, die die Grundlage des forschenden Lernens darstellen, das im Praxissemester gefordert ist (vgl. Witzke, 2015). Inhalte dieser Sitzungen sind allgemeine didaktische Themen wie Problemlösen, Interaktionstheorien, subjektive Lernvoraussetzungen und Modellieren. Diese Themen werden fĂ€cherverbindend aus der Sicht der Mathematik- und Physikdidaktik besprochen und dann verglichen. Das Seminar wurde erstmalig im WS 14/15 durchgefĂŒhrt. Im Folgenden soll exemplarisch am Beispiel der subjektiven Lernvoraussetzungen gezeigt werden, welcher Gewinn aus einem Seminar dieses Formats gezogen werden kann

    Zentrale Themen der Ideengeschichte physikdidaktischer Forschung in Deutschland anhand ausgew ̈ahlter Originalquellen

    Get PDF
    Die Didaktik der Physik ist im deutschsprachigen Raum mittlerweile fest etabliert. Ihre Akteur_innen haben ein SelbstverstĂ€ndnis als eigene wissenschaftliche Disziplin entwickelt, die eigene Forschungsfelder und -fragestellungen in den Fokus nimmt und mit spezifischen Forschungsformaten und -methoden untersucht. Die ForschungsaktivitĂ€t in dieser Disziplin nimmt seit Jahren stetig zu und differenziert sich inhaltlich immer stĂ€rker aus, so dass es in der Didaktik der Physik kaum noch möglich ist, einen Überblick ĂŒber alle Entwicklungen zu behalten. Zugleich sind die eigenen ideengeschichtlichen Wurzeln dieser Disziplin im aktuellen Forschungsbetrieb nicht mehr sehr prĂ€sent. Gerade Nachwuchswissenschaftler_innen sind sie nicht immer bewusst. Als Ergebnis einer ĂŒber 3 Jahren dauernden Delphi-Studie legen wir in diesem Band eine Sammlung von Verweisen auf grundlegende und wegweisende Literatur der Physikdidaktik vor, die von Expert_innen jeweils kurz in den wissenschaftshistorischen Kontext eingeordnet werden. Es handelt sich hier nicht um ein Lehrbuch, sondern um eine Ressource, die die die historische Vielfalt physikdidaktischer Denk- und ForschungsansĂ€tze kompakt zugĂ€nglich macht und die zur Reflexion ĂŒber die Fachdidaktik und ihr SelbstverstĂ€ndnis als wissenschaftliche Disziplin anregen soll. Sie möchte auf sinnvolle und ökonomische Weise die historische »Werdung« der Physikdidaktik nahebringen

    Fachdidaktischverbindendes Lernen und Lehren im MINT-Bereich

    Get PDF
    Der Beitrag stellt ein Forschungs- und Lehrprojekt des neugegrĂŒndeten Zentrums der MINT-Didaktiken der UniversitĂ€t Siegen vor. Im Projekt FĂ€MaPdi (FĂ€cherverbindendes Seminar fĂŒr Mathematik- und Physikdidaktik) werden im Rahmen der in NRW neu eingefĂŒhrten Praxisphase von Masterstudierenden theoriereflektiert fĂ€cherverbindende Unterrichtskonzepte in Zusammenarbeit mit Schulen entwickelt und diskutiert. Die zentrale Forschungsfrage ist dabei, ob „fachdidaktischverbindendes“ Arbeiten gewinnbringende Perspektiven fĂŒr die Lehrerbildung eröffnen kann
    • 

    corecore