27 research outputs found

    Parametergesteuertes Software Radio für Mobilfunksysteme [online]

    Get PDF

    OFDM-basiertes Spectrum Pooling

    Get PDF

    Modulares Software Defined Radio

    Get PDF

    Quadraturempfänger für Software Defined Radios: Kompensation von Gleichlauffehlern

    Get PDF

    Multiband Cognitive Radio-Systeme

    Get PDF

    Synchronisation und Entzerrung in Filterbank-Multicarrier-Empfängern

    Get PDF

    Schnell konvergierender Polynomial Expansion Multiuser Detektor mit niedriger Komplexität [online]

    Get PDF

    Breitbandige OFDM Funkübertragung bei hohen Teilnehmergeschwindigkeiten [online]

    Get PDF
    Seit Anfang der neunziger Jahre des 20. Jahrhunderts erfreut sich Orthogonal Fre­quency Division Multiplex (OFDM) als Grundlage für die Datenübertragung in Mobilfunksystemen immer größerer Beliebtheit. Neben den Systemen zur großflächigen terretrischen Rundfunk­ und Fernsehübertragung Digital Audio Broadcast (DAB) und Digital Video Broadcast Terrestrial (DVB­T) setzen sich auch immer mehr Systeme in drahtlosen lokalen Netzwerken (WLAN) durch. Neben Hiperlan/2 hält vor allem IEEE 802.11a immer stärker Einzug in den WLAN­Bereich. Der Bedarf an Übertragungskapazität und damit Bandbreite wächst, gerade auch für mobile Anwendungen zum Beispiel in Autos oder Zügen. Dafür werden breit­bandige Systeme benötigt, die auch in schwierigen Ausbreitungsszenarien bei hohen Teilnehmergeschwindigkeiten zuverlässig funktionieren. Diese Anforderungen können von OFDM­basierten Systemen erfüllt werden. Neben einer großen Bandbreiteeffizienz bieten sie einfache Möglichkeiten zur Vermeidung von Inter­Symbol­Interferenzen und weisen ein robustes Verhalten gegenüber Dopplerein­flüssen auf. Gegenstand dieser Arbeit sind mobile OFDM­basierte Funkübertragungssysteme, die für verschiedenste Kanaleigenschaften bei hohen Teilnehmergeschwindigkeiten bis zu 360 km/h analysiert werden. Zunächst werden die Auswirkungen der Mobi­lität auf das System sowohl qualitativ als auch quantitativ beschrieben. Anschlie­ßend wird ein adaptives Kanalschätzverfahren auf Basis eines Wienerfilters vor­gestellt, das sich auf die unterschiedlichen Ausbreitungsszenarien einstellen kann. Hier spielt neben der Leistungsfähigkeit bezüglich der Bitfehlerraten vor allem die Realisierbarbeit und die recheneffiziente Auslegung eine große Rolle. Zur Anpassung des Filters an das aktuelle Ausbreitungsszenario werden zum Einen die mittlere Impulsverzögerung (Delay Spread) des Kanals und zum Anderen die aktuelle Teilnehmergeschwindigkeit benötigt. Für diese beiden Parameter werden Schätzverfahren vorgeschlagen, die die entsprechenden Parameter aus den Em­pfangssignalen extrahieren und für die Adaption des Wienerfilters zur Verfügung stellen. Zur Verifikation der Algorithmen wurden Simulationen auf Basis des DVB­T­Systems durchgeführt. Einerseits ist es ein bereits standardisiertes System, ande­rerseits bietet gerade DVB­T schon heute die Möglichkeit zur breitbandigen Über­tragung von Daten bei hohen Teilnehmergeschwindigkeiten in größeren Gebieten

    Portable Waveform Development for Software Defined Radios

    Get PDF
    This work focuses on the question: "How can we build waveforms that can be moved from one platform to another?\u27\u27 Therefore an approach based on the Model Driven Architecture was evaluated. Furthermore, a proof of concept is given with the port of a TETRA waveform from a USRP platform to an SFF SDR platform

    Turbo-Entzerrung: Implementierungsaspekte für Software Defined Radios

    Get PDF
    Damit mobile Funkkommunikation mit SDR-basierten Funksystemen zuverlässig mithilfe eines Turbo-Entzerrers in Echtzeit durchgeführt werden kann, muss dessen Implementierung an die Hardware eines SDRs angepasst werden. Die Arbeit befasst sich mit den Implementierungsaspekten der Turbo-Entzerrung für SDRs und analysiert die Parallelisierbarkeit und die Festkommaaspekte des Verfahrens im Detail. Die Ergebnisse können auf ein breites Spektrum von Prozessoren oder Logiken angewendet werden
    corecore