343 research outputs found

    Teleteaching mit MPEG-2

    Get PDF
    Das am Rechenzentrum der Friedrich-Schiller-Universität Jena 1997 entwickelte neue Konzept für Teleteaching wurde vor dem festen Einbau in die vorgesehenen Hörsäle nochmals modifiziert, um die Qualität der Übertragungen weiter zu verbessern. In enger Zusammenarbeit mit dem Rechenzentrum der TU Ilmenau wurde das bereits in der PIK 21 (1998) [Gö98] vorgestellte System so verändert, daß die UNIX Maschinen für die Audio- und Videoübertragungen durch Windows NT Systeme ersetzt wurden. Weiterhin wird nicht mehr mit MJPEG Kompression, sondern mit MPEG-2 gearbeitet. Das Grundkonzept des Teleteaching-Systems wurde jedoch in seiner ursprünglichen Form beibehalten [BRK]. Im Sommersemester 1998 fanden die ersten verteilten Lehrveranstaltungen zwischen den drei Thüringer Universitäten in Ilmenau, Weimar und Jena statt. Im Rahmen einer Begleitforschung zur Evaluation des Systems wurde eine statistische Umfrage unter den beteiligten Studenten durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, daß dieses Teleteaching-System akzeptiert wird und daß im Empfangshörsaal der Lerneffekt gleich dem einer realen Vorlesung ist

    Die Modellierung von Anforderungen an die Informationsverarbeitung im Krankenhaus

    Get PDF
    Die Informationsverarbeitung in einem Krankenhaus stellt einen wichtigen Qualitätsfaktor dar, aber auch einen erheblichen Kostenfaktor. Ein systematisches Management der Informationsverarbeitung ist daher notwendig. Ein wichtiges Werkzeug hierzu stellen Anforderungsmodelle dar. Obwohl zahlreiche spezielle Methoden und Ansätze zur Anforderungsmodellierung bekannt sind, bleiben die Ergebnisse ihrer Anwendung häufig unbefriedigend. In dieser Arbeit wird daher ein allgemeines Anforderungsmodell vorgestellt, welches eine einheitliche Anforderungsmodellierung ermöglicht, in allen Bereichen des Managements von Informationssystemen eingesetzt werden kann. Das Anforderungsmodell wird dabei als polyhierarchischer Wurzelgraph definiert. Um eine formale Überprüfung konkreter Anforderungsmodelle zu ermöglichen, werden acht strukturelle und 11 inhaltliche Gütekriterien formuliert. Zur Unterstützung der Erstellung und Anwendung polyhierarchischer Anforderungsmodelle wird außerdem eine 10-Schritt-Methode zur Anforderungsmodellierung vorgestellt. Sie beschreibt, wie man ausgehend von den Systemzielen die Anforderungen ableitet, wie Gewichtungen und Verrechnungen innerhalb des Anforderungsmodells vorgegeben werden können, wie das Modell konkret zur Überprüfung eines Informationssystems bzw. einer Komponente angewandt und wie letztlich die Ergebnisse verrechnet und präsentiert werden können. Die Anwendbarkeit des Modells und der 10-Schritt-Methode wird anhand von zwei Beispielen aufgezeigt. Die beispielhaften Anwendungen des polyhierarchischen Anforderungsmodells und der 10-Schritt-Methode zeigen, daß der vorgestellte Ansatz der Anforderungsmodellierung praktikabel ist. Die entstehenden Anforderungsmodelle können in den verschiedenen Bereichen des Managements von Informationssystemen eingesetzt werden, sie sind gleichzeitig verständlich und auf strukturelle und inhaltliche Güte überprüfbar

    Business models for MOOC platform providers in digital education using the example of xMOOCs. Stimulations for academic further education?!

    Get PDF
    Dieser Beitrag beleuchtet Geschäftsmodelle für xMOOCs. Zugrunde liegen Befunde einer Studie für die Plattformbetreiber Coursera, Udacity, edX und iversity. Aus Sicht des Hochschulmanagements offerieren xMOOCs Anregungen für Gestaltung, Finanzierung und Marketing von wissenschaftlicher Weiterbildung. Für eine abschliessende Betrachtung der Mehrwerte von xMOOCs ist es zu früh. Es fehlen Belege.This contribution focuses on business models for xMOOCs. It is based on findings from a study on the platform providers Coursera, Udacity, edX and iversity. From a higher education management perspective, xMOOCs offer stimulations for the design, funding and marketing of academic further education. Final conclusions on benefits from xMOOCs cannot be foreseen, yet, since the lack of further evidence

    Update Delay: A new Information-Centric Metric for a Combined Communication and Application Level Reliability Evaluation of CAM based Safety Applications

    Get PDF
    Standard network metrics, such as throughput, latency and reception probability, are the most popular performance indicators used in the literature to describe and compare communication protocol variations. However, these “traditional” network-centric PI are not adapted to the distributed, information-centric nature of the beaconing communication pattern, nor do they cover application level reliability or freshness of information. In this paper, we introduce a more suitable metric called Update Delay, represented as a Complementary Cumulative Distribution Function (CCDF). We will show how this single Update Delay performance indicator can be an optimal representation of the freshness and reliability of the information about a certain transmitter, i.e. awareness about vehicles and their current state in the vicinity. This paper extends on the methodological aspects of the approach, as well as introduces several concrete examples
    • …
    corecore