6 research outputs found

    Entwicklung und Evolution dienstorientierter Anwendungen im Web Engineering

    Get PDF
    Die vorliegende Abhandlung untersucht die methodische und systematische Herangehensweise an die Entwicklung dienstorientierter Anwendungen im Web Engineering. Dabei wird deren architekturelle Betrachtung in den Vordergrund gerĂŒckt, die auf der Grundlage autonomer, wiederverwendbarer Komponenten in Form von Web Services basiert. Dazu werden dedizierte Modelle, Methoden und Werkzeuge entlang dieser - an Web-Standards orientierten - Architektur entwickelt

    Agile und Nutzerzentrierte Softwareentwicklung

    Full text link

    Nutzerzentrierte Informationssysteme fĂŒr den deutschen Mittelstand

    Full text link

    Model-Driven Development of Interactive Multimedia Applications

    Get PDF
    The development of highly interactive multimedia applications is still a challenging and complex task. In addition to the application logic, multimedia applications typically provide a sophisticated user interface with integrated media objects. As a consequence, the development process involves different experts for software design, user interface design, and media design. There is still a lack of concepts for a systematic development which integrates these aspects. This thesis provides a model-driven development approach addressing this problem. Therefore it introduces the Multimedia Modeling Language (MML), a visual modeling language supporting a design phase in multimedia application development. The language is oriented on well-established software engineering concepts, like UML 2, and integrates concepts from the areas of multimedia development and model-based user interface development. MML allows the generation of code skeletons from the models. Thereby, the core idea is to generate code skeletons which can be directly processed in multimedia authoring tools. In this way, the strengths of both are combined: Authoring tools are used to perform the creative development tasks while models are used to design the overall application structure and to enable a well-coordinated development process. This is demonstrated using the professional authoring tool Adobe Flash. MML is supported by modeling and code generation tools which have been used to validate the approach over several years in various student projects and teaching courses. Additional prototypes have been developed to demonstrate, e.g., the ability to generate code for different target platforms. Finally, it is discussed how models can contribute in general to a better integration of well-structured software development and creative visual design

    Klausurtagung des Instituts fĂŒr Telematik. Mainz 29.-31. MĂ€rz 1998

    Get PDF
    Der Bericht gibt einen Überblick ĂŒber aktuelle Forschungsarbeiten des Instituts fĂŒr Telematik der UniversitĂ€t Karlsruhe in den Bereichen Hochleistungskommunikation, verteilte Systeme, Cooperation&Management und Telekooperation. Er ist in zwei Teile gegliedert. Der erste beschreibt die persönlichen Interessensgebiete der wissenschaftlichen Mitarbeiter. Danach folgt eine Darstellung der Kooperationsprojekte des Instituts. Im Anhang finden sich aktuelle Eigenveröffentlichungen der Mitarbeiter des Instituts. Der Tagungsband entstand im Rahmen der siebten Klausurtagung des Instituts fĂŒr Telematik, die vom 29. bis zum 31. MĂ€rz 1998 in Mainz abgehalten wurde

    Beschreibung von web-basierten Informationssystemen mittels RDF-Metadaten

    Get PDF
    RDF ist die technologische Grundlage des sich in Entwicklung befindlichen Semantic Web. RDF wird durch das World Wide Web Consortium (W3C) entwickelt. Das Semantic Web soll es ermöglichen, Daten derart auszutauschen, dass deren Bedeutung/Semantik (engl. semantic) automatisiert interpretiert werden kann. Web-Anwendungen des Semantic Web sollen mittels der ausgetauschten Daten 'Schlussfolgerungen ziehen' (engl. inferencing) bzw. 'Überlegungen' (engl. reasoning) anstellen können, um so z.B. als intelligente Agenten stellvertretend fĂŒr einen Benutzer agieren zu können. Zum Aufbau des Semantic Web sind neue Technologien notwendig, die nicht nur syntaktische, sondern auch semantische InteroperabilitĂ€t ermöglichen sollen. Syntaktische InteroperabilitĂ€t kann durch den Einsatz von XML erreicht werden. Die RDF-Spezifikationen wurden entworfen, um durch den Einsatz von XML die Semantik von Daten auf interoperable Art zu spezifizieren: '... one of the goals of RDF is to make it possible to specify semantics for data based on XML in a standardized, interoperable manner'. Es gibt bisher jedoch noch keine Einigung darĂŒber, inwieweit RDF diese Anforderung erfĂŒllt. Eine wesentliche Fragestellung der vorliegenden Arbeit ist, ob RDF 'semantische InteroperabilitĂ€t' ermöglicht (und damit eine geeignete technologische Grundlage fĂŒr das Semantic Web ist). Diese Frage kann bedingt positiv beantwortet werden. Die zu erfĂŒllende Bedingung ist eine Formalisierung der durch die RDF-Spezifikationen intendierten Semantik. In der vorliegenden Arbeit wird eine Formalisierung der RDF-Semantik in PrĂ€dikatenlogik erster Ordnung vorgeschlagen. Ausgehend von dieser formalen Grundlage wird eine Implementierung der RDF-Semantik in Prolog entwickelt und erlĂ€utert. Weitere Fragestellung der Arbeit ist, ob sich RDF zur formalen Beschreibung der Inhalte, Strukturen und ZusammenhĂ€nge der Bestandteile einer Web-Anwendung und davon ausgehend fĂŒr das Web-Engineering einsetzen lĂ€sst. Zur Beantwortung dieser Frage werden Anforderungen aufgestellt, die ein derartiges Beschreibungsmodell erfĂŒllen soll. Es wird nachgewiesen, dass der im Rahmen dieser Arbeit entwickelte XWMF-Ansatz diese Anforderungen erfĂŒllt. Die praktische Einsetzbarkeit des Ansatzes wird durch die Entwicklung einer Beispielanwendung gezeigt. Weiter wird XRDF, ein zu RDF alternativer Ansatz entwickelt und erlĂ€utert. Die RDF-Syntax ist nicht durch einen XML-Validator ĂŒberprĂŒfbar und es gibt keine eindeutige und standardisierte Abbildung der RDF-Syntax in das RDF-Datenmodell und vice versa. XRDF ist ein Datenmodell und eine validierbare XML-Syntax zur ReprĂ€sentation von Beschreibungsmodellen. Das XRDF-Datenmodell ist in das RDF-Datenmodell abbildbar. Eine eindeutige Abbildung der XRDF-Syntax in das XRDF-Datenmodell (und damit auch in das RDF-Datenmodell) ist bei diesem Ansatz gegeben. Insofern ist XRDF zu RDF kompatibel
    corecore