4 research outputs found

    Mobiles ortsbezogenes Projektmanagement

    Full text link
    Classic project management and its tools usually deal with the management of three variables, and their relationships with each other. These are the factors of time, resources (cost) and quality. If one of the variables is to be improved, it always has negative effects on the other two. However, these factors only partially describe the reality of project management. What current project management tools often only consider implicitly is the location of an activity. In this paper, the implications of using location data for project management are clarified and a system that offers mobile support in planning and implementing projects. ----- Klassisches Projektmanagement und seine Werkzeuge befassen sich meist mit der Verwaltung dreier Gr\"o{\ss}en und ihrer Zusammenh\"ange untereinander. Dabei handelt es sich um die Faktoren Zeit, Ressourcen (Kosten) und Qualit\"at. Falls eine der Gr\"o{\ss}en verbessert werden soll, hat dies immer negative Auswirkungen auf die anderen beiden Gr\"o{\ss}en. Diese Gr\"o{\ss}en beschreiben die Ph\"anomene des Projektmanagement jedoch nur unvollst\"andig. Was bei Projektmanagementwerkzeugen bis dato oft nur implizit durch den Projektleiter einbezogen wird ist ein Ortsbezug. In diesem Beitrag werden die Implikationen durch diesen Ortsbezug konkretisiert und ein System dargestellt, welches Projektleiter bei der Planung und Umsetzung von Projekten mobil wie auch station\"ar unterst\"utzt.Comment: 5 pages, in German; preprint, to appear in GI/ITG KuVS Fachgespr\"ach "Ortsbezogene Anwendungen und Dienste" 201

    Exkursionsdidaktik. Geographische Bildung in der Grundschule

    Get PDF
    Für den vielperspektivischen (Sach-)Unterricht der Grundschule ist der Lebensweltbezug eine zentrale Orientierung. Exkursionen sind ein idealer Zugang, die Lebenswelt in den Unterricht zu bringen. Der vorliegende Sammelband zeigt an Hand von konkreten Anwendungsbeispielen fünfzehn exkursionsdidaktische Methoden für die Grundschule auf, die auf verschiedenste Lernumgebungen und Orte transferiert werden können. Dabei werden nicht nur klassische Exkursionen realisiert, sondern insbesondere auch schüler*innenzentrierte sowie medial augmentierte und digitale Exkursionen vorgestellt. Mit jeder Exkursionsmethode wird ein leitendes fachdidaktisches Prinzip geographischer und sachunterrichtlicher Bildung eingeführt und angewandt, so dass mit diesem Band neben der Methodenvielfalt auch eine breite konzeptionelldidaktische Orientierung vermittelt wird. (DIPF/Orig.

    Jahresbericht 2009 der Fakultät für Informatik

    Get PDF

    Frühe Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ziele und Gelingensbedingungen

    Get PDF
    Im Rahmen der Schriftenreihe „Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ werden regelmäßig wissenschaftliche Beiträge von renommierten Expertinnen und Experten aus dem Bereich der frühen Bildung veröffentlicht. Diese Schriftenreihe dient einem fachlichen Dialog zwischen Stiftung, Wissenschaft und Praxis, mit dem Ziel, allen Kitas, Horten und Grundschulen in Deutschland fundierte Unterstützung für ihren Bildungsauftrag zu geben. Der zwölfte Band der Schriftenreihe mit einem Geleitwort von Armin Lude fokussiert die Ziele und Gelingensbedingungen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung für Kinder, pädagogische Fachkräfte und Leitungskräfte. Alexander Kauertz, Heike Molitor, Andrea Saffran, Susanne Schubert, Mandy Singer-Brodowski, Daniela Ulber und Johannes Verch erörtern in ihrer Expertise zentrale Zieldimensionen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung auf der Ebene der Kinder sowie pädagogischer Fach- und Leitungskräfte. Neben einer theoretischen Fundierung identifizieren die Autorinnen und Autoren Gelingensbedingungen für eine effektive und wirkungsvolle frühe Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis. Sie geben zudem Empfehlungen für die Entwicklung der Stiftungsangebote und die wissenschaftliche Begleitung der Stiftungsarbeit zu BNE. Zwei weitere Kapitel beschreiben die Umsetzung der fachlichen Empfehlungen in die inhaltlichen Angebote der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ sowie die Evaluationsergebnisse zur Wirkung des Angebotsportfolios zu BNE. Ein Ausblick auf die zukünftige (Weiter-)Entwicklung der Stiftungsangebote zur Bildung für nachhaltige Entwicklung beschließt den Band. (DIPF/Orig.
    corecore