1,959 research outputs found

    Die Analyse von Berufsbeschreibungen. Eine Methode für den Vergleich von Berufen

    Get PDF
    "Es wird hier über Ergebnisse berichtet, die im Rahmen des IAB-Projektes 5-141 "Technologie der Arbeitsplätze" erarbeitet wurden. Ziel dieses Projektes ist es, Hilfen zur Erstellung aussagekräftiger und systematisch verarbeitbarer Tätigkeitsund Berufsbeschreibungen zu geben, um Tätigkeitsvergleiche durchführen und über Tätigkeiten in Berufen und über Verwandtschaften der Berufe informieren zu können. In Zusammenarbeit mit dem Bereich "Dokumentation und Information" des IAB wird versucht, das vorhandene Programm, das für Dokumentationszwecke entwickelt wurde, auf die Inhaltsanalyse von Berufsbeschreibungen anzuwenden. Dieser Beitrag soll zeigen, wie man die Arbeitsinhalte von Berufen systematisch erfassen und differenzieren kann. Dazu wurde ein Kategorienschema entwickelt, mit dem es möglich ist, die Begriffe in Berufs- und Tätigkeitsbeschreibungen nach inhaltlichen Merkmalen zu analysieren und zu ordnen. Dadurch erhält man Berufsprofile, die man vergleichen kann. Zunächst wurden für einen modellhaften Berufsvergleich einige Berufsbeschreibungen, vorwiegend von Berufen aus dem industriellen Bereich, analysiert. Anhand der Anzahl von Begriffen in den Kategorien wurden Ähnlichkeitswerte zwischen den Berufen errechnet. Diese Vergleichszahlen sind möglicherweise Orientierungswerte für die potentielle Flexibilität von Arbeitskräften in Berufen."Berufsbeschreibung, Tätigkeitsmerkmale, Berufsforschung - Methode, Berufsverwandtschaft, Anforderungsprofil, Flexibilitätsforschung

    Die Informatisierung der Arbeitswelt : Multimedia, offene Arbeitsformen und Telearbeit (The working world is ever more characterised by information processing : multimedia, open work forms and telework)

    Get PDF
    "For some time now the working world has been becoming more heavily characterised by information processing. Ever more people in the labour force are employed in sectors dominated by it. Occupations are becoming more widespread in which information processing prevails, requiring the application of increasingly more information technology working tools. Whereas in the rudimentary early phases information processing greatly regulated work flow and allowed little potential for communication, today the comfortable information systems, known as 'multimedia', are in use. These systems allow not only numerical information to be stored and processed, but also video clips and sound. Hence, comfort as well as potential applications are on the increase. There are high hopes for multimedia generating a large number of new jobs; gigantic investments are expected, which could lead to additional jobs. It is still unclear where these jobs will be found and over period of time this development will proceed. However, it is almost completely certain that multimedia will encourage internationalisation and will make the competition between working systems clearer. Open and flexible work forms are also arising independently of multimedia. They are the result, on the one hand, of new job contents and structures; on the other hand, employees are no longer satisfied with rigid work structures and are demanding more independence and flexibility. Employers are also dealing with unstable markets and in turn expect increasing adaptibility from their employees. Multimedia and open work forms merge in the work form known as telework. This topic has been under discussion for over ten years now. Here it became clear that a number of variations exist, which must be differently assessed. Today, owing to new technological infrastructures, better functionality and changed cost structures, some telework models can be more easily implemented and possibly also more economically operated. Nonetheless, the problems that were discussed earlier in regard to this work form, still in the experimentation phase, continue to exist. This is also the reason for the hesitant realization of telework within the current constraints of an employment structure." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))Informationstechnik - Auswirkungen, Arbeitswelt, Multimedia, Telearbeit, Qualifikationsanforderungen, atypische Beschäftigung

    Beruf - Auflösungstendenzen und erneute Konsolidierung (The occupation - trends towards disintegration and renewed consolidation)

    Get PDF
    "The occupation remains the basis for orientation, employment and labour market. It is able to describe the diverse structures in the working world and in society. Occupational classifications and evaluations find a high level of acceptance. However, the occupation in its broadest sense is often described as a discontinued model today and the job as a contrasting concept of a short-term and rather unidimensional activity structure is propagated as a model for the future. The occupation has supported many facets and the following aspects: framework for the integration of the young, labour market regulator, basis for emancipation, core of identification for social and personal classification, space for fulfilling tasks and duties, element of social stability. In the past few decades these aspects have occurred to a large extent in stable core workforces in which further allocation mechanisms were available through the employer. The disintegration of these stable conditions in post-industrial society is often interpreted to the effect that along with this development the occupation, too, is losing importance. Indications cited for the permanence of the occupation being endangered are that occupational identity is being subordinated to other fields of identification, that vocational training and occupation are becoming separated from one another, that vocational training is splitting up and is therefore no longer suitable for a clear identification, that unclear job details are a sign of the fading possibility of occupational allocation, and that flexibility prohibits narrow differentiation of occupations. In the analysis of future working worlds segments can be imagined, some of which continue to be centred around an enterprise, and in which the reference to the occupation, though useful - in particular for new entrants to the workforce -, is not absolutely necessary, whereas new identification patterns are needed for other segments because of the loss of this enterprise connection. The occupation in its comprehensive and at the same time open structure and in its connection with professionality could receive a new and more considerable importance in these open forms of work. This report can only be an initial stage. The complex subject of 'occupation' should first simply be described and classified in its many facets. Further stages of work should follow in which individual areas are distinguished more clearly and substantiated by research results." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))Zukunft der Arbeit, Berufskonzept, Wertwandel, postindustrielle Gesellschaft, Berufswandel

    Wissenschaftliche Zeitschrift und Digitale Bibliothek: Wissenschaftsforschung Jahrbuch 2002

    Get PDF
    Elektronische Produktion, Verbreitung und Rezeption von wissenschaftlichen Zeitschriften - deren integrative Wechselbeziehungen eingeschlossen - verändern unausweichlich die Forschungssituation unserer Zeit. Inzwischen sind elektronische Zeitschriften ein fester Bestandteil des wissenschaftlichen Publikationswesens geworden, auf den die meisten Forscher nicht mehr verzichten möchten. In diesem Wandel braucht es Orientierungen und Kompetenzen. Seit ihrem Aufkommen in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts haben wissenschaftliche Zeitschriften sich selbst als Forschungsbibliotheken der Wissenschaftsdisziplinen verstanden und dies mit der weiteren Differenzierung der Wissenschaft in einem Maße realisiert, dass ihre zunehmend elektronische Produktion die Entwicklung der Digitalen Bibliothek in der Wissenschaft nachhaltig forciert. Untersuchungen über diesen grundlegenden Vorgang neuerer Wissenschaftsentwicklung sind ein wichtiges Anliegen der Wissenschaftsforschung. Die Gesellschaft für Wissenschaftsforschung hat sich dieser Fragestellung angenommen und sie im Rahmen ihrer Jahrestagung 2002 unter dem Thema „Wissenschaftliche Zeitschrift und Digitale Bibliothek“ analysiert. Vorausgegangen waren Diskussionen über „Wissenschaft - Informationszeitalter - Digitale Bibliothek“ auf der Jahrestagung 1998 und über „Organisationsinformatik und Digitale Bibliothek in der Wissenschaft“ auf der Jahrestagung 2000, die in den jeweiligen Jahrbüchern Wissenschaftsforschung 1998 und 2000 publiziert wurden. Die Ergebnisse der Tagung vom März 2002, die im Institut für Bibliothekswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin stattgefunden hat, werden hiermit - in Fortführung der Publikationsreihe - als Wissenschaftsforschung Jahrbuch 2002 dem interessierten Leser vorgestellt.Peer Reviewe

    Organisationsinformatik und Digitale Bibliothek in der Wissenschaft: Wissenschaftsforschung Jahrbuch 2000

    Get PDF
    Wissenschaft als publiziertes methodische Problemlösen ist eine gesellschaftlich organisierte Wissensproduktion, die durch moderne Informations- und Kommunikationstechnologien wirksam unterstützt und durch modernes Management gefördert werden kann. Dabei erweitert und vervielfacht der Transfer von wissenschaftlichen, d.h. begründeten Informationen einen zunehmend arbeitsteiligen, aber gemeinschaftlichen Arbeitsprozesses, den man auch als eine Form der Wissens-Ko-Produktion bezeichnen könnte. Dieser Vorgang ist Wissenschaftlern seit den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts mehr oder weniger geläufig. In den letzten Jahrzehnten entstand die Notwendigkeit, diesen Prozess mit Mitteln der Informatik und Informationswissenschaft zu fördern, und zwar ganz im Sinne des von Nicholas Rescher sogenannten Planckschen Prinzip vom wachsenden Aufwand. Untersuchungen über diesen grundlegenden Vorgang neuerer Wissenschaftsentwicklung sind ein wichtiges Anliegen der Wissenschaftsforschung. Die Gesellschaft für Wissenschaftsforschung hat sich dieser Fragestellung angenommen und sie im Rahmen ihrer Jahrestagung 2000 unter dem Thema „Organisationsinformatik und Digitale Bibliothek in der Wissenschaft“ analysiert. Die Ergebnisse dieser Tagung vom März 2000 werden teils in einer Festschrift zum 65. Geburtstag von Klaus Fuchs-Kittowski und teils in diesem Jahrbuch 2000 der Gesellschaft für Wissenschaftsforschung dem interessierten Leser vorgestellt.Peer Reviewe

    Selbstorganisation in Wissenschaft und Technik: Wissenschaftsforschung Jahrbuch 2008

    Get PDF
    Selbstorganisation in der Wissenschaft wird meist durch eine Instabilität bisheriger Forschungssituationen gegenüber mehr oder weniger kleinen Veränderungen des Zusammenhangs von Problemfeldern und Methodengefügen in der Forschung eingeleitet. Wissenschaftsdynamik ist dann in einem weiteren Schritt der Selbstorganisation mit der Instabilisierung von bestehenden und der Restabilisierung von neuen Forschungssituationen verbunden. Forscher stehen in diesem Sinne stets in Situationen, in denen sie sich für oder gegen das Tätigsein in bestimmten Problemfeldern und/oder mit bestimmten Methodengefügen entscheiden müssen und damit neue Forschungssituationen entwerfen. Es entwickeln sich dabei Netze von Beziehungen zwischen Forschern, die nicht zuvor durch einen Konsens der daran Beteiligten in den theoretischen Überlegungen in die Wege geleitet worden sind, sondern vielmehr neue theoretische Orientierungen erst erzeugen, die dann strukturbildend auf die Forscherbeziehungen zurückwirken. Von den denkbaren neuen Forschungsmöglichkeiten können nur die realisiert werden, für die von der Gesellschaft die entsprechenden Mittel und Kräfte bereitgestellt werden. Entscheidungen darüber sind von der Problemrelevanz für den weiteren Erkenntnisfortschritt und den Beitrag zur Lösung praktischer Probleme abhängig. Untersuchungen über diesen grundlegenden Vorgang der Wissenschaftsentwicklung sind ein wichtiges Anliegen der Wissenschaftsforschung. Die Gesellschaft für Wissenschaftsforschung hat sich dieser Fragestellung angenommen und sie im Rahmen ihrer Jahrestagung im Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin am 28. und 29. März 2008 unter dem Thema „Selbstorganisation in Wissenschaft und Technik“ diskutiert. Die Ergebnisse dieser Tagung werden in diesem Jahrbuch der Gesellschaft für Wissenschaftsforschung dem interessierten Leser vorgestellt.Peer Reviewe

    Die arbeitsmarktpolitischen Initiativen in Frankreich seit dem Regierungswechsel 1997 (The labour market policy initiatives in France since the change in government in 1997)

    Get PDF
    "Since the change in government in 1997 the socialist-orientated majority in France has been pursuing a new labour market policy which is based to a large extent on measures promised du-ring the election campaign. The interventions of the French state in industrial relations affect many areas which are regulated in other European countries by means of contracts between the two sides of industry. This report selects two particularly current areas, these are the introduc-tion of the 35-hour working week and the subsidisation of certain employment profiles, in par-ticular the arrangement of jobs for young unemployed people. The French government, which favours the redistribution of labour more than deregulation in order to combat unemployment, is reducing the statutory working week for companies with more than 20 employees to 35 hours a week as from January 2000. This measure, which is accompanied by substantial financial support, is regarded as an essential stimulus to promote negotiations at industry or company level. Although the attitude of the public and the two sides of industry towards the 35-hour working week is somewhere between hesitant and negative, the job creation measures for problem groups, in particular the creation of 35,000 jobs for young jobseekers in the public service is regarded more with approval, as French society sees it as the task of the state to protect its weaker members." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))Arbeitsmarktpolitik, Arbeitszeitverkürzung, Arbeitslosigkeitsbekämpfung, arbeitslose Jugendliche, Frankreich
    corecore