5,832 research outputs found

    Tagungsband Mechatronik 2011: Dresden 31. März – 1. April 2011

    Get PDF
    Mit dieser sechsten Auflage der Tagung MECHATRONIK 2011 verbindet sich neben dem 10-jährigen Tagungsjubiläum (die erste Tagung fand im Jahre 2001 statt) auch gleichzeitig eine Premiere. Nachdem die ersten fünf Tagungen erfolgreich unter den Fittichen des VDI bzw. des VDI-Wissensforums stattgefunden hatten, beginnt das zweite MECHATRONIK-Dezennium in einem geänderten Format und mit neuen Verantwortlichkeiten und wird dennoch die bewährten Traditionen der deutschsprachigen Mechatronik-Fachgemeinde weiter pflegen. Academia trifft Industrie — Mechatronik und mechatronische Produkte sind seit jeher geprägt durch die Verknüpfung von interdisziplinärem methodenorientierten Wissen und nutzerorientierter Produktgestaltung. Diese Verknüpfung bildet sich höchst erfolgreich speziell in der deutschsprachigen Mechatronik-Fachgemeinde ab, nicht zuletzt deshalb haben deutsche Mechatronikprodukte weltweit eine exzellente Marktpräsenz. Diese enge Verzahnung ist aber ebenso im Tagungsgeschehen etabliert, wo seit vielen Jahren, im Gegensatz zu vielen anderen Ländern und internationalen Tagungen, eine gute Balance zwischen Teilnehmern aus Hochschulen und Industrie gegeben ist. Dies trifft auch auf die MECHATRONIK 2011 zu, mit 47 (70 %) Beiträgen aus Hochschulen und 20 (30 %) Beiträgen aus der Industrie bzw. Industriebeteiligung. Academia trifft Industrie — Dieser Sachverhalt wird zukünftig auch ganz transparent an den Tagungsorten und dem Tagungsumfeld sichtbar sein. Ab diesem Jahr 2011 wird die Organisation und Ausrichtung durch akademische Tagungsveranstalter durchgeführt werden. Die bisherigen wissenschaftlichen Tagungsleiter Prof. Burkhard Corves (Rheinisch- Westfälische Technische Hochschule - RWTH Aachen) und Prof. Klaus Janschek (Technische Universität Dresden) werden zukünftig gemeinsam mit Prof. Torsten Bertram (Technische Universität Dortmund) für die Ausrichtung und Durchführung verantwortlich zeichnen. Als Veranstaltungsort sind entsprechende Räumlichkeiten an den beteiligten Universitäten geplant (2011 in Dresden, 2013 in Aachen, 2015 in Dortmund). Neben einer Kostenersparnis erwarten sich die Veranstalter durch das gegenüber Kongresszentren doch intimere Umfeld einen lebendigen Gedankenaustausch zwischen Wissenschaftlern, Industrievertretern und nicht zuletzt mit dem wissenschaftlichen Nachwuchs. Speziell Studierenden soll damit ein einfacherer Zugang in die Welt des wissenschaftlichen Diskurses mit Experten aus der Industrie und Praxis ermöglicht werden. Academia trifft Industrie — Eine Stärke der bisherigen MECHATRONIK-Tagungen war immer die breite fachliche Verankerung durch die verantwortliche Trägerschaft der VDI-Gesellschaft Produkt- und Prozessgestaltung (VDI-GPP) und VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (VDI/VDEGMA). Im Selbstverständnis dieser Fachgesellschaften spielt die Bereitstellung von Kommunikationsplattformen zwischen Hochschulen und Industrie eine zentrale Rolle. In den verschiedenen Fachausschüssen von VDI-GPP und VDI/VDE-GMA findet dieser Meinungs- und Informationsaustausch regelmäßig statt. Um eine breitere Fachöffentlichkeit in diese Diskussionen einzubeziehen, ist eine gemeinsame Tagung zum Thema Mechatronik eine logische und fruchtbare Konsequenz. Auch zukünftig wird der enge fachliche und institutionelle Kontakt der Tagung MECAHTRONIK zu den Fachgesellschaften aufgrund der personellen Verankerung der Tagungsveranstalter in den Fachgesellschaften VDI-GPP und VDI/VDE-GMA erhalten bleiben. Das Tagungsprogramm 2011 bietet ein breit gefächertes Angebot an aktuellen und innovativen Fragestellungen zur Mechatronik: mechatronische Produkte, Serienfertigung mechatronischer Produkte, Ressourceneffizienz, Nutzerfreundlichkeit und Akzeptanz, Entwicklungsmethoden und -werkzeuge sowie innovative Konzepte

    VEHIL - HIL testing of advanced driver assistance systems

    Get PDF
    A new Hardware-in-the-Loop method for the design of Advanced Driver Assistance (ADA) systems for road vehicles is presented. This method, called VEHIL, aims to support the development and verification of ADA systems, increasing the level of reproducibility, effectiveness and safety of the testing process. To this end, a test vehicle, positioned on a roller bench, is placed in a simulated traffic environment. A selection of simulated traffic participants is represented by wheeled mobile robots in order to provide the test vehicle’s environment sensor input. VEHIL is positioned in the development methodology as commonly used by OEM’s and 1st Tier suppliers and the added value of VEHIL is illustrated by means of three test cases regarding sensor mapping, ACC and collision mitigation

    "MECHATRONIK" - EINE NEUARTIGE BEZIEHUNG ZWISCHEN FEINMECHANIK, OPTIK UND ELEKTRONIK

    Get PDF
    This paper analise the connections of electronics to the mechatronics, precision mechanics and technical optics. It's well known that the electronics is currently leading the technological development. Descripting the mutual relationships the article appoints that the new generations in eIectronics are setting continuously new requirements for the precision mechanics and optics as back-ground industry. This means the electronics-aided fine mechanics and optics. The paper describes the actual situation in Hungary and gives recommandations for the near future

    Grain size dependence of barchan dune dynamics

    Full text link
    The dependence of the barchan dune dynamics on the size of the grains involved is investigated experimentally. Downsized barchan dune slices are observed in a narrow water flow tube. The relaxation time from an initial symmetric triangular heap towards an asymmetric shape attractor increases with dune mass and decreases with grain size. The dune velocity increases with grain size. In contrast, the velocity scaling and the shape of the barchan dune is independent of the size of the grains

    Coefficient of Restitution as a Fluctuating Quantity

    Full text link
    The coefficient of restitution of a spherical particle in contact with a flat plate is investigated as a function of the impact velocity. As an experimental observation we notice non-trivial (non-Gaussian) fluctuations of the measured values. For a fixed impact velocity, the probability density of the coefficient of restitution, p(ϵ)p(\epsilon), is formed by two exponential functions (one increasing, one decreasing) of different slope. This behavior may be explained by a certain roughness of the particle which leads to energy transfer between the linear and rotational degrees of freedom.Comment: 4 pages, 4 figure
    corecore