6 research outputs found

    The Negative Side Of ICT-Enabled Communication: The Case Of Social Interaction Overload In Online Social Networks

    Get PDF
    This research aims to explain the negative side of ICT-enabled communications. Therefore, the perception of users that social interactions on online social networks (OSN) are threatening is suggested as a new variable called social interaction overload. The paper theorizes that individual, OSN-specific, and OSN-specific communication characteristics manifest the extent to which social interaction overload is perceived and how users response to it in a psychological and behavioral manner. Results of an empirical survey with 246 OSN users validate the assumed effects, so that we identify age, number of friends, and communication content as contribution factors of social interaction overload, which in turn has a direct effect on the two outcome variables satisfaction and continuous usage intention. Moreover, results reveal that social interaction overload has higher effects on OSN users’ satisfaction than perceived usefulness or perceived enjoyment

    PERCEIVED RISKS AND BENEFITS OF ONLINE SELF-DISCLOSURE: AFFECTED BY CULTURE? A META-ANALYSIS OF CULTURAL DIFFERENCES AS MODERATORS OF PRIVACY CALCULUS IN PERSON-TO-CROWD SETTINGS

    Get PDF
    Disclosing personal information to a crowd, with all its risks and benefits, is almost ubiquitous in Web 2.0. Drawing on privacy calculus (PC) theory, we investigate whether cultural differences moderate the effect of risk and benefit assessment on online self-disclosure (OSD) in person-to-crowd settings. Empirically, our study relies on a (statistical) meta-analysis of 38 studies. Our findings support the assumptions regarding the effect of privacy calculus on OSD: benefits and trust beliefs increase OSD, privacy concerns and risk beliefs reduce it. Furthermore, the positive effect of the former PC aspects on OSD is larger than the negative effect of the latter. The effects of benefits and risk beliefs on OSD are moderated by cultural differences, unlike those of privacy concerns and trust beliefs. Uncertainty avoidance and indulgence reduce the positive effect of benefits on OSD, masculinity and power distance enhance it. The negative effect of risk beliefs is reduced by uncertainty avoidance and long-term orientation, but aggravated by indulgence. In addition to advocating increased cultural awareness for online service providers, our findings support PC as a useful concept in OSD research, but suggest that the most prominent cultural dimensions might not be the most relevant ones in intercultural OSD research

    A Review of Information Systems Research on Online Social Networks

    Get PDF
    Over the last decade, online social networks have evolved into a global mainstream medium with increasing social, organizational, and economic impact. This paper provides a structured overview of Information Systems research on this outstanding techno-social phenomenon of the 21st century via a structured literature review. Based on our search in information systems journals and conference proceedings that resulted in 510 papers, we carve out and assess the knowledge and the research fields that have been predominantly addressed and impacted by the information systems research community so far. Moreover, we identify research gaps that future research should address. We analyze how the academic discussion on online social networks developed in the information systems literature over time, which publication outlets are most receptive to research on online social networks, which research areas have already been covered by information systems research on online social networks, and what potential future research areas exist that have not been covered by information systems research yet. We hope that our results will stimulate and guide future research in this field

    Explaining the Link between Technostress and Technology Addiction for Social Networking Sites:A Study of ‘Distraction’ as a Coping Behavior

    Get PDF
    This paper investigates under what conditions stress from the use of SNS is linked to addiction to the use of the same SNS. Integrating three theoretical strands-the concept of feature-rich Information Technology (IT), the theory of technology frames, and distraction as a coping behaviour-we theorize two types of coping behaviours in response to stressors experienced from the use of SNS. These are - distraction through use of the same SNS and distraction through activities outside the use of the SNS. We hypothesize relationships between stressors from SNS use, the two coping behaviours and SNS addiction. We further articulate the role of SNS use habit. We test the hypotheses through a three-wave survey of 444 Facebook users with data collected at three different points in time. The paper's contributions are to theorize and empirically validate the psychological concept of distraction as a coping behaviour in response to stress from the use of SNS and, in doing so, explain why there may be a link between technostress from and technology addiction to the use of the same SNS

    Technostress: Theoretical foundation and empirical evidence

    Get PDF
    In den letzten Jahrzehnten wurden die Vorteile des Einsatzes von Informationstechnologien (IT) durch die Forschung im Bereich der Wirtschaftsinformatik umfassend dargelegt. Unter anderem konnte gezeigt werden, dass die Nutzung von IT in Unternehmen mit einer ProduktivitĂ€tssteigerung der Mitarbeiter einhergeht (Brynjolfsson and Hitt 1996) sowie das Verwalten und Bereitstellen von unstrukturierten Informationen effektiver und effizienter gestaltet (Laumer et al. 2013). Gleichermaßen wird IT auch fĂŒr private Zwecke eingesetzt. Unter anderem werden Smartphones und soziale Netzwerkplattformen verwendet, um mit Freunden in Kontakt zu bleiben oder sich zu verabreden (Khan und Jarvenpaa 2010). Ungeachtet dieser Vorteile existieren erste Indizien, wonach IT fĂŒr Endnutzer nicht uneingeschrĂ€nkt positiv ist. Beispielsweise konnte Technostress als ein potentielles Problem der allgegenwĂ€rtigen IT-Nutzung fĂŒr Endnutzer identifiziert werden (Ayyagari et al. 2011). Dies bedeutet, dass sich Personen von der IT-Nutzung gestresst fĂŒhlen (Ragu-Nathan et al. 2008). Eine Auseinandersetzung mit diesem Thema ist insbesondere vor dem Hintergrund, dass die IT-Nutzung in der öffentlichen Wahrnehmung als einer der HauptgrĂŒnde von Burnout dargestellt wird, von großer Relevanz. Aufgrund dieser Relevant ist Technostress Gegenstand dieser Dissertation und die Forschungsfrage lautet: Was sind Ursachen und Konsequenzen von Technostress? FĂŒr die Beantwortung dieser Forschungsfrage ist die Dissertation in fĂŒnf Kapitel gegliedert. Kapitel 1 analysiert Ursachen und Konsequenzen von Stress bei der Nutzung von IT fĂŒr Arbeitszwecke. Anschließend untersucht Kapitel 2, welche Ursachen bei der Nutzung von IT im Privaten Technostress auslösen und welche Konsequenzen dies fĂŒr den Nutzer hat. Kapitel 3 und 4 thematisieren den Einfluss von IT-AbhĂ€ngigkeit und Persönlichkeitsmerkmalen auf Ursachen von und Reaktionen auf Technostress. Abschließend wird in Kapitel 5 eine Methode diskutiert, wie Stressreaktionen objektiv mittels Eyetracking-Technologie und elektrodermaler AktivitĂ€t erfasst werden können. Die Ergebnisse der Dissertation zeigen, dass Technostress sowohl bei der IT-Nutzung in Unternehmen als auch im Privaten das Verhalten der Nutzer beeinflusst. Die Identifikation von Stressoren sowie die Reaktionen auf diese Stressoren sind ein zentraler Bestandteil der vorliegenden Dissertation, mit dem Ziel, Ursachen und Konsequenzen von Technostress aufzuzeigen. Im organisationalen Kontext werden Stressoren und Reaktionen sowohl bei der Nutzung von mehreren IT-Systemen, wie in bisherigen Forschungsarbeiten zum Thema Technostress ĂŒblich (Ayyagari et al. 2011), als auch fĂŒr ein konkretes IT-System (SAP E-Recruiting 6.0 Enhancement Package 4) untersucht. Stressoren sind in diesem Kontext vor allem technologiebedingte Arbeitsstressoren und Technologiecharakteristika. Zu den Reaktionen auf diese Stressoren zĂ€hlen unter anderem eine geringe Jobzufriedenheit und die Absicht, sich einen neuen Arbeitsplatz zu suchen. Im Kontext der privaten IT-Nutzung zeigen die Ergebnisse, dass neben Technologiecharakteristika insbesondere soziale Faktoren Stressreaktionen hervorrufen. Diese Stressursachen lösen eine generelle Unzufriedenheit mit der IT aus und veranlassen Personen dazu, die weiterfĂŒhrende Nutzung der IT kritisch zu ĂŒberdenken. DarĂŒber hinaus zeigen die Ergebnisse der Dissertation, dass die Nicht-Nutzung eines möglicherweise stressenden IT-Systems nicht zwangslĂ€ufig stressfreier ist, da notwendige VerĂ€nderungen und die Nutzung von alternativen Technologien ebenfalls Stress hervorrufen. Mit Hinblick auf aktuelle Forschungsergebnisse, welche die Bedeutung von VerhaltensabhĂ€ngigkeit aufzeigen (Turel et al. 2011; Turel und Serenko 2012), beinhaltet die Dissertation eine ErklĂ€rung, weshalb Personen stressende IT-Systeme im privaten Umfeld weiter nutzen. Hier belegen Ergebnisse, dass abhĂ€ngige Personen Verhaltensintentionen unterschiedlich in Nicht-Nutzungsverhalten umwandeln, als dies nicht-abhĂ€ngige IT-Nutzer tun. Um zu ĂŒberprĂŒfen, inwiefern IT-Nutzer mit unterschiedlichen Persönlichkeitsmerkmalen auf Stress reagieren, zeigen Ergebnisse, dass manche Persönlichkeitsmerkmale einen Einfluss auf Ursachen und Konsequenzen von Technostress haben. Abschließend zeigt die Dissertation, inwieweit objektive Methoden, wie die Verwendung der Eyetracking-Technologie und der Elektrodermalen AktivitĂ€t, im Rahmen der Technostressforschung eingesetzt werden können, um Verhaltensweisen erklĂ€rbar und nachvollziehbar zu machen. Mit den im Rahmen dieser Dissertation erzielten Ergebnissen können entsprechende Erkenntnisgewinne fĂŒr die Forschung und Praxis der Wirtschaftsinformatik abgeleitet werden. Die Identifikation von Stressoren bei der IT-Nutzung (Ayyagari et al. 2011) ermöglicht es, Reaktionen auf Stressoren detaillierter zu verstehen (Tarafdar et al. 2010). Insbesondere die Wichtigkeit des IT-Nutzungskontextes als Einflussfaktor auf zu untersuchende Stressfaktoren und Reaktionen ermöglicht das Analysieren von Technostress in verschiedenen Nutzungskontexten. Mit der Identifikation von Stressoren als stĂ€rkste Einflussfaktoren auf die individuelle Nutzungsabsicht trĂ€gt die vorliegende Dissertation zu verschiedensten Technologieakzeptanzmodellen (z. B. Davis 1989; Venkatesh und Davis 2000) bei, indem es diese um den Faktor Technostress erweitert. DarĂŒber hinaus belegt die Arbeit, dass Stress bei IT-VerĂ€nderungen und -Implementierungen insbesondere durch VerĂ€nderungsstressoren ausgelöst wird. Dies kann beispielsweise als Antwort auf eine Arbeit von Morris und Venkatesh (2010) verstanden werden, in der die Autoren eine Untersuchung von Stress bei IT-VerĂ€nderungen fordern. Ferner zeigt der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen im Themenbereich Technostress, dass Personen in AbhĂ€ngigkeit ihrer PrĂ€disposition ein unterschiedliches Stressempfinden verspĂŒren sowie unterschiedlich auf Stressfaktoren reagieren. Abschließend bietet die Dissertation einen weiteren Ansatz zur objektiven Messung von Reaktionen auf Stress, wie dies unter anderem von Riedl et al. (2012) und Ayyagari et al. (2011) gefordert wurde. Hinsichtlich der primĂ€ren Motivation der Dissertation, Ursachen und Konsequenzen von Technostress zu erklĂ€ren, kann abschließend festgehalten werden, dass die Stressoren vom jeweiligen Nutzungskontext abhĂ€ngen und dieser die Reaktion der IT-Nutzer determiniert.The main objective of this dissertation is to provide theoretical explanations and empirical evidence for the causes and consequences of technostress. The results of this dissertation posit that the IT usage context matters. This means that users perceive technostress when using IT for work and for private purposes; but the causes and consequences differ for both contexts. In the case of using IT for work, technological characteristics and techno-stressors cause employees to feel exhausted at the end of their work day, feel dissatisfied with their job, and develop intentions to quit their job. In the case of IT usage for private purposes, social stressors are identified as new sort of stressor influencing psychological and behavioral strain even more strongly than techno-stressors. Although users of a stressful IT become dissatisfied with its usage and develop intentions to stop using it, the dissertation finds that switching to and using one or more alternatives can be even more stressful. In this context, this dissertation also emphasizes the influence of additional variables, such as user personality on technology characteristics, stressors and strain, concluding that the perception of stressors and strain varies among individuals. Bearing these conclusions in mind, IT can be seen as a double-edged sword: using IT can be a source of fun, but potentially also a source of stress to others and to ourselves
    corecore