200 research outputs found

    Windenergie und Infraschall: Tieffrequente Geräusche durch Windenergieanlagen

    Get PDF
    Neben dem Hörschall erzeugen Windenergieanlagen durch die Umströmung der rotierenden Flügel auch tieffrequente Geräusche bzw. Infraschall, also extrem tiefe Töne. Dieses Faltblatt will auf der Grundlage des gesicherten Kenntnisstands zur Versachlichung der Diskussion beitragen. Redaktionsschluss: 01.09.201

    Messung und Bewertung von niederfrequenten Luftdruckschwankungen und Infraschall in Personenkraftwagen bei unterschiedlichen Fahrbedingungen

    Get PDF
    Hypothese der Studie war, dass in fahrenden Pkw in Abhängigkeit von Fahrzeugbauart, Fenster- und/oder Dachöffnung, Straßenbelag, Geschwindigkeit und Fahrzeuggewicht niederfrequente Luftdruckschwankungen und Infraschall verursacht werden, die das Potenzial haben, mentale und/oder physiologische Wirkungen bei Fahrern und Mitfahrern auszulösen.Ziel war die Erfassung und Bewertung der Amplituden und Frequenzen von den o.g. Parametern in 2 Pkw unterschiedlicher Bauart während der Fahrt bei unterschiedlichen Fahrbedingungen. Es konnte gezeigt werden, dass unter bestimmten Bedingungen niederfrequente Luftdruckschwankungen und Infraschall in Größenordnungen generiert werden kann, für die in Expositionsstudien physiologische, psychologische und potentiell gesundheitsgefährdende Wirkungen gezeigt werden konnten. In der Vergleichsliteratur wurden die jeweiligen Frequenzen jedoch mit konstantem Schalldruckpegel dargeboten. In dieser Form traten weder die niederfrequenten Luftdruckschwankungen noch der Infraschall in unserer Untersuchung auf. Dem entsprechende Expositionsstudien zur weiteren Untersuchungen erscheinen sinnvoll

    Akzeptanz von Windenergieanlagen

    Get PDF
    Das Ziel der vorliegenden Praktikumsarbeit war es, die wichtigsten Argumente von Windenergiegegner*innen darzulegen und diese hinsichtlich ihrer x zu überprüfen. Im zweiten Teil der Arbeit werden wichtige Maßnahmen dargelegt, welche die gesellschaftliche Akzeptanz von Windenergieanlagen maßgeblich positiv beeinflussen. Ergebnis der Recherche ist, dass vor allem die (finanzielle) Teilhabe und die Beteiligung der Anwohner*innen die Akzeptanz von Windparks stärkt. Bei den verwendeten Quellen handelt es sich hauptsächlich um Internetquellen, da es kaum Bücher zu der Thematik gibt. Weiterhin werden relevante Studien zitiert, die relevante Defizite der Windenergie untersucht haben. Die Praktikumsarbeit ist sowohl für Menschen, die im Bereich Projektplanung Windenergie arbeiten, als auch für Menschen, in deren Wohnumgebung Windenergieanlagen gebaut werden sollen, sowie für alle Interessierten zum Thema Windenergie, interessant

    Stürmische Zeiten: Bürgerschaftliches Engagement beim Windkraftausbau zwischen Befürwortung und Ablehung

    Get PDF
    Die Stromversorgung in Deutschland wandelt sich von der Nutzung fossiler Energien und Kernenergie zunehmend in Richtung regenerativer Energien. Ein bedeutendes „Standbein“ stellt hierbei die Windkraftnutzung dar. Doch lässt sich trotz hoher grundsätzlicher Zustimmung zur Energiewende vermehrt gesellschaftlicher Protest gegenüber dem Ausbau von Windkraftanlagen konstatieren. Ziel des vorliegenden Beitrages ist es, die Bandbreite zentraler Argumentationsmuster von Bürgerinitiativen auszudifferenzieren, die sich sowohl für als auch gegen den Ausbau der Windkraft formiert haben. Dabei werden diskursanalytisch zentral verankerte Muster innerhalb der Argumentationsstrukturen der Protestbewegungen herausgearbeitet, um das diskursive Feld der Energiewende weiter zu erhellen. Das Spektrum der zentralen Konfliktfelder in den Aushandlungsprozessen erstreckt sich hierbei vielschichtig über wirtschaftliche, gesundheitliche sowie insbesondere landschaftsbezogene und naturschutzrechtliche Aspekte. Hierauf rekurrieren sowohl die Befürwortungs- als auch die Ablehnungsseite - allerdings mit deutlich abweichender Argumentation.The generation of electricity in Germany is increasingly moving from the use of fossil fuels and nuclear power towards renewable energies. One significant "pillar" of this transition is the utilisation of wind power. However, despite high levels of fundamental support for the energy transition, it is possible to detect increased civic protest against the development of wind turbines. This paper aims to explore the range of central patterns of argument used by the action groups, some of which support and some of which oppose the further development of wind power. Discourse analysis is used to identify centrally anchored patterns within the argumentative structures of the protest movements so as to shed light on the discursive field of the energy transitionThe central fields of conflict in the negotiation processes are multifaceted and range through economic, health-related and, in particular, agricultural and conservationist aspects. Both supporters and opponents avail themselves of these fields - although using significantly differing arguments

    The effect of the helicotrema on low-frequency loudness perception

    Get PDF
    Below approximately 40 Hz, the cochlear travelling wave reaches the apex, and differential pressure is shunted through the helicotrema, reducing hearing sensitivity. Just above this corner frequency, a resonance feature is often observed in objectively measured middle-ear-transfer functions (METFs). This study inquires whether overall and fine structure characteristics of the METF are also perceptually evident. Equal-loudness-level contours (ELCs) were measured between 20 and 160 Hz for 14 subjects in a purpose-built test chamber. In addition, the inverse shapes of their METFs were obtained by adjusting the intensity of a low-frequency suppressor tone to maintain an equal suppression depth of otoacoustic emissions for various suppressor tone frequencies (20–250 Hz). For 11 subjects, the METFs showed a resonance. Six of them had coinciding features in both ears, and also in their ELC. For two subjects only the right-ear METF was obtainable, and in one case it was consistent with the ELC. One other subject showed a consistent lack of the feature in their ELC and in both METFs. Although three subjects displayed clear inconsistencies between both measures, the similarity between inverse METF and ELC for most subjects shows that the helicotrema has a marked impact on low-frequency sound perception

    Für den Ausbau der Windenergie in Sachsen

    Get PDF
    Klimaschutz, Atomausstieg und Energiewende in Deutschland können nur gelingen, wenn die Bundesländer ihren Anteil dazu beitragen – auch der Freistaat Sachsen. Um die Chance zu wahren, die Erwärmung der Atmosphäre bis zum Ende des Jahrhunderts auf zwei Grad Celsius zu begrenzen, müssen die weltweiten Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2050 um die Hälfte reduziert werden. Industriestaaten wie Deutschland müssen ihre Emissionen um 90 Prozent (Basis 1990) vermindern. Die Preise für fossile Rohstoffe steigen und steigen, weil die Vorräte begrenzt sind. Sachsen gibt heute schon rund 5,7 Mrd. Euro (2010) für Strom und Wärme aus, das entspricht 6,3 Prozent der gesamten Wertschöpfung (BIP). Die Hälfte der Kosten tragen mit 2,8 Milliarden Euro die privaten Haushalte. Die externen Kosten für Umweltschäden, Luftverschmutzung u.a. sind darin noch nicht enthalten

    Leitlinien Schutzgut menschliche Gesundheit

    Get PDF
    LEITLINIEN SCHUTZGUT MENSCHLICHE GESUNDHEIT Leitlinien Schutzgut menschliche Gesundheit / Albrecht, Ilse (Rights reserved) ( -
    corecore