4 research outputs found

    Harmonising Research Reporting in the UK - Experiences and Outputs from UKRISS

    Get PDF
    The Jisc-funded UK Research Information Shared Service (UKRISS) project investigated the reporting of research information across the UK HE sector and assessed the feasibility of a national infrastructure based on CERIF with the objective of increasing the efficiency, productivity and reporting quality across the sector. A core reporting profile was developed that would enable harmonised reporting on RCUK-funded research, taking into account the HE-BCI survey as well as REF reporting elements. In this paper we describe the UKRISS modelling approach and provide some insight into the UKRISS reporting objects to support understanding of their formal CERIF representations, i.e. the selection of underlying CERIF entities; the challenges with managing objects and aggregations in CERIF. Example data extracts demonstrate the work

    Harmonising research reporting in the UK – experiences and outputs from UKRISS

    Get PDF
    The Jisc-funded UK Research Information Shared Service (UKRISS) project investigated the reporting of research information across the UK HE sector and assessed the feasibility of a national infrastructure based on CERIF with the objective of increasing the efficiency, productivity and reporting quality across the sector. A core reporting profile was developed that would enable harmonised reporting on RCUK-funded research, taking into account the HE-BCI survey as well as REF reporting elements. In this paper we describe the UKRISS modelling approach and provide some insight into the UKRISS reporting objects to support understanding of their formal CERIF representations, i.e. the selection of underlying CERIF entities; the challenges with managing objects and aggregations in CERIF. Example data extracts demonstrate the work

    Veränderungen der Forschungsevaluierung – Chancen für eine ökologische Agrarforschung mit gesellschaftlicher Wirkung

    Get PDF
    Several actors in science, civil society and policy call for changes in the current publication and reputation system, which have implications for organic farming research. Change processes include funding and agenda setting, support for interdisciplinary and transdisciplinary approaches, societal relevance and impact as criteria for research evaluation, open access publication and transparent, plural and interactive forms of peer-review and recognition. These developments show synergies that help to increase the support and reduce the effort for evaluation beyond scientific impact

    Weiterentwicklung und Erprobung eines Konzeptes zur Dokumentation und Evaluierung von Leistungen der Agrarforschung für Praxis und Gesellschaft

    Get PDF
    Das Projekt möchte dazu beitragen, dass gesellschaftliche Leistungen der Agrarforschung, ergänzend zu wissenschaftlicher Qualität und Impact, vermehrt honoriert werden. Dafür wurden ein Dokumentations- und ein Evaluierungskonzept mit Synergien für die Forschungsförderung entwickelt und erprobt, um mehrfachen Nutzen bei vertretbarem Aufwand zu erreichen. Die Dokumentation ergänzt wissenschaftsorientierte Informationen in etablierten Forschungsinformationssystemen (FIS). Wir entwickelten die strukturierte Erfassung von Leistungen der Forschung für Praxis und Gesellschaft mit der Zielbeschreibungen und Verwertungsplanungen in Anträgen und Berichten ersetzt werden können und über links oder uploads ein breiterer Zugang zu Outputs ermöglicht wird. Außerdem integrierten wir die Beschreibung von Zielgruppen und Rahmenbedingungen, um die Komplexität in Innovationssystemen zu berücksichtigen sowie die Arbeitsplanung in einem Balkendiagramm, um das Management und die Administration von Projekten zu unterstützen. Die Evaluierung von Projekten, 2-3 Jahre nach deren Abschluss, basiert auf Informationen der Dokumentation. Sie fokussiert auf das Projektdesign (insb. Transdisziplinarität), Prozesse und Outputs (Zielgruppenorientierung und Open Access) sowie die Anwendbarkeit (in Produkten, Dienstleistungen, Handlungen, Politik etc.) und damit verbundene (potenzielle) Auswirkungen (ökologisch, ökonomisch, sozial/kulturell). Weiterhin wird die Einbindung von Stakeholdern empfohlen, um die Informationen der Wissenschaftler zu ergänzen und eine reflexive Evaluierung zu ermöglichen. Projektevaluierungen sind nicht nur nützlich für Förderer sondern ‚ausgezeichnete Projekte‘ können (gewichtet mit der Fördersumme) auch ein einfach zu nutzender Indikator für die Evaluierung von Forschungseinrichtungen oder Wissenschaftlern sein. Die Projektergebnisse können dazu beitragen, bestehende FIS zu erweitern. Das Evaluierungskonzept ist mit und ohne erweitertes FIS nutzbar
    corecore