4 research outputs found

    Modeling and Testing Implementations of Protocols with Complex Messages

    Get PDF
    This paper presents a new language called APSL for formally describing protocols to facilitate automated testing. Many real world communication protocols exchange messages whose structures are not trivial, e.g. they may consist of multiple and nested fields, some could be optional, and some may have values that depend on other fields. To properly test implementations of such a protocol, it is not sufficient to only explore different orders of sending and receiving messages. We also need to investigate if the implementation indeed produces correctly formatted messages, and if it responds correctly when it receives different variations of every message type. APSL's main contribution is its sublanguage that is expressive enough to describe complex message formats, both text-based and binary. As an example, this paper also presents a case study where APSL is used to model and test a subset of Courier IMAP email server

    Netzwerkneutralität und das EU Telekompaket

    Get PDF
    Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Re-Regulierung des Internet durch das EU-Telekompaket, einem Bündel von 5 EG-Richtlinien, deren Ziel die Reform der europäische Telekommunikationsrahmengesetzgebung ist. Der Fokus der Untersuchung liegt auf der Debatte über Netzwerkneutralität innerhalb des Gesetzgebungsprozesses des EU-Telekompaketes von November 2007 bis Mai 2009. Mithilfe des Strategisch-Relationalen Ansatzes von Bob Jessop werden der Einfluss von Interessen auf den Gesetzgebungsprozess, die strategischen Selektivitäten sowie der historische Verlauf des Gesetzgebungsprozesses analysiert. Die Re-Regulierung des Internet bewegt sich im EU-Telekompaket zwischen zwei Polen. Auf der einen Seite gibt es eine der restriktiven Eigentumssicherung folgenden Argumentation, welche die Absicherung des geistigen Eigentums als Grundlage einer innovativen Wissensgesellschaft sieht. Auf der anderen Seite existiert eine der weniger restriktiven Eigentumssicherung folgenden Argumentation, die den offenen Zugang zu Wissen als Basis einer innovativen Wissensgesellschaft betrachtet. Die Analyse zeigt dass die dominanten EU-Akteure und Institutionen eine strategische Selektivität aufweisen, die offener gegenüber einer Argumentation ist, die einer restriktiveren Eigentumssicherung folgt.This thesis deals with the renewed regulation of the Internet through the European Union’s telecommunications package. The telecom package bundles together five different EU-directives aiming to reform the legal framework of the European telecommunications sector. The focus of this work is on the debate around network-neutrality as it applies to the law-making process of the EU telecom package between November 2007 and May 2009. Making use of Jessop’s strategic-relational approach it analyses the impact of special interest and the role of strategic selectivities, just as it traces the historical processes of the EU’s telecom package in order to better understand the network neutrality debate. Analyzing the EU telecom package as such one finds that the internet’s renewed regulation oscillates between two poles. On one hand one finds claims for a strict protection of intellectual property based on arguments that view the security of intellectual property as the basis of an innovative knowledge-based society. On the other hand there are suggestions for a less restricted protection of intellectual property based on arguments that view open access to knowledge as being at the core of an innovative knowledge-based society. The final analysis shows that the dominant EU-actors and institutions have a strategic selectivity inscribed that is more open toward the former kind of arguments favoring a more restricted view of intellectual property protection

    Die Selbstregulierung im Internet: unter besonderer Betrachtung der Standardsetzung und des Domain Name Systems

    Get PDF
    Das Internet ist kein rechtsfreier Raum. Neben vielen staatlichen Eingriffen wirken eine Vielzahl von Selbstregulierungsmechanismen auf das Internet ein. Hierzu zählen die Standardisierungsarbeiten der Internet Engineering Task Force (IETF) oder des World Wide Web Consortium (W3C) sowie die Verwaltung des IP-Adressraumes und des Domain Name Systems (DNS). Die Arbeit setzt sich mit den einzelnen beteiligten Organisationen und deren Arbeitsweise auseinander und zeigt verschiedene Mißstände auf. Der Autor plädiert im Ergebnis, daß die einzelnen Staaten möglichst wenig in die historisch gewachsene Selbstregulierung des Internets eingreifen sollte, um die technische Entwicklung nicht unnötig zu behindern

    Guide for Internet Standards Writers

    No full text
    corecore