139 research outputs found

    Die Stromversorger in den Startlöchern zum Strom-Binnenmarkt: Eine Bestandsaufnahme der nationalen Markstrukturen

    Get PDF
    This year legal activities were started which are meant to lead to a higher integration of the electricity supply industry in the European Union. It is intended to liberalize the national markets simultaneously restraining the influence of the national governments. This article provides an up-to-date survey on the different national structures of the electricity supply industries in the European Union. It provides information on the structure of electricity generation and on electricity prices within the EU, and the trade with electricity between the states of the European Union. Furthermore, the national characteristics as to the ownership, governmental regulation, electricity production, the regulation on fuel choice, and measures to improve the energy efficiency are portrayed. It can be concluded that a European Single market for electricity does not exist so far. The implementation of the new European directive requires a fundamental revision of the national energy policies in some member states of the EU.

    Bestimmung des Regulierungsbedarfs aus ökonomischer Sicht: Angemessenheit und Folgen einer funktionalen oder strukturellen Trennung von Swisscom.

    Get PDF
    The study analyzes the regulatory need of a functional or structural separation of the Swiss incumbent Swisscom.Separation, Access, Telecommunications

    Der Markt fĂĽr Strom

    Get PDF
    In den letzten Monaten wurde in der Presse erneut auf Schwierigkeiten mancher Privatkunden beim Wechsel ihrer Stromlieferanten hinwiesen1. Gleichzeitig hat die Europäische Kommission in verschiedenen Untersuchungen festgestellt, dass die Strompreise in Deutschland im Vergleich zu den anderen EU-Mitgliedsländern relativ hoch sind2. Worauf ist dies zurückzuführen? Wie sollte die Regulierung des Strommarktes gestaltet werden? --

    Sektorsymmetrische Regulierung in Netzsektoren: ein Vergleich zwischen Gas und Elektrizität

    Get PDF
    Im Zentrum dieses Beitrags stehen die Märkte für Netzinfrastrukturkapazitäten im Energiesektor. Mit Hilfe des disaggregierten Regulierungsansatzes wird der Umfang der Regulierung auf diejenigen Netzbereiche beschränkt, die durch netzspezifische Marktmacht gekennzeichnet sind. Die Regulierungsinstrumente sind dabei mittels einer Anreizregulierung nur auf diese Bereiche anzuwenden. Bei der Price-Cap-Regulierung (Preisobergrenzenregulierung) handelt es sich um eine Preisniveau-Regulierung; die Ausgestaltung der Preisstruktur sollte dabei den Netzbetreibern überlassen bleiben. Eine effiziente Bepreisung der Netz-kapazitäten bei der Stromübertragung erfordert den Einsatz eines Einspeise-Ausspeise-Modells (Entry-Exit-Modell), wobei die Opportunitätskosten sowohl der Netzeinspeisung als auch der Netzausspeisung in Höhe der jeweiligen Systemexternalitäten zu berücksichtigen sind. Demgegenüber sind die Grenzkosten des Transports von Gas vom Volumenstrom und von der Pipelinelänge abhängig. Die Erfassung der Opportunitätskosten der Kapazitätsinanspruchnahme erfordert daher die Implementierung eines geeigneten Kontraktpfadmodells. --

    Weiterentwicklung von Verfahren zur Kontakt-Lichtbogen-Metall-Bearbeitung

    Get PDF
    [no abstract

    Kommutierungsberechnung bei permanentmagneterregten Kommutatormotoren kleiner Leistung

    Get PDF
    AbstractThis paper deals with the calculation of the commutation process in permanent magnet commutator motors (PM-DC motors). The theoretical principles and the influencing factors of the commutation are discussed. The paper also summarizes the most important measurement and assessment methods. The procedures are explained with the help of examples and evaluated in terms of effort and its significance. The analysis of known calculation techniques and their suitability and limitations concludes this topic. The developed simulation model of a complete drive system allows studying the commutation in all operating conditions. The model includes the influence of the magnetic circuit, the motor control, the drive mechanism and the brush-commutator contact system. The creation and configuration of the drive models will be discussed, including specific characteristics of fractional horsepower PM-DC motors. A focus is the behavior of the contact system and its simulation with all the essential parameters. Following this, the simulation models are used to analyze practical issues related to the commutation. The calculation results give directions for the construction and design of PM-DC motors.In der vorliegenden Arbeit wird ein Verfahren zur Berechnung der Kommutierung bei permanentmagneterregten Kommutatormotoren (PM-DC-Motoren) vorgestellt. Darüber hinaus werden die Grundlagen der Stromwendung und die sie beeinflussenden Faktoren diskutiert. Im Rahmen der Arbeit erfolgt zudem eine Zusammenfassung der wichtigsten Methoden zur Messung und Beurteilung der Kommutierung, da diese Untersuchungen für die Kleinmaschinenentwicklung nach wie vor hoch relevant sind. Die Verfahren werden anhand von konkreten Beispielen erläutert und hinsichtlich Aufwand und ihrer Aussagekraft bewertet sowie zur Validierung des neuen Berechnungsansatzes herangezogen. Die Analyse bekannter Berechnungsverfahren auf deren Eignung und Grenzen schließt diesen Themenkomplex ab.Mittels des neu entwickelten Simulationsansatzes für ein vollständiges Antriebssystems kann die Stromwendung in allen Betriebszuständen analysiert werden. Die Modellbeschreibung umfasst den Einfluss des Magnetkreises, der Ansteuerung, der Antriebsmechanik und des Kontaktsystems Bürste-Kommutator. Die Erstellung und Parametrierung der Antriebsmodelle wird unter Einbeziehung spezifischer Charakteristika von PM-DC-Motoren kleiner Leistung erörtert. Ein Schwerpunkt bildet dabei das Verhalten des Kontaktsystems und dessen Nachbildung mit allen wesentlichen Einflussgrößen.Daran anschließend werden praxisrelevante Fragestellungen zum Kommutierungsverhalten mit Hilfe der Antriebssimulation analysiert. Aufbauend auf den Berechnungsergebnissen lassen sich Gesichtspunkte zur Konstruktion und Auslegung von PM-DC-Motoren ableiten.Auch im Buchhandel erhältlich: Kommutierungsberechnung bei permanentmagneterregten Kommutatormotoren kleiner Leistung / Heidrich, Tobias Ilmenau: ISLE, 2012. - 118 S.ISBN 978-3-938843-69-

    Institut fĂĽr Volkswirtschaftsleher - Forschungsbericht 2007

    Get PDF
    Das Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg legt hiermit seinen zweiten eigenständigen Forschungsbericht vor. Seit 1999 erschien unser Bericht als Teil des Forschungsberichts des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften; dieser Bericht wurde nach dem Berichtsjahr 2005 eingestellt, da der Fachbereich seit 2006 Teil der neuen Fakultät II ist. Für die Fakultät II ist bisher kein solcher ausführlich informierender Forschungsbericht vorgesehen. Wir möchten mit unserem Bericht alle Interessenten an unserer wissenschaftlichen Arbeit in kompakter Form über die von uns bearbeiteten Forschungsthemen und die dabei erarbeiteten Publikationen sowie unsere weiteren Leistungen unterrichten. Viele Ergebnisse finden sich – zumeist in vorläufiger Form und als Pre-Print-Fassung vor der eigentlichen Publikation – in unserer seit 2005 erscheinenden Reihe University of Lüneburg Working Paper Series in Economics (download unter www.leuphana.de/vwl/papers); Informationen hierzu finden Sie am Ende dieses Berichts.

    Indiens wirtschaftspolitische Reformen nach 1991: eine Fallstudie des Stromsektors

    Get PDF
    Die Arbeit untersucht den Reformprozess in der indischen Stromwirtschaft während der neunziger Jahre. In einer Verbindung von akteurs- und prozessorientierter Betrachtung bietet sie eine politikwissenschaftliche, sektorale Fallstudie der wirtschaftlichen Liberalisierung in Indien, dessen Beginn auf das Jahr 1991 datiert werden kann. Zu diesem Zeitpunkt leitete die Regierung unter Premierminister Narashima Rao als Reaktion auf eine akute Zahlungsbilanzkrise eine Abkehr von dem sozialistischen Entwicklungspfad, für den sich Indien nach der Unabhängigkeit entschieden hatte, ein. An eine Aufarbeitung des wissenschaftlichen Diskurses über die Politik der Wirtschaftsreformen in Indien schließt sich ein historischer Abriss über die Entwicklung des indischen Stromsektors nach der Unabhängigkeit entlang der Fünfjahrespläne an. Das folgende Kapitel bietet einen chronologischen Narrativ über die Reformmaßnahmen auf Ebene der Unionsregierung für die untersuchte Dekade. Daraufhin wird anhand zentraler Kennzahlen dargestellt, wie sich – entgegen anhaltender Reformrhetorik und zahlreicher politischer Initiativen – die wirtschaftliche Lage des Sektor im Verlauf der neunziger Jahre dramatisch verschlechtert hat. Aufgrund der verfassungsmäßig geteilten Verantwortung für den Stromsektor in Indien zwischen der Union und den sie konstituierenden Unionsstaaten schließt sich eine detailliertere Betrachtung der Reformmaßnahmen und ihrer vorläufigen Ergebnisse in den Unionsstaaten Andhra Pradesh, Orissa und Uttar Pradesh an. In der Schlussbetrachtung werden die diskutierten theoretischen Ansätze zur politischen Ökonomie der Wirtschaftsreformen Indiens mit den Ergebnissen der Fallstudie konfrontiert
    • …
    corecore