4 research outputs found

    Polymeric drug delivery systems: aspects of core and shell of nanocarriers from polyesters, poly(ester amide)s or poly(2–oxazoline)s

    Get PDF
    Hydrophobe Wirkstoffe weisen häufig eine schlechten Bioverfügbarkeit und Transporteffizienz auf. Diese Nachteile können durch ein optimiertes Nanoträgersystem kompensiert werden. Hierfür sind polymerbasierte Mizellen und Nanopartikel mit einem hydrophoben Kern besonders geeignet. Die Personalisierung des jeweiligen Polymergrundgerüsts sollte jedoch unter Beachtung der kausalen Zusammenhänge erfolgen. In diesem Zusammenhang wurden in der vorliegenden Dissertation ausgewählte Kandidaten der Polyester, Polyesteramide und Poly(2-ethyl-2-oxazolin)e untersucht. Neben ihrer Synthese, wurden diese Materialien hinsichtlich ihrer Anwendung als Nanocarrier und Struktur–Eigenschafts–Beziehungen bewertet. Die konstante hydrophile-hydrophobe-Balance wurde für wohldefinierte Poly(ɛ–caprolacton)-Analoga mit unterschiedlicher Mikroarchitektur validiert. Trotz unterschiedlicher thermischer Polymereigenschaften wurden vielversprechende Nanopartikel mit gleicher Größe und ausgezeichneter Langzeitstabilität erhalten. Eine Polyesteramid-Bibliothek wurde durch die Polyaddition von acht Dicarbonsäuren und 2,2`-Bis(2-oxazoline) erzeugt. Im Anschluss wurden die geeigneten Materialien in einer Kompatibilitätsstudie mit dem hydrophoben, antientzündlichen Wirkstoff Indomethacin untersucht. Formulierbarkeit des Polymers, aber auch die Kompatibilität der Kernkomponenten in Bulk hatten beide einen signifikanten Einfluss auf die Qualität der beladenen Nanoträger. Die Einführung einer hydrophilen Stealth-Schale erfolgte im Makromonomeransatz durch Kombination der kationischen Ringöffnungspolymerization und einer kontrollierten, radikalischen Polymerisation. Resultierende Kern-Schale-Mizellen basierend auf dem hydrophoben Poly(methylmethacrylat)-Rückgrat und hydrophilien Seitenketten aus Oligo(2-ethyl-2-oxazolin) wurden in Abhängigkeit der variierenden Rückgrat-Endgruppe untersucht. Mittels intravitaler Mikroskopie wurde ein Endgruppeneinfluss auf die Leberzellspezifität in Mausstudien festgestellt

    Safety and Reliability - Safe Societies in a Changing World

    Get PDF
    The contributions cover a wide range of methodologies and application areas for safety and reliability that contribute to safe societies in a changing world. These methodologies and applications include: - foundations of risk and reliability assessment and management - mathematical methods in reliability and safety - risk assessment - risk management - system reliability - uncertainty analysis - digitalization and big data - prognostics and system health management - occupational safety - accident and incident modeling - maintenance modeling and applications - simulation for safety and reliability analysis - dynamic risk and barrier management - organizational factors and safety culture - human factors and human reliability - resilience engineering - structural reliability - natural hazards - security - economic analysis in risk managemen

    Spacelab Science Results Study

    Get PDF
    Beginning with OSTA-1 in November 1981 and ending with Neurolab in March 1998, a total of 36 Shuttle missions carried various Spacelab components such as the Spacelab module, pallet, instrument pointing system, or mission peculiar experiment support structure. The experiments carried out during these flights included astrophysics, solar physics, plasma physics, atmospheric science, Earth observations, and a wide range of microgravity experiments in life sciences, biotechnology, materials science, and fluid physics which includes combustion and critical point phenomena. In all, some 764 experiments were conducted by investigators from the U.S., Europe, and Japan. The purpose of this Spacelab Science Results Study is to document the contributions made in each of the major research areas by giving a brief synopsis of the more significant experiments and an extensive list of the publications that were produced. We have also endeavored to show how these results impacted the existing body of knowledge, where they have spawned new fields, and if appropriate, where the knowledge they produced has been applied
    corecore