705 research outputs found

    Modellbildung und Simulation der großen Deformationen menschlicher Weichteile beim Sitzen

    Get PDF
    Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein FE-Modell des menschlichen Weichteilgewebes entworfen, das den Anforderungen entspricht, die sich aus dem Entwurf ergonomischer Sitzsysteme ergeben. Das Modell des Weichteilgewebes wurde in das Menschmodell DYNAMICUS integriert und mit RAMSIS-Daten anthropometrisch parametrisiert. Dazu wurde das Mehrkörpersimulationswerkzeug alaska um eine nichtlineare FE-Schnittstelle erweitert. Auf der Grundlage von Messungen der Druckverteilungen und der Schwingungsübertragungen wurde ein transparentes Verfahren entworfen, um viskoelastische Materialparameter des menschlichen Körpers bei vernachlässigbarer gesundheitlicher Belastung durch Parameteroptimierung zu ermitteln. Das dazu verwendete Verfahren ist schlank und gut dokumentiert. Damit kann es auch für beliebige Haltungen und Probanden angewendet werden. Da bei diesem Verfahren statistische Parameter eine zentrale Rolle spielen, ist es roboust gegenüber Änderungen der Modellaufl ösung, der Modellierungstiefe und quantitativer Versuchsbedingungen. Zu diesen quantitativen Versuchsbedingungen gehören die Aufl ösung der Druckmessmatten, die Messzeit, die Amplitude der Anregung und die Abtastrate der Beschleunigungsmessungen. Für statische und dynamische Untersuchungen wurde in dieser Arbeit dasselbe Modell verwendet, das mit vertretbarem Aufwand anthropometrisch skalierbar ist. Dieses Modell ist damit einfacher und schneller anzuwenden als für ähnliche Anwendungen bereits vorliegende Lösungen.In line with this thesis it was drafted a finite element model of human soft tissue. This model fits the requierements of the design of human-engineered seating systems. The soft tissue model has been integrated into the human model DYNAMICUS und parametrized using RAMSIS-data. For that purpose the multi-body-dynamics simulation tool alaska have got an interface for the integration of nonlinear finite-element-models. Based on measuremenets of pressure distribution a comprehensive process for the determination of viscoelastic material parameters of human soft tissue has been developed. The parameter-optimisation process makes the exposure of the test persons negligible. The process is slim and documented. Therefore this process is applicable for arbitrary test persons and postures. Because statistical parameters are the keys of this process, it is rugged against al lot of modifications. These modifications are the degree of freedom of the model, the resolution of the pressure-measuring pad, the intensity of the vibrational stimulation, the sampling frequency and measuring time of the acceleration measurements. This paper used for static and dynamic simulations the same model. The effort for anthropometric and postural scaling is straightforward. Therefore this model is more simple and easier to handle then available solutions for similar problems. The values of viscoelastic material parametes assume a linear material model connected with a nonlinear model of geometry. A significant dependency of the elastic properties of the human soft-tissue on the physical constitution and the posture of the test person is not proven. But the elasticity-modulus achieved by the optimization is resonable. The analysis of the vibration shows that there is a considerable dependency of human body's damping on the posture and a veritable dependency on the test person. For the simulation a pure damping model without dynamic (serial) stiffness has been used. A simultaneous optimisation of static and dynamic measurements show, that there is a considerable dynamic stiffening. A realistic representation of the dynamic behaviour is possible using a rheological material model with a dynamic (serial) stiffness. But in connection with a hybrid model this is not essential. It is possible to represent the dynamic stiffening with multi-body elements.Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein FE-Modell des menschlichen Weichteilgewebes entworfen, das den Anforderungen entspricht, die sich aus dem Entwurf ergonomischer Sitzsysteme ergeben. Das Modell des Weichteilgewebes wurde in das Menschmodell DYNAMICUS integriert und mit RAMSIS-Daten anthropometrisch parametrisiert. Dazu wurde das Mehrkörpersimulationswerkzeug alaska um eine nichtlineare FE-Schnittstelle erweitert. Auf der Grundlage von Messungen der Druckverteilungen und der Schwingungsübertragungen wurde ein transparentes Verfahren entworfen, um viskoelastische Materialparameter des menschlichen Körpers bei vernachlässigbarer gesundheitlicher Belastung durch Parameteroptimierung zu ermitteln. Das dazu verwendete verwendete Verfahren ist schlank und gut dokumentiert. Damit kann es auch für beliebige Haltungen und Probanden angewendet werden. Da bei diesem Verfahren statistische Parameter eine zentrale Rolle spielen, ist es roboust gegenüber Änderungen der Modellauflösung, der Modellierungstiefe und quantitativer Versuchsbedingungen. Zu diesen quantitativen Versuchsbedingungen gehören die Auflösung der Druckmessmatten, die Messzeit, die Amplitude der Anregung und die Abtastrate der Beschleunigungsmessungen. Für statische und dynamische Untersuchungen wurde in dieser Arbeit dasselbe Modell verwendet, das mit vertretbarem Aufwand anthropometrisch skalierbar ist. Dieses Modell ist damit einfacher und schneller anzuwenden als für ähnliche Anwendungen bereits vorliegende Lösungen. Es wurden Werte viskoelastischer Materialparameter menschlicher Weichteile auf der Grundlage eines linearen Materialmodells in Verbindung mit einem nichtlinearen Geometriemodell ermittelt. Eine mögliche Abhängigkeit der elastischen Materialparameter des Weichteilgewebes von Proband und Haltung konnte nicht nachgeweisen werden. Das ermittelte Elastizitätsmodul ist jedoch sehr glaubwürdig. Die Untersuchungen des Schwingungsverhaltens zeigen eine deutliche Haltungsabhängigkeit und eine nachweisbare Probandenabhängigkeit der Dämpfung des menschlichen Körpers. Für die Simulationen wurde ein rein geschwindigkeitsproportionales (newtonsches) Dämpfungsmodell verwendet. Bei gemeinsamer Optimierung statischer und dynamischer experimenteller und numerischer Versuche wurde festgestellt, dass die dynamische Steifigkeit signifikant höher ist als die statische

    Numerische Simulation strömungsmechanischer Vorgänge in SF 6 -Hochspannungsleistungsschaltern

    Get PDF
    In der vorliegenden Habilitationsschrift werden die strömungsmechanischen Vorgänge in der Unterbrechereinheit von SF6-Hochspannungsleistungsschaltern während eines Ausschaltvorganges betrachtet. Zunächst wird über eine Analyse des Ausschaltvorganges das physikalische Gesamtsystem zur Beschreibung des Ausschaltvorganges herausgearbeitet, welches auf der Zusammen- und Wechselwirkung verschiedener Teilsysteme (Antrieb und Schaltermechanik, Strömungsgeometrie, Gasströmung, Schaltlichtbogen, Wiederverfestigung und Externer Stromkreis) basiert. Aus der Kopplung der Teilmodelle für die separierten Teilsysteme resultiert ein modulares Simulationsmodell, welches eine numerische Simulation der strömungsmechanischen Vorgänge in SF6-Hochspannungsleistungsschaltern während des Ausschaltvorganges ermöglicht. Mit dem entwickelten Simulationsmodell werden Leer- und Kurzschlussabschaltungen simuliert. In diesem Zusammenhang wird u.a. die Rückwirkung des Schaltlichtbogens auf die Antriebs- und Ventiloperation, der Einfluss der Düsenablation auf die Druckverteilung in der Unterbrechereinheit und der Einfluss der Lichtbogenzeit auf die Wiederverfestigung untersucht. Die aufgezeigte Vorgehensweise ist universell und kann auf die verschiedensten mechanischen Schaltgeräte in der Nieder-, Mittel- und Hochspannung angewendet werden.Auch im Buchhandel erhältlich: Numerische Simulation strömungsmechanischer Vorgänge in SF6-Hochspannungsleistungsschaltern / Frank Reichert Ilmenau : Univ.-Verl. Ilmenau, 2014. - getr. Seitenzählung, insg. 277 S. ISBN 978-3-86360-116-4 Preis (Druckausgabe): 31,90 € Zugl.: Ilmenau, Techn. Univ., Habil.-Schr., 201

    Heilungsverlauf von Patienten mit akuter peripherer Fazialisparalyse unter Oberflächenelektrostimulation: eine klinische Beobachtungstudie zum Vergleich von subjektiven Klassifikationen des Schweregrads gegenüber einer automatischen euklidischen Bildanalyse

    Get PDF
    Die periphere Fazialisparese gilt als häufigste Hirnnervenläsion des Menschen. Folgen der Erkrankung sind eine Schwächung bis vollständige Lähmung der ipsilateralen Gesichtsmuskulatur. Der Schweregrad der Lähmung wird im klinischen Alltag meist durch den behandelnden Arzt mit Hilfe von Bewertungsschemata subjektiv eingeschätzt. Nachteilig wirkt sich jedoch deren Subjektivität bzw. Untersucherabhängigkeit aus, weshalb viele Arbeitsgruppen an der Entwicklung von objektiven Quantifizierungs-Verfahren arbeiten. Im Rahmen der vorliegenden Studie wurden Foto-Serien von fünf Patienten ausgewählt, die initial eine akute periphere Fazialisparalyse aufwiesen und alle vier Wochen fotografiert wurden. Während des Zeitraums der Studie von circa einem Jahr verwendeten die Patienten ein Elektrostimulationsgerät zur täglichen zuhause vorgenommenen Elektrostimulation. Die Fotos der Patienten wurden von drei unabhängigen Experten subjektiv bewertet. Als Grundlage dienten Farb-2D-Fotoserien der Patienten von jeweils 12 verschiedenen Gesichtsbewegungen pro Zeitpunkt. Anschließend wurde eine euklidische Analyse der Gesichtsareale dieser Fotos durchgeführt. Dabei stellte sich die zentrale Frage, inwiefern sich eine expertenbasierte Bewertung mit Hilfe der eFACE gegenüber einer euklidischen Analyse durch Emotrics unterscheidet. Gleichzeitig wurde der Effekt einer Elektrostimulation bewertet. Es konnte festgestellt werden, dass die expertenbasierte Analyse mittels des SFGS und der eFACE zu statistisch nachweisbaren Ergebnissen führt wie die euklidische Analyse durch Emotrics. Allerdings wurden minimale Veränderungen, denen teilweise großer Stellungswert in der Interpretation des Therapieverlaufes zugesprochen werden kann, mittels der subjektiven Grading Systeme unzureichend erfasst. Die Elektrostimulation führte zu einer messbaren Verbesserung der mimischen Funktion und damit Aufrechterhaltung des Muskeltonus
    corecore