5 research outputs found

    Revenue-Management-Concepts for a profit contribution optimised online new car direct distribution and production harmonisation in the automotive industry

    Get PDF
    Die Arbeit umfasst sechs Kapitel. Das erste Kapitel liefert mit dem Aufzeigen der Problemstellung die Einführung in die Thematik. Das zweite Kapitel zeigt, neben dem Gegenstand und Ziel eines Revenue-Management-Systems, dessen Struktur und Rahmenbedingungen auf. Die Vorgehenskonzepte eines Revenue-Management-Systems werden in eine Preis- und Kapazitätssteuerung aufgeteilt. Im dritten Kapitel steht die verallgemeinerte Validierung der Gültigkeit der Anwendungsvoraussetzungen eines Revenue-Management-Systems für die Automobilindustrie im Mittelpunkt. Im Anschluss werden Modelle zur Auftragsselektion beschrieben, die auf kapazitätsbasierten Revenue-Management-Konzepten fußen und auf das produzierende Gewerbe abgestellt sind. Anschließend erfolgt eine Bewertung dieser Modelle hinsichtlich der Eignung für den Einsatz in der Automobilbranche. Das vierte Kapitel entwickelt ein Vorgehenskonzept zur Anwendung in der Automobilindustrie zur simultanen Integration von Markt- und Produktionsbedürfnissen bei gleichzeitiger Deckungsbeitragoptimierung. Auf die Einbeziehung des Kundenwahlverhaltens wird dabei besondere Aufmerksamkeit gelegt. In Kapitel fünf der Arbeit werden zunächst Szenarien eines künftigen Strukturwandels der Automobildistribution aufgezeigt. Sowohl Wandlungsauslöser als auch mögliche Wandlungsintensitäten werden erörtert. Dabei wird deutlich, in wie weit ein Revenue-Management-System helfen kann, den herannahenden Herausforderungen der Neugestaltung zu begegnen. Auf Grund veränderter rechtlicher und technologischer Rahmenbedingungen erscheinen insbesondere Szenarien zum prognostizierten Online-Neuwagendirektvertrieb wahrscheinlich, weshalb sowohl die Anwendung als auch die Auswirkung eines Revenue-Management-Systems in der Automobilindustrie für einen Online-Neuwagendirektvertrieb untersucht werden. Das Aufzeigen erforderlicher Entwicklungen zum erfolgreichen Einsatz eines Revenue-Management-Systems schließt das Kapitel ab. Das sechste Kapitel enthält eine Zusammenfassung der Ergebnisse dieser Arbeit und zeigt den weiteren Forschungsbedarf auf.The Document consists of six chapters. The first one gives an introduction by showing the problem definition. The second one displays beside subject and goal of a Revenue-Management-System its structure and general conditions. The third chapter applies to generalise the validation of the assumptions for a Revenue-Management-System for the automotive industry. Followed by a description for order-choosing models that are based on capacity controlled Revenue-Management-Concepts and are made for the productive industry. Then an assessment of these models with regard to the automotive industry follows. Within the fourth chapter a procedure model is been developed to utilise the concepts to simultaneously integrate market and production needs contemporaneously a contribution margin optimisation within the automotive industry. The inclusion of customer choices is explicitly respected. The fifth chapter shows scenarios of future developments for the automotive distribution. Both change triggers and change intensities are been discussed. Thereby it gets clear to what extend a Revenue-Management-System could assists answering the forthcoming challenges. It seems that in particular scenarios for an online new car direct distribution looks quite likely not least because of a changed legal framework and technological circumstances. Hence both the application and impact to the automotive industry of a Revenue-Management-System is been analysed. The chapter ends with pointing out necessary developments that have to been done to ensure a successful Revenue-Management-System application. The last chapter encloses a summary and shows the further grant for research

    Systematik zur Bewertung von Varianten in der Angebotsphase von Common-Rail Pumpen der automobilen Zulieferindustrie auf Basis des Modells der PGE - Produktgenerationsentwicklung = Systematics for Evaluation of Variants in the Quotation Phase of Common-Rail Pumps of the Automotive Supplier Industry on the Basis on the Model of PGE - Product Generation Engineering

    Get PDF
    Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird die Systematik entwickelt, mit der die Auswirkungen einer Variante auf bereits bestehende Systeme (z.B. Fertigungskonzept) in der Angebotsphase von Common-Rail Pumpen der automobilen Zulieferindustrie bewertet und objektiviert werden können. Auf Basis einer Literaturrecherche wird der Forschungsbedarf an der Bewertungssystematik identifiziert. Der Forschungsbedarf wird mit Hilfe von empirischen Untersuchungen – wie einer Fragebogenstudie (n=363) – bei einem automobilen Zulieferer für Common-Rail Pumpen spezifiziert. Darauf aufbauend werden die Ziele, die Anforderungen und die Randbedingungen der Arbeit abgeleitet. Um den Forschungsbedarf zu decken, wird die Bewertungssystematik entwickelt. Die Bewertungssystematik umfasst Bewertungsbögen, mit denen Entwicklerteams die Auswirkungen einer angefragten Variante auf die bestehenden technischen Systeme (z.B. Fertigungseinrichtungen) und die Strategien (z.B. Marktstrategie) – vor der Bewertung der Kosten in der Angebotsphase – bewerten können. Die Objektivierung und die Aggregation der Bewertungen erfolgt durch einen Bewertungsalgorithmus. Das Ergebnis des Bewertungsalgorithmus ist ein Faktor, durch den das Potential zur Einführung einer Variante in das Produktportfolio verdeutlicht wird. Der Wissensfluss zwischen den Entwicklerteams (z.B. Entwicklung, Fertigung, Einkauf) sowie die Verantwortlichkeiten der Entwicklerteams werden durch einen modellierten Bewertungsprozess konkretisiert. Mit Hilfe der Bewertungssystematik werden Faktoren identifiziert, die für die Entscheidung in der Angebotsphase maßgebend sind, ob eine Variante angeboten werden soll. Für die Anwendbarkeit in der Praxis wird die Bewertungssystematik als Tool umgesetzt. Zur Entwicklung des Tools werden computergestützte Demonstratoren zur Simulation der Funktionen und zur Visualisierung des Designs herangezogen. Die Bewertungssystematik und das Tool werden validiert, inwiefern die identifizierten Anforderungen der Arbeit erfüllt sind und somit das Ziel der Arbeit erfüllt ist. In diesem Zusammenhang werden unter anderem eine Fragebogenstudie (n=35) und vier Fallstudien bei dem automobilen Zulieferer implementiert. Im Ausblick werden die zusammengefassten Vorschläge von involvierten Experten zur Verbesserung der Bewertungssystematik und weiterführende Forschungsarbeiten beschrieben

    Integration und Konnexion : Tagungsband zur 26. AKWI-Jahrestagung vom 15. bis 18.09.2013 an der Technischen Hochschule Mittelhessen

    Get PDF
    Das aufgerufene Thema „Herausforderungen an die Wirtschaftsinformatik: Integration und Konnexion“ provozierte Beiträge, die thematisch ein sehr breites Spektrum abdecken. Neben theoretischen Betrachtungen und Definitionen des sicher noch nicht final geprägten Begriffs der Konnexion gab es auch sehr praktische Beiträge wie die Darstellung von konkreten prototypischen Entwicklungsvorhaben. Auch das ist ein Indiz für die lebendige Landschaft der Wirtschaftsinformatik an den deutschsprachigen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften

    EIN OPTIMIERUNGSSYSTEM FÜR DIE STRATEGISCHE PRODUKTIONS- UND KAPAZITÄTSPLANUNG IN DER AUTOMOBILINDUSTRIE

    No full text
    Optimierungssysteme werden in der produzierenden Industrie oft für die deterministische operative und taktische Planung, aber weniger für die strategische Planung unter Unsicherheiten eingesetzt. Dieser Beitrag diskutiert die Modellierung von Unsicherheiten im Rahmen von Entscheidungsunterstützungssystemen, die auf der stochastischen Optimierung basieren. Als Praxisbeispiel wird die strategische Kapazitäts- und Produktionsplanung in der Automobilindustrie betrachtet, wobei durch unbekannte zukünftige Absatzschwankungen Unsicherheiten gegeben sind. Die Planungsaufgabe wird als zweistufiges stochastisches Programm mit gemischt-ganzzahligen Variablen modelliert. Zur Lösung des Programms werden Nachfrageszenarien mit Hilfe von Monte Carlo Sampling generiert. Es wird gezeigt, dass die Robustheit der Lösungen durch die stochastische Modellierung erhöht werden kann
    corecore