1,148 research outputs found

    A Survey on Multisensor Fusion and Consensus Filtering for Sensor Networks

    Get PDF
    Multisensor fusion and consensus filtering are two fascinating subjects in the research of sensor networks. In this survey, we will cover both classic results and recent advances developed in these two topics. First, we recall some important results in the development ofmultisensor fusion technology. Particularly, we pay great attention to the fusion with unknown correlations, which ubiquitously exist in most of distributed filtering problems. Next, we give a systematic review on several widely used consensus filtering approaches. Furthermore, some latest progress on multisensor fusion and consensus filtering is also presented. Finally, conclusions are drawn and several potential future research directions are outlined.the Royal Society of the UK, the National Natural Science Foundation of China under Grants 61329301, 61374039, 61304010, 11301118, and 61573246, the Hujiang Foundation of China under Grants C14002 and D15009, the Alexander von Humboldt Foundation of Germany, and the Innovation Fund Project for Graduate Student of Shanghai under Grant JWCXSL140

    Distributed estimation over a low-cost sensor network: a review of state-of-the-art

    Get PDF
    Proliferation of low-cost, lightweight, and power efficient sensors and advances in networked systems enable the employment of multiple sensors. Distributed estimation provides a scalable and fault-robust fusion framework with a peer-to-peer communication architecture. For this reason, there seems to be a real need for a critical review of existing and, more importantly, recent advances in the domain of distributed estimation over a low-cost sensor network. This paper presents a comprehensive review of the state-of-the-art solutions in this research area, exploring their characteristics, advantages, and challenging issues. Additionally, several open problems and future avenues of research are highlighted

    A New Approach to Linear/Nonlinear Distributed Fusion Estimation Problem

    Full text link
    Disturbance noises are always bounded in a practical system, while fusion estimation is to best utilize multiple sensor data containing noises for the purpose of estimating a quantity--a parameter or process. However, few results are focused on the information fusion estimation problem under bounded noises. In this paper, we study the distributed fusion estimation problem for linear time-varying systems and nonlinear systems with bounded noises, where the addressed noises do not provide any statistical information, and are unknown but bounded. When considering linear time-varying fusion systems with bounded noises, a new local Kalman-like estimator is designed such that the square error of the estimator is bounded as time goes to ∞\infty. A novel constructive method is proposed to find an upper bound of fusion estimation error, then a convex optimization problem on the design of an optimal weighting fusion criterion is established in terms of linear matrix inequalities, which can be solved by standard software packages. Furthermore, according to the design method of linear time-varying fusion systems, each local nonlinear estimator is derived for nonlinear systems with bounded noises by using Taylor series expansion, and a corresponding distributed fusion criterion is obtained by solving a convex optimization problem. Finally, target tracking system and localization of a mobile robot are given to show the advantages and effectiveness of the proposed methods.Comment: 9 pages, 3 figure

    Unifying Consensus and Covariance Intersection for Efficient Distributed State Estimation over Unreliable Networks

    Get PDF
    This thesis studies the problem of recursive distributed state estimation over unreliable networks. The main contribution is to fuse the independent and dependent information separately. Local estimators communicate directly only with their immediate neighbors and nothing is assumed about the structure of the communication network, specifically it need not be connected at all times. The proposed estimator is a Hybrid one that fuses independent and dependent (or correlated) information using a distributed averaging and iterative conservative fusion rule respectively. It will be discussed how the hybrid method can improve estimators's performance and make it robust to network failures. The content of the thesis is divided in two main parts. In the first part I study how this idea is applied to the case of dynamical systems with continuous state and Gaussian noise. I establish bounds for estimation performance and show that my method produces unbiased conservative estimates that are better than Iterative Covariance Intersection (ICI). I will test the proposed algorithm on an atmospheric dispersion problem, a random linear system estimation and finally a target tracking problem. In the second part, I will discuss how the hybrid method can be applied to distributed estimation on a Hidden Markov Model. I will discuss the notion of conservativeness for general probability distributions and use the appropriate cost function to achieve improvement similar to the first part. The performance of the proposed method is evaluated in a multi-agent tracking problem and a high dimensional HMM and it is shown that its performance surpasses the competing algorithms

    On hybrid consensus-based extended Kalman filtering with random link failures over sensor networks

    Get PDF
    summary:This paper is concerned with the distributed filtering problem for nonlinear time-varying systems over wireless sensor networks under random link failures. To achieve consensus estimation, each sensor node is allowed to communicate with its neighboring nodes according to a prescribed communication topology. Firstly, a new hybrid consensus-based filtering algorithm under random link failures, which affect the information exchange between sensors and are modeled by a set of independent Bernoulli processes, is designed via redefining the interaction weights. Second, a novel observability condition, called parameterized jointly uniform observability, is proposed to ensure the stochastic boundedness of the error covariances of the hybrid consensus-based filtering algorithm. Finally, an example is given to demonstrate the effectiveness of the derived theoretical results

    Distributed Estimation Using Partial Knowledge about Correlated Estimation Errors

    Get PDF
    Sensornetzwerke werden in vielen verschiedenen Anwendungen, z. B. zur Überwachung des Flugraumes oder zur Lokalisierung in InnenrĂ€umen eingesetzt. Dabei werden Sensoren hĂ€ufig rĂ€umlich verteilt, um eine möglichst gute Abdeckung des zu beobachtenden Prozesses zu ermöglichen. Sowohl der Prozess als auch die Sensormessungen unterliegen stochastischem Rauschen. Daher wird oftmals eine ZustandsschĂ€tzung, z. B. durch ein Kalmanfilter durchgefĂŒhrt, welcher die Unsicherheiten aus dem Prozess- und Messmodel systematisch berĂŒcksichtigt. Die Kooperation der individuellen Sensorknoten erlaubt eine verbesserte SchĂ€tzung des Systemzustandes des beobachteten Prozesses. Durch die lokale Verarbeitung der Sensordaten direkt in den Sensorknoten können Sensornetzwerke flexibel und modular entworfen werden und skalieren auch bei steigender Anzahl der Einzelkomponenten gut. ZusĂ€tzlich werden Sensornetzwerke dadurch robuster, da die FunktionsfĂ€higkeit des Systems nicht von einem einzigen zentralen Knoten abhĂ€ngt, der alle Sensordaten sammelt und verarbeitet. Ein Nachteil der verteilten SchĂ€tzung ist jedoch die Entstehung von korrelierten SchĂ€tzfehlern durch die lokale Verarbeitung in den Filtern. Diese Korrelationen mĂŒssen systematisch berĂŒcksichtigt werden, um genau und zuverlĂ€ssig den Systemzustand zu schĂ€tzen. Dabei muss oftmals ein Kompromiss zwischen SchĂ€tzgenauigkeit und den begrenzt verfĂŒgbaren Ressourcen wie Bandbreite, Speicher und Energie gefunden werden. Eine zusĂ€tzliche Herausforderung sind unterschiedliche Netzwerktopologien sowie die HeterogenitĂ€t lokaler Informationen und Filter, welche das Nachvollziehen der individuellen Verarbeitungsschritte innerhalb der Sensorknoten und der korrelierten SchĂ€tzfehler erschweren. Diese Dissertation beschĂ€ftigt sich mit der Fusion von ZustandsschĂ€tzungen verteilter Sensorknoten. Speziell wird betrachtet, wie korrelierte SchĂ€tzfehler entweder vollstĂ€ndig oder teilweise gelernt werden können, um eine prĂ€zisere und weniger unsichere fusionierte ZustandsschĂ€tzung zu erhalten. Um Wissen ĂŒber korrelierte SchĂ€tzfehler zu erhalten, werden in dieser Arbeit sowohl analytische als auch simulations-basierte AnsĂ€tze verfolgt. Eine analytische Berechnung der Korrelationen zwischen ZustandsschĂ€tzungen ist möglich, wenn alle Verarbeitungsschritte und Parameter der lokalen Filter bekannt sind. Dadurch kann z. B. ein zentraler Fusionsknoten die die Korrelation zwischen den SchĂ€tzfehlern rekonstruieren. Dieses zentralisierte Vorgehen ist jedoch oft sehr aufwendig und benötigt entweder eine hohe Kommunikationsrate oder Vorwissen ĂŒber die lokale Verarbeitungsschritte und Filterparameter. Daher wurden in den letzten Jahren zunehmend dezentrale Methoden zur Rekonstruktion von Korrelationen zwischen ZustandsschĂ€tzungen erforscht. In dieser Arbeit werden Methoden zur dezentralen Nachverfolgung und Rekonstruktion von korrelierten SchĂ€tzfehlern diskutiert und weiterentwickelt. Dabei basiert der erste Ansatz auf der Verwendung deterministischer Samples und der zweite auf der Wurzelzerlegung korrelierter Rauschkovarianzen. Um die Verwendbarkeit dieser Methoden zu steigern, werden mehrere wichtige Erweiterungen erarbeitet. Zum Einen schĂ€tzen verteilte Sensorknoten hĂ€ufig den Zustand desselben Systems. Jedoch unterscheiden sie sich in ihrer lokalen Berechnung, indem sie unterschiedliche Zustandsraummodelle nutzen. Ein Beitrag dieser Arbeit ist daher die Verallgemeinerung dezentraler Methoden zur Nachverfolgung in unterschiedlichen (heterogenen) ZustandsrĂ€umen gleicher oder geringerer Dimension, die durch lineare Transformationen entstehen. Des Weiteren ist die Rekonstruktion begrenzt auf Systeme mit einem einzigen zentralen Fusionsknoten. Allerdings stellt die AbhĂ€ngigkeit des Sensornetzwerkes von einem solchen zentralen Knoten einen Schwachpunkt dar, der im Fehlerfall zum vollstĂ€ndigen Ausfall des Netzes fĂŒhren kann. Zudem verfĂŒgen viele Sensornetzwerke ĂŒber komplexe und variierende Netzwerktopologien ohne zentralen Fusionsknoten. Daher ist eine weitere wichtige Errungenschaft dieser Dissertation die Erweiterung der Methodik auf die Rekonstruktion korrelierter SchĂ€tzfehler unabhĂ€ngig von der genutzten Netzwerkstruktur. Ein Nachteil der erarbeiteten Algorithmen sind die wachsenden Anforderungen an Speicherung, Verarbeitung und Kommunikation der zusĂ€tzlichen Informationen, welche fĂŒr die vollstĂ€ndige Rekonstruktion notwendig sind. Um diesen Mehraufwand zu begrenzen, wird ein Ansatz zur teilweisen Rekonstruktion korrelierter SchĂ€tzfehler erarbeitet. Das resultierende partielle Wissen ĂŒber korrelierte SchĂ€tzfehler benötigt eine konservative AbschĂ€tzung der Unsicherheit, um genaue und zuverlĂ€ssige ZustandsschĂ€tzungen zu erhalten. Es gibt jedoch FĂ€lle, in denen keine Rekonstruktion der Korrelationen möglich ist oder es eine Menge an möglichen Korrelationen gibt. Dies ist zum Einen der Fall, wenn mehrere Systemmodelle möglich sind. Dies fĂŒhrt dann zu einer Menge möglicher korrelierter SchĂ€tzfehler, beispielsweise wenn die Anzahl der lokalen Verarbeitungsschritte bis zur Fusion ungewiss ist. Auf der anderen Seite ist eine Rekonstruktion auch nicht möglich, wenn die Systemparameter nicht bekannt sind oder die Rekonstruktion aufgrund von begrenzter Rechenleistung nicht ausgefĂŒhrt werden kann. In diesem Fall kann ein Simulationsansatz verwendet werden, um die Korrelationen zu schĂ€tzen. In dieser Arbeit werden AnsĂ€tze zur SchĂ€tzung von Korrelationen zwischen SchĂ€tzfehlern basierend auf der Simulation des gesamten Systems erarbeitet. Des Weiteren werden AnsĂ€tze zur vollstĂ€ndigen und teilweisen Rekonstruktion einer Menge korrelierter SchĂ€tzfehler fĂŒr mehrere mögliche Systemkonfigurationen entwickelt. Diese Mengen an Korrelationen benötigen entsprechende BerĂŒcksichtigung bei der Fusion der ZustandsschĂ€tzungen. Daher werden mehrere AnsĂ€tze zur konservativen Fusion analysiert und angewendet. Zuletzt wird ein Verfahren basierend auf Gaußmischdichten weiterentwickelt, dass die direkte Verwendung von Mengen an Korrelationen ermöglicht. Die in dieser Dissertation erforschten Methoden bieten sowohl Nutzern als auch Herstellern von verteilten SchĂ€tzsystemen einen Baukasten an möglichen Lösungen zur systematischen Behandlung von korrelierten SchĂ€tzfehlern. AbhĂ€ngig von der Art und den Umfang des Wissens ĂŒber Korrelationen, der Kommunikationsbandbreite sowie der gewĂŒnschten QualitĂ€t der fusionierten SchĂ€tzung kann eine Methode passgenau aus den beschriebenen Methoden zusammengesetzt und angewendet werden. Die somit geschlossene LĂŒcke in der Literatur eröffnet neue Möglichkeiten fĂŒr verteilte Sensorsysteme in verschiedenen Anwendungsgebieten
    • 

    corecore