37 research outputs found

    Konzeption und Diskussion zu E-Learning fĂŒr Internetworking in der beruflichen Bildung unter Weiterentwicklung des Didaktischen Systems

    Get PDF
    In dieser Dissertationsschrift wird ein fachdidaktisch fundiertes E-Learning-Modell fĂŒr die berufliche Weiterbildung entwickelt. Ziel ist es, die abwechslungsreiche und nachhaltige Gestaltung von Lehr-Lernprozessen zum Thema Internet zu unterstĂŒtzen. Das E-Learning-Modell berĂŒcksichtigt Erkenntnisse aus Fachdidaktik, E-Learning-Forschung und beruflicher Weiterbildung. Bei der Gestaltung von Lehr-Lernprozessen betont es insbesondere die Aspekte · Förderung von SchlĂŒsselkompetenzen, · Aneignung der Fachsprache und · selbstgesteuertes Lernen. Als theoretische Basis dient das fachdidaktische Konzept der didaktischen Systeme. Die bildungstheoretische Perspektive wird ergĂ€nzt um RĂŒckkopplung aus der Praxis

    Rektoratsbericht 2012

    Get PDF
    Rektoratsbericht fĂŒr das Jahr 201

    Rektoratsbericht 2013

    Get PDF
    Rektoratsbericht fĂŒr das Jahr 201

    Rektoratsbericht 2015

    Get PDF
    Rektoratsbericht fĂŒr das Jahr 201

    Online Communities: Technologies and Analyses for Networks in Industry, Research and Education: 17. Workshop GeNeMe ’14 Gemeinschaften in Neuen Medien: Virtual Enterprises, Research Communities & Social Media Networks: TU Dresden, 01./02.10.2014

    Get PDF
    GeNeMe steht fĂŒr Gemeinschaften in Neuen Medien, im englischen Sprachgebrauch als Web-based Communities oder Online Communities bezeichnet. Diese Konfigurationen aus Informationstechnologie und sozialer Gemeinschaft sind gleichermaßen Thema fĂŒr Anwendung und Forschung. Dabei wird deutlich, dass diese Konfigurationen aus Informationstechnologie und sozialer Gemeinschaft in vielfĂ€ltigen Kontexten zu beobachten sind. Online Communities sind ohne Softwaretechnologie nicht denkbar - ebenso wenig wie ohne die neue Kultur gemeinschaftlichen Online-Handelns in Wirtschaft, Forschung und Bildung oder in privaten RĂ€umen. Online Communities sind daher Thema mehrerer Fachdisziplinen: Informatik und Wirtschaftswissenschaft, Bildungswissenschaft und natĂŒrlich Kommunikationswissenschaft. Auf der GeNeMe trifft Medien- und Softwaretechnologie auf Wirtschaftsinformatik, Sozial- und Erziehungswissenschaft, werden Wissensarchitektur und -kooperation diskutiert. Diese InterdisziplinaritĂ€t ist Tradition und StĂ€rke der GeNeMe auch im 17. Jahr ihres Bestehens. Die Schwerpunkte des vorliegenden Bandes widmen sich eingangs ĂŒberblicksartig der Analyse und Exploration von Trends und der Ausdifferenzierung von Forschungsfeldern. In den folgenden Kapiteln stehen dann zum einen die Beobachtung und Analyse von Informations- und Kommunikationshandeln unterschiedlicher Zielgruppen sowie zum anderen praktische AnsĂ€tze zur technologisch-didaktischen Gestaltung kollaborativer Systeme im Vordergrund. Nach BeitrĂ€gen aus spezifischen Einsatz- bzw. Forschungsfeldern bilden Analysen zu Nutzerverhalten in Business-Netzwerken sowie zu GeschĂ€ftsmodellen fĂŒr MOOCs den Abschluss.:Inhalt A Eingeladene VortrĂ€ge 1 A.1 Wissenskooperation in betrieblichen Gemeinschaften 1 A.2 Dropbox & Co, alles schon ge-cloud? 3 B Trend- und Strukturanalysen 5 B.1 Trends der digitalen Lehre. Befunde einer Analyse des wissenschaftlichen Fachdiskurses. 5 B.2 Existieren Wissensmanagement-Schulen? - Eine Clusteranalyse von Wissensmanagement-BeitrĂ€gen aus den letzten 10 Jahren 17 B.3 Fablabs fĂŒr die Forschung: Die Fusion von Makerspace und Bibliothek 33 C Information und Kommunikation 49 C.1 Gut vernetzt ist halb gewonnen? – Eine Analyse der ZusammenhĂ€nge zwischen Facebook-Nutzung und sozialem sowie akademischem Erfolg von Studierenden 49 C.2 Informationsbezogene Mediennutzung Jugendlicher und Senioren in (Online-)Communities 63 C.3 Enterprise 2.0 – ein Konzept das dem Kommunikationsverhalten junger Menschen entgegen kommt? 79 D Wissensgenerierumg und -kollaboration 93 D.1 Vergleich von offener und Script-basierter Kollaboration in einer Videolernumgebung 93 D.2 COMPASS – Eine kollaborative Plattform zur Wissensgenerierung ĂŒber Accessibility-Probleme und deren Lösungen 105 D.3 auditorium – Frage, Diskutiere und Teile Dein Wissen! 117 E Anwendungsfelder 127 E.1 Online Communities fĂŒr Energieversorger – Mehr als nur Self-Service? 127 E.2 „Ich nehme etwas fĂŒr meine persönliche Balance mit“ – Eine explorative Studie zum Erleben von Erholung in Massively Multiplayer Online Role-Playing Games 137 F Business Netzwerke 153 F.1 Einfl usskompetenz 2.0 – eine Analyse erfolgsstrategischen Nutzerverhaltens in webbasierten Business-Netzwerken 153 F.2 Mehr Schein als Sein? – Eine Analyse der Selbstdarstellung vonStudierenden im Karrierenetzwerk Xing 165 G MOOCs .179 G.1 Analyse von GeschĂ€ftsmodellen nationaler und internationaler MOOC-Provider 179 G.2 Kosten und Wert von MOOCs am Beispiel der Plattform iMooX 191 Adress- und Autorenverzeichnis 20

    Forschungsbericht UniversitÀt Mannheim 2006 / 2007

    Full text link
    Sie erhalten darin zum einen zusammenfassende Darstellungen zu den Forschungsschwerpunkten und Forschungsprofilen der UniversitĂ€t und deren Entwicklung in der Forschung. Zum anderen gibt der Forschungsbericht einen Überblick ĂŒber die Publikationen und Forschungsprojekte der LehrstĂŒhle, Professuren und zentralen Forschungseinrichtungen. Diese werden ergĂ€nzt um Angaben zur Organisation von Forschungsveranstaltungen, der Mitwirkung in ForschungsausschĂŒssen, einer Übersicht zu den fĂŒr Forschungszwecke eingeworbenen Drittmitteln, zu den Promotionen und Habilitationen, zu Preisen und Ehrungen und zu Förderern der UniversitĂ€t Mannheim. Darin zeigt sich die Bandbreite und Vielseitigkeit der ForschungsaktivitĂ€ten und deren Erfolg auf nationaler und internationaler Ebene

    Knowledge Communities in Online Education and (Visual) Knowledge Management: 19. Workshop GeNeMe‘16 as part of IFKAD 2016: Proceedings of 19th Conference GeNeMe

    Get PDF
    Communities in New Media started in 1998 as a workshop series at TU Dresden, and since then has annually dealt with online communities at the interface between several disciplines such as education and economics, computer science, social and communication sciences, and more. (See Köhler, Kahnwald & Schoop, 2015). The workshop is traditionally a forum for interdisciplinary dialogue between science and business and serves to share experiences and knowledge among participants from different disciplines, organisations, and institutions. In addition to the core themes of knowledge management and communities (in the chapters of the same name), the main focus of the conference is also on the support of knowledge and learning processes in the field of (media-assisted) higher education. This is complemented by an informational perspective when it comes to more functional and methodological approaches - use cases, workflows, and automation in knowledge management. In addition, systems and approaches for feedback, exchange, and ideas are presented. With the focus of knowledge media design and visual research as well as creative processes, this time there is also a highlight on visual aspects of knowledge management and mediation. For IFKAD 2016, three GeNeMe tracks were accepted which focus on the interface of knowledge communities and knowledge management as well as knowledge media design in science, business, or education. In this conference volume you will find detailed information about these three tracks: -- Knowledge Communities I: Knowledge Management -- Knowledge Communities II: Online Education -- Visual Knowledge Management [From the Preface.]:Preface IX Vorwort XIII Knowledge Communities I: Knowledge Management 1 Process Learning Environments 1 Two Steps to IT Transparency: A Practitioner’s Approach for a Knowledge Based Analysis of Existing IT Landscapes in SME 13 Social Media and Sustainable Communication. Rethinking the Role of Research and Innovation Networks 26 Consolidating eLearning in a Higher Education Institution: An Organisational Issue integrating Didactics, Technology, and People by the Means of an eLearning Strategy 39 How to treat the troll? An empirical analysis of counterproductive online behavior, personality traits and organizational behavior 51 Knowledge Communities II: Online Education 64 Sifa-Portfolio – a Continuing Education Concept for Specialists on Industrial Safety Combining Formal and Informal Learning 64 Analysing eCollaboration: Prioritisation of Monitoring Criteria for Learning Analytics in the Virtual Classroom 78 Gamifying Higher Education. Beyond Badges, Points and Leaderboards 93 Virtual International Learning Experience in Formal Higher Education – A Case Study from Jordan 105 Migration to the Flipped Classroom – Applying a Scalable Flipped Classroom Arrangement 117 MOOC@TU9 – Common MOOC Strategy of the Alliance of Nine Leading German Institutes of Technology 131 A Survey on Knowledge Management in Universities in the QS Rankings: E-learning and MOOCs 144 Visual Knowledge Media 157 Generating implications for design in practice: How different stimuli are retrieved and transformed to generate ideas 157 Behind the data – preservation of the knowledge in CH Visualisations 170 Building a Wiki resource on digital 3D reconstruction related knowledge assets 184 Visual media as a tool to acquire soft skills — cross-disciplinary teaching-learning project SUFUvet 196 Graphing Meeting Records - An Approach to Visualize Information in a Multi Meeting Context 209 HistStadt4D – A four dimensional access to history 221 Ideagrams: A digital tool for observing ideation processes 234 Adress- und Autorenverzeichnis 251Gemeinschaften in Neuen Medien hat 1998 als Workshop-Reihe an der TU Dresden begonnen und seither jĂ€hrlich das Thema Online-Communities an der Schnittstelle mehrerer Disziplinen wie Informatik, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften, Informatik sowie Sozial-und Kommunikationswissenschaft u.a.m. thematisiert (vgl. Köhler, Kahnwald & Schoop, 2015). Der Workshop ist traditionell ein Forum fĂŒr den interdisziplinĂ€ren Dialog zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und dient dazu, Erfahrungen und Wissen unter den Teilnehmern aus verschiedenen Disziplinen, Organisationen und Institutionen zu teilen. Die inhaltlichen Schwerpunkte der Konferenz widmen sich neben den Kernthemen Wissensmanagement und Communities (in den gleichnamigen Kapiteln) auch der UnterstĂŒtzung von Wissens- und Lernprozessen im Bereich der (mediengestĂŒtzten) Hochschullehre. ErgĂ€nzt wird diese eher organisationswissenschaftliche durch eine informatorische Perspektive, wenn es um stĂ€rker funktionale bzw. auch methodische AnsĂ€tze geht – Use Cases, Workflows und Automatisierung im Wissensmanagement. DarĂŒber hinaus werden Systeme und AnsĂ€tze fĂŒr Feedback, Austausch und Ideenfindung vorgestellt. Mit den Schwerpunkten der Wissensmediengestaltung und visuellen Forschungs- sowie Kreativprozessen wird diesmal auch ein Schlaglicht auf visuelle Aspekte von Wissensmanagement und -vermittlung geworfen. FĂŒr die IFKAD 2016 wurden drei GeNeMe-Tracks angenommen, die sich auf das Interface von Wissensgemeinschaften und Wissensmanagement sowie die Wissensmediengestaltung in Wissenschaft, Wirtschaft oder Bildung konzentrieren. Im vorliegenden Tagungsband finden Sie detaillierte Informationen zu diesen drei Tracks: -- Knowledge Communities I: Knowledge Management -- Knowledge Communities II: Online Education -- Visual Knowledge Management [Aus dem Vorwort.]:Preface IX Vorwort XIII Knowledge Communities I: Knowledge Management 1 Process Learning Environments 1 Two Steps to IT Transparency: A Practitioner’s Approach for a Knowledge Based Analysis of Existing IT Landscapes in SME 13 Social Media and Sustainable Communication. Rethinking the Role of Research and Innovation Networks 26 Consolidating eLearning in a Higher Education Institution: An Organisational Issue integrating Didactics, Technology, and People by the Means of an eLearning Strategy 39 How to treat the troll? An empirical analysis of counterproductive online behavior, personality traits and organizational behavior 51 Knowledge Communities II: Online Education 64 Sifa-Portfolio – a Continuing Education Concept for Specialists on Industrial Safety Combining Formal and Informal Learning 64 Analysing eCollaboration: Prioritisation of Monitoring Criteria for Learning Analytics in the Virtual Classroom 78 Gamifying Higher Education. Beyond Badges, Points and Leaderboards 93 Virtual International Learning Experience in Formal Higher Education – A Case Study from Jordan 105 Migration to the Flipped Classroom – Applying a Scalable Flipped Classroom Arrangement 117 MOOC@TU9 – Common MOOC Strategy of the Alliance of Nine Leading German Institutes of Technology 131 A Survey on Knowledge Management in Universities in the QS Rankings: E-learning and MOOCs 144 Visual Knowledge Media 157 Generating implications for design in practice: How different stimuli are retrieved and transformed to generate ideas 157 Behind the data – preservation of the knowledge in CH Visualisations 170 Building a Wiki resource on digital 3D reconstruction related knowledge assets 184 Visual media as a tool to acquire soft skills — cross-disciplinary teaching-learning project SUFUvet 196 Graphing Meeting Records - An Approach to Visualize Information in a Multi Meeting Context 209 HistStadt4D – A four dimensional access to history 221 Ideagrams: A digital tool for observing ideation processes 234 Adress- und Autorenverzeichnis 25

    11. - 12. MĂ€rz 2010

    Get PDF
    corecore