440 research outputs found

    Wikis in elearning and student projects

    Get PDF
    The paper presents a study which was based on the hypothesis that wikis that are initiated bottom up by students might be used more deliberately than wikis which are introduced top down by teachers. Therefore it examines the specific effects observed in nine different wiki projects at the university of Frankfurt ranging from student wiki projects up to wikis used in seminars and as information tool for institutions

    Wissensmanagementsysteme in Schulen oder: wie bringe ich Ordnung ins Chaos?

    Get PDF
    Die zunehmende Ausstattung von Schulen mit digitalen Medien wird zu einer Herausforderung fĂŒr die Organisationsentwicklung. Digitale Materialien der LehrkrĂ€fte sowie SchĂŒlerarbeiten in digitalisierter Form wachsen tagtĂ€glich an. Bisher fehlen geeignete organisatorische und technische Möglichkeiten zur Archivierung, Verteilung und Nutzung. In Unternehmen hat sich mit dem Begriff Wissensmanagement ein organsatorisches Konzept etabliert, das die Nutzung der Ressource Wissen optimieren will. Um diese Prozesse zu unterstĂŒtzen, wurden und werden informations- und kommunikationstechnische Werkzeuge entwickelt, deren Übertragung auf den Schulbereich aufgrund dessen organisatorischer KomplexitĂ€t aber scheitern muss. In diesem Beitrag werden diese Besonderheiten herausgestellt und die Erfahrungen mit der Entwicklung eines webbasierten Wissensmanagementsystems in Zusammenarbeit mit Schulen skizziert

    Kooperatives Lernen mit einem Wiki

    Get PDF
    In diesem Arbeitspapier wird gezeigt, wie kooperative Lernformen durch Benutzung von Wikis unterstĂŒtzt werden können. Technisch gesehen ist die Bereitstellung von Wikis in die Lernplattform moodle integriert. Die fachliche Fragestellung lautet: Kann der Lernerfolg der Studierenden dadurch gesteigert werden, dass sie in Gruppen die Beschreibung vorgegebener Fachbegriffe erarbeiten? Dabei sollte ein Wiki als Instrument des kooperativen Lernens genutzt werden. Der Einsatz des Lehrkonzeptes erfolgte im Rahmen der Programmierausbildung des Studiengangs Wirtschaftinformatik, ist jedoch auch auf andere StudiengĂ€nge ĂŒbertragbar. --

    Kooperatives Lernen mit moodle in der Programmierausbildung

    Get PDF
    Innerhalb der NORDAKADEMIE-Vorlesung Programmierung 1 erhalten die Teilnehmenr eine Grundausbildung in der Programmierung mithilfe der Programmiersprache Smalltalk. Diese Vorlesung soll nun um kooperative Elemente, die online ĂŒber die Lernplattform moodle vermittelt werden, erweitert werden. Das vorliegende Arbeitspapier enthĂ€lt zunĂ€chst eine Übersicht ĂŒber Formen des kooperativen Lernens sowie eine Beschreibung gĂ€ngiger didaktischer Mittel. Daran anschließend folgt eine Beschreibung von fĂŒnf elementaren LernaktivitĂ€ten, die dazu geeignet sind, die Vorlesung zu ergĂ€nzen und den Einsatz einer Lernplattform wie moodle systematisch zu gestalten. --

    Interactive whiteboards in mathematics education: possibilities and dangers

    Get PDF
    Interactive whiteboards are a new technology for ‘traditional’ teaching in the whole class. Although they have been installed in educational settings, the emphasis of research has been on their use in office settings. Preliminary findings from a pilot study of a mathematics teacher's use of a ‘traditional’ blackboard suggest that interactive whiteboards should not only be seen as a presentational device for the teacher, but as an interactive and communicative device to enhance the communication with and among students. In this paper, interactive whiteboards are placed within the wider context of Information and Communication Technology (ICT) as a tool for Computer-Supported Collaborative Learning (CSCL). The potential of interactive whiteboard is explored from the perspective of Requirements Engineering, a branch of computer science that aims to determine what properties a system should have in order to succeed. Drawing on this field, four steps for the design of technology in educational settings are specified and illustrated

    Educational challenges of home learning

    Get PDF
    Im vorliegenden Beitrag wird herausgearbeitet, welche Faktoren auf Seiten der Eltern, der LehrkrĂ€fte und der digitalen Infrastruktur dazu beitragen, hĂ€usliches Lernen im Sinne eines erfolgreichen Wissens- und Kompetenzaufbaus zu gestalten. Dazu wird die einschlĂ€gige Literatur zu Effekten von Hausaufgaben aufgearbeitet. Die Autoren zeigen, wie wichtig die Ansprechbarkeit der Eltern und ihre Strukturierungshilfen sind. Sie verweisen auf die regelmĂ€ĂŸige Erteilung von nicht zu umfangreichen ArbeitsauftrĂ€gen durch die LehrkrĂ€fte, die gekoppelt sein mĂŒssen mit zeitnahen RĂŒckmeldungen an die SchĂŒler*innen, und deuten die großen Potenziale an, die mit digitalen Lernhilfen verbunden sind. Abgeschlossen wird mit ganz konkreten Hinweisen fĂŒr die Praxis. (DIPF/Orig.)In this paper, the authors identify the factors on the part of parents, teachers, and the digital infrastructure that contribute to the successful development of knowledge and skills in home learning. To this end, the relevant literature on the effects of homework is reviewed. They show how important the responsiveness of parents and their structuring aids are. They refer to the issue of not too extensive work assignments by teachers, which must be combined with timely feedback to the students, and indicate the great potential that is associated with digital learning aids. They then conclude with very concrete suggestions for educational practice. (DIPF/Orig.

    Gemeinsame Wissenskonstruktion in computervermittelter Kommunikation: Welche Kooperationsskripts fördern Partizipation und anwendungsorientiertes Wissen?

    Get PDF
    Goal of this study is the facilitation of participation and knowledge acquisition in cooperative, computer-mediated learning environments. Two cooperative scripts with respect to discourse contents and interaction were developed to pre-structure communication. Both scripts were analyzed with respect to their influence on participation and application-oriented knowledge in computer-mediated learning environments. The factors "content-related cooperative script" and "interaction-related cooperative script" were independently varied in a 2x2-factorial design. 105 students of Pedagogy participated in the experiment. Results show that interaction-related cooperative scripts substantially foster participation and individual acquisition of application-oriented knowledge, while content-related cooperative scripts facilitate the process of joint problem solving, but show substantial negative effects with respect to knowledge acquisitioZiel dieser Studie ist die Förderung von Partizipation und Wissenserwerb in kooperativen, computervermittelten Lernumgebungen. Dazu wurden zwei Kooperationsskripts zur Vorstrukturierung der Kommunikation entwickelt. Ein inhaltsbezogenes Kooperationsskript strukturiert AktivitĂ€ten in einer bestimmten Sequenz hinsichtlich inhaltlicher Aspekte der Lernaufgabe vor. Ein interaktionsbezogenes Kooperationsskript schreibt den Gruppenmitgliedern bestimmte Rollen sowie rollenspezifische Interaktionen vor. Beide Kooperationsskripts wurden daraufhin untersucht, welchen Einfluss sie auf Partizipation und anwendungsorientiertes Wissen in einer computervermittelten Lernumgebung haben. Die Faktoren "inhaltsbezogenes Kooperationsskript" und "interaktionsbezogenes Kooperationsskript" wurden in einem 2x2-faktoriellen Design unabhĂ€ngig voneinander variiert. 105 Studenten der PĂ€dagogik nahmen an dem Experiment teil. Die Ergebnisse zeigen, dass interaktionsbezogene Kooperationsskripts Partizipation und individuellen Erwerb anwendungsorientierten Wissens fördern, wĂ€hrend inhaltsbezogene Kooperationsskripts den Prozess der gemeinsamen Problembearbeitung unterstĂŒtzen, den Wissenserwerb aber negativ beeinfluss

    Culture of Sharing: A Critical Examination of a Key Concept of the OER Movement

    Get PDF
    Ausgehend von der gegenwĂ€rtig gesellschaftspolitisch gefĂŒhrten Debatte zur Verwendung von OER in der Schule, wendet sich der Beitrag der Frage zu, in welchem VerhĂ€ltnis die Kultur des Teilens und die Funktionen von Schule zueinander stehen und wo unter UmstĂ€nden Spannungen bestehen. Die Argumentation folgt dabei einem Dreischritt mit Blick auf Diskurs, Institution und Praktiken: ZunĂ€chst diskutieren wir, was Teilen in der Debatte ĂŒber OER bedeutet und welche gesellschaftspolitischen Forderungen mit dem VerstĂ€ndnis einer Kultur des Teilens verknĂŒpft sind. Dann beschreiben wir aus schultheoretischer Perspektive die Funktionen der Institution Schule und identifizieren dabei das Leistungs- und das Gemeinschaftsprinzip als analytische Linsen. Diese dienen uns im dritten Schritt zur Untersuchung von Praktiken des Teilens im Klassenraum am Beispiel einer Unterrichtsbeobachtung. Als Ergebnis arbeiten wir heraus, dass das VerstĂ€ndnis des Begriffes â€čTeilenâ€ș in der Schule und im OER-Diskurs trotz inhaltlicher Überschneidungen differiert. Die sich daraus ergebenden Spannungen sind zum einen ErklĂ€rung dafĂŒr, warum OER in der Schule aktuell wenig verwendet werden und bieten gleichzeitig Handlungsimplikationen fĂŒr Bildungspraxis und -politik. Der Beitrag endet mit einer Einladung zu weiterer OER-Forschung und schlĂ€gt den entwickelten Dreischritt als theoretischen Bezugsrahmen hierfĂŒr vor.In the light of the contemporary socio-political debate on the appropriation of OER in schools, the paper asks how the culture of sharing and the function of the school are intertwined, and what circumstances create tensions between the two. The argumentation unfolds in three steps by looking at discourse, institution and practices. First, we discuss what sharing means in the context of the OER discourse and what socio-political challenges are associated with the understanding of the culture of sharing. Second, adopting a school theoretical perspective on the functions of school as an institution of education, we identify the achievement principle and the community principle to be analytical lenses. Third, we apply these lenses to the analysis of the practices of sharing in a classroom observation. As a result we conclude that despite schools and OER discourse having contextual overlaps, the understanding of the culture of sharing diverges in these two instances. The resulting tensions serve as an explanation for the limited use of OER in schools at present while also providing a spring board for interventions from education policy-makers and practitioners. The paper closes with a call for further research into OER and proposes using the three steps developed here as a theoretical reference framework for future empirical approaches

    Learning Communities im Web 2.0 am Beispiel von Methopedia – Inspirationen fĂŒr die Lehre?

    Get PDF
    Was macht »Communities«, in denen Millionen von Menschen sich unter einander elektronisch via Internet aus tauschen, so attraktiv? Definitionen »virtueller Gemeinschaften« betonen ins besondere den sozialen Zusammenschluss auf der Grundlage persönlicher Beziehungen im Cyber space. Im folgenden Beitrag geht es um die Frage, wie das PhĂ€nomen der großen Akzeptanz solcher sozialer Netzwerke im Sinne von Bildung und lebensbegleitendem Lernen genutzt werden kann. Gerade der informelle Charakter von Communities bietet große Chancen fĂŒr das Anstoßen von Lernprozessen in nicht formalen bzw. informellen ZusammenhĂ€ngen und könnte damit von maßgeblicher Bedeutung fĂŒr die Umsetzung des Ziels »lebenslanges Lernen« sein. Die Hochschulen sollten diesen Trend bei der Entwicklung ihrer Lernarrangements ernst nehmen und den Lehrenden Rahmenbedingungen ermöglichen, in denen die Integration von nicht formalem und informellem Lernen in die formalen AblĂ€ufe sichergestellt wird. Lernenden wĂŒrde sich damit die Möglichkeit erschließen, systematisch auch nicht formale und informelle Lernformen zu praktizieren. Als Praxisbeispiel einer »Learning Community« von Lehren den wird die wikibasierte Entwicklung von »Methopedia« vorgestellt, die sich selbst mit den Methoden des Lernens und Lehrens praxisorientiert auseinandersetzt. Mit dem »Methopedia- Learning Design-Planer« können Lehrende Methopedia als Methodenpool fĂŒr das Gestalten der eigenen Seminare nutzen.What makes «communities», in which millions of people interact with each other electronically via the Internet, so attractive? Definitions of »virtual communities« emphasize the social concentration on the basis of personal relationships in cyberspace. We ask ourselves, how can the phenomenon of the great acceptance of such social networks be used within education and lifelong learning? Precisely the informal nature of communities offers many opportunities for engaging in learning processes of non-formal and informal contexts, and could thus be of crucial importance for the implementation of promoting lifelong learning. Universities should take this trend seriously and should give teachers a framework to ensure the integration of formal and informal learning into formal procedures. Learners would thus open up the possibility of a systematic way to practice not formal and informal learning. For the teachers we provide the support of the wiki-based development of »Methopedia« as a practical example of a »Learning Community«, which itself deals with the practical methods of learning and teaching. With the »Methopedia – Learning Design – Planner« teachers can use Methopedia as a pool of methods for designing their own seminars

    Selbst gesteuert kooperativ lernen mit neuen Medien

    Get PDF
    Self-guided collaborative learning with new media is highly demanding for the learners concerning collaboration and knowledge acquisition. Learning in a self-guided and collaborative learning environment means that a group works and solves tasks autonomously. In the context of new media the competence of autonomous and collaborative learning gets increasingly important because virtual learning environments offer the possibility to learn without guidelines concerning both a specific structure as well as temporal or spatial conditions. Therefore, we explain in a first step four relevant aspects of self-control: the preparation, coordination, organisation and control of the learning process. These aspects of self-guided collaborative work with new media are explained with three examples taken from university (virtual seminar), school (project work) and further education (virtual learning environment). Subsequently, general conditions for self-guided collaborative learning are presented. These comprise the learner’s motivational, cognitive and meta-cognitive antecedents, his collaboration and media competence, the structuring of the interaction with the help of the computer, the task concerning its necessity of getting solved by a group and finally also the learners’ reward for their joint effort. The contribution ends with a short outlook.Selbst gesteuert kooperativ mit neuen Medien zu lernen stellt an den Einzelnen hohe Anforderungen hinsichtlich des gemeinsamen Arbeitens und Wissenserwerbs. Selbst gesteuert und kooperativ zu lernen bedeutet, dass die Gruppe autonom arbeitet und Aufgaben eigenstĂ€ndig löst. Im Kontext der neuen Medien wird die Kompetenz, selbst gesteuert kooperativ zu lernen, zunehmend wichtig, weil virtuelle Lernumgebungen die Möglichkeit eröffnen, ohne strikte Vorgaben bezĂŒglich des Vorgehens und der zeitlichen oder rĂ€umlichen Gegebenheiten zu lernen. Daher werden in einem ersten Schritt vier relevante Aspekte zur Selbststeuerung vorgestellt: die Vorbereitung, die Koordination, die Organisation sowie die Steuerung des Lernens. Diese Aspekte selbst gesteuerten kooperativen Arbeitens mit neuen Medien werden anhand von drei Beispielen aus der Hochschule (virtuelles Seminar), der Schule (Projektarbeit) sowie aus der Weiterbildung (virtuelle Lernumgebung) erlĂ€utert. Anschließend werden allgemeine Bedingungen fĂŒr selbst gesteuertes kooperatives Lernen dargelegt. Diese umfassen den Lernenden mit seinen motivationalen, kognitiven und meta-kognitiven Voraussetzungen sowie seinen Kooperations- und Medienkompetenzen, die Strukturierung der Interaktion mit Hilfe des Computers, die Aufgabe bezĂŒglich ihrer Notwendigkeit, von einer Gruppe gelöst zu werden, sowie die Anreizstruktur, insbesondere die Belohnung der Lernenden fĂŒr ihre gemeinsame Anstrengung. Ein kurzer Ausblick rundet diese ErlĂ€uterungen ab
    • 

    corecore