9 research outputs found

    Reviews

    Get PDF
    María Luisa Carrió-Pastor (ed.).2009. Content and language integrated learning: cultural diversity. Bern: Peter Lang AG. Pp. 187. Fortanet-Gómez, Inmaculada. 2013. CLIL in higher education. Towards a multilingual language policy. Bristol: Multilingual Matters. Pp. 285.Gruba, Paul & Don Hinkelman. 2012. Blending technologies in second language classrooms. Basingstoke, Hampshire: Palgrave McMillan. Pp. 181.Ana Llinares, Tom Morton & Rachel Whitaker. (2012). The roles of lan- guage in CLIL. Cambridge: Cambridge University Press.

    Transformation through telecollaboration: A working hypothesis on the transformative potential of blended spaces for (Italian) foreign language acquisition in South Africa

    Get PDF
    This article formulates a working hypothesis on the transformative potential of telecollaborative projects in a foreign language classroom in South Africa. It is based on a project which has been already successfully implemented in Australia. The working idea is to transfer this project into the South African context, where the use of technology may be helpful both to improve the quality of students’ learning experience and to address the transformative demand coming from the South African society. The essay both illustrates the transformational potential of digital spaces of blended foreign language acquisition and suggests how current blending strategies deployed abroad may be re-thought and re-shaped so as to better match the peculiarities of the South African context

    Addressing Diversity in CALL Evaluation through Arguments and Theory-of-Action

    Get PDF
    THE DIVERSE AND EVER-CHANGING list of technologies encompassed by computer-assisted language learning (CALL) presents evaluators with a challenging moving target. At a time when CALL can include everything from school-based telecollaborative projects to Massive Online Open Courses (MOOCs), to smartphone- and tablet-based apps, previous approaches to evaluation reveal their inadequacies. The checklists that once predominated (see Susser 2001) assumed the focus of evaluation to be tutorial software known as “courseware,” which now constitutes a much-diminished part of the CALL landscape. Methodological frameworks like the one proposed by Hubbard (2006) assume the role of an instructor and a course in which the technology is situated, which is countered by increasingly autonomous and self-directed applications of CALL (Reinders and White 2016). And sets of criteria based in principles of interactionist second language acquisition (SLA; Chapelle 2001) seem less than ideal for evaluating technologies designed for individual use whose function is primarily facilitative of second language (L2) usage, such as online dictionaries or translation tools

    Blending Italian “down-under”: Toward a theoretical framework and pragmatic guide for blending tertiary Italian language and culture courses through Skype-enhanced, pre-service teacher-centred telecollaboration

    Get PDF
    This contribution draws on the article by Carloni and Zuccala (2017), that offered a preliminary discussion of a joint telecollaborative project between Italian Studies at Monash University and the University of Urbino. The present work aims at providing a theoretical, as well as pragmatic, starting point for developing a Pre-Service Teacher-centred model for a “sustainable”, cross-institutional, blended mode of delivering foreign language and culture tuition in the field of Italia

    Entwicklung von Erklärvideos für einen Englisch Selbstlernkurs im Rahmen des 'Flipped Classroom' Prinzips

    Get PDF
    Erklärvideos gewinnen im (Lern-)Alltag immer weiter an Bedeutung. Zu unterschiedlichsten Themen laden sie dabei zum eigenständigen, meist problembasierten Lernen ein. Grund genug sich die Frage zu stellen, wie didaktisch sinnvolle Erklärvideos im Kontext des sogenannten 'Flipped Classroom' zum Sprachenlernen aussehen und funktionieren können. Das Ziel der Arbeit war die Entwicklung und Evaluation von mehreren Erklärvideos für den universitären Englisch Selbstlernkurs FLIP ('Flexible Language-Learning Individualized Programme') Englisch am Sprachenzentrum der LMU München. Es sollte dabei keine retrospektive Betrachtung und Analyse eines bereits bestehenden Phänomens vorgenommen werden, sondern eine bewusst prospektive Schöpfung und Beforschung von neuen Lernmedien. In der Produktion wurde dabei mit dem deutschen Erklärvideopionier 'simpleshow' kooperiert, welcher das neue Konzept technisch umsetzen sollte. Die Studie basierte im methodischen Vorgehen auf der Methodik des sogenannten 'Design-Based Research'. Ziel war es dabei, durch systematische Gestaltung, Durchführung, Überprüfung und Re-Design die Komplexität des neuen Mediums und der neuen Methode zu durchdringen. Dafür wurde in der vorliegenden Studie der Erstellungsprozess der Erklärvideos ausführlich dokumentiert, sowie die Bewertung und Nutzung der insgesamt 98 TeilnehmerInnen des Englisch Selbstlernkurses 'FLIP Englisch' über Fragebögen beforscht. Außerdem wurden aus der Kohorte insgesamt 17 TeilnehmerInnen vertiefend interviewt und deren erledigte Aufgaben hinsichtlich formaler, sprachlicher und inhaltlicher Erfüllung analysiert. In den Ergebnissen aus dem Theorieteil konnten vor allem Merkmale und Funktionen von Erklärvideos im 'Flipped Classroom' zum autonomen Lernen, wie z.B. der sinnvollen eigenständigen Materialnutzung in eigenem Tempo und nach persönlichen Lernpräferenzen, identifiziert werden. Als Erkenntnisse zu Erstellungsprinzipien von Erklärvideos konnten u.a. die sinnhafte Wahl von sprachlichen und nicht-sprachlichen Inhalten, die Reduktion von inhaltlicher und gestalterischer Komplexität sowie die möglichst kreativen Visualisierungen ausgemacht werden. Im Rahmen der Arbeit wurden drei Erklärvideos mit Sprechertext und Visualisierungen zum übergreifenden Themenkomplex 'English job applications' produziert, die dann wie geplant im Selbstlernkurs 'FLIP Englisch' unter realen Bedingungen eingesetzt wurden. Die konkreten Themen waren 'How to write a cover letter', 'How to prepare for a job interview' und 'How to write a CV/resume'. Die Videos stehen dabei auf YouTube auch der Öffentlichkeit kostenlos als 'Open Educational Resources' zur Verfügung und wurden bereits über 90.000 mal angesehen (Stand 07/18). Die Erklärvideos wurden von den Befragten hinsichtlich der Gestaltungsmerkmale und Motivation durchweg positiv bewertet, allerdings gab es Kritikpunkte bezüglich vorhandener Vorerfahrung bzw. Vorwissen: War davon wenig vorhanden, waren die Informationen für einige Studierende nicht ausreichend, waren die Inhalte bereits bekannt, war das Erklärvideo 'nur' eine Wiederholung. Abschließend konnte ein großer Teil der theoretisch identifizierten Funktionen u.a. zur Lernautonomie und Differenzierung sowie von didaktisch sinnvollen Merkmalen des instruierten Inputs aus Erklärvideos validiert werden. Dies lässt abschließend eine Vielzahl an praktischen Implikationen und identifizierten Forschungsdesideraten zu, die zu weiterer Forschung und Praxisarbeit einladen sollen. Die Anknüpfungspunkte ergaben sich dabei vor allem aus der engen Verzahnung von wissenschaftlicher Arbeit und Unterrichtspraxis aus dem gewählten 'Design-Based Reseach' Ansatz der Arbeit. Übergreifend sollen die Ergebnisse, neben den drei entwickelten und nutzbaren Erklärvideos, einen zielführenden Beitrag zur Entwicklung von autonomeren Lernformen für die Anforderungen einer zunehmend digitalen Welt leisten

    Aktuális kihívások a szak/nyelvoktatásban. A módszertani megújulás lehetőségei

    Get PDF
    A Budapesti Corvinus Egyetem Idegen Nyelvi Oktató- és Kutatóközpontja 2022. decemberében Aktuális kihívások a szak/nyelvoktatásban – a módszertani megújulás lehetőségei címmel tudományos konferenciát rendezett, amely lehetőséget biztosított a felsőoktatásban és a felnőttképzésben dolgozó oktatók, kutatók és doktorandusz hallgatók szakmai közönség előtti bemutatkozására. Időszakos online tanulmánykötetünkben 25 tudományos írást adunk közre, egy plenáris előadás, valamit az angol, francia, magyar mint idegen nyelv, német, olasz és orosz szekcióban elhangzott 24 előadás írott változatát. A konferencia központi témája a szak/nyelvoktatás elméleti és gyakorlati kérdéseire, módszertani fejlesztési lehetőségeire irányult, amely szándékunk szerint kellően szélesre nyitotta a szakmai horizontot, és fórumot teremtett a kutatási eredmények és a gyakorlati tapasztalatok közkinccsé tételére, valamint a jó gyakorlatok megosztására

    LEA - Lingue e Letterature d'Oriente e d'Occidente 6-2017

    Get PDF

    札幌学院大学総合研究所年報 2016

    Get PDF
    corecore