23,544 research outputs found

    Privacy

    Get PDF

    Immortality

    Get PDF

    Rational design of a small molecule-responsive intramer controlling transgene expression in mammalian cells

    Get PDF
    Aptamers binding proteins or small molecules have been shown to be versatile and powerful building blocks for the construction of artificial genetic switches. In this study, we present a novel aptamer-based construct regulating the Tet Off system in a tetracycline-independent manner thus achieving control of transgene expression. For this purpose, a TetR protein-inhibiting aptamer was engineered for use in mammalian cells, enabling the RNA-responsive control of the tetracycline-dependent transactivator (tTA). By rationally attaching the theophylline aptamer as a sensor, the inhibitory TetR aptamer and thus tTA activity became dependent on the ligand of the sensor aptamer. Addition of the small molecule theophylline resulted in enhanced binding to the corresponding protein in vitro and in inhibition of reporter gene expression in mammalian cell lines. By using aptamers as adaptors in order to control protein activity by a predetermined small molecule, we present a simple and straightforward approach for future applications in the field of Chemical Biology. Moreover, aptamer-based control of the widely used Tet system introduces a new layer of regulation thereby facilitating the construction of more complex gene network

    Rose Ausländer, "Gedichte", poemas

    Get PDF
    Traduzido por Irene Aro

    Progress I

    Get PDF

    Demokratie – Politische Rechte für Ausländerinnen und Ausländer

    Get PDF
    Die Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft institutionalisiert eine demokratische Herrschaftsordnung. Organisatorische Grundlage der Schweizer Demokratie bilden die politischen Rechte. Der sachliche und persönliche Umfang der politischen Rechte bestimmt darüber, wer in welcher Form an politischen Entscheiden teilnehmen kann. Dass die Zusammensetzung des Stimmkörpers für richtig befunden wird, ist Voraussetzung für die demokratisch vermittelte Legitimität politischer Entscheide. Auf Bundesebene sind Ausländerinnen und Ausländer von den politischen Mitbestimmungsrechten ausgeschlossen. Die Kantone regeln die Ausübung der politischen Rechte in kantonalen und kommunalen Angelegenheiten selber. Vereinzelte Kantone – beispielsweise Neuenburg, Genf, Freiburg und Jura – haben unterschiedlich ausgestaltete politische Rechte für Ausländerinnen und Ausländer anerkannt. In anderen Kantonen hat das Volk entsprechende Vorstösse zurückgewiesen. Zur Diskussion steht in der Folge, ob der Ausschluss der Ausländerinnen und Ausländer vom Stimmrecht aus verfassungsrechtlicher Sicht tragfähig ist. Die vorliegende Arbeit untersucht, welche Anforderungen das Verfassungsrecht an die politische Partizipation von Ausländerinnen und Ausländern stellt. Der erste Abschnitt beschreibt den Umfang der politischen Rechte der Ausländerinnen und Ausländer nach geltendem Organisationsrecht des Bundes und der Kantone. Der zweite Abschnitt zeigt auf, inwiefern zwischen dem Organisationsrecht und anderen normativen Anforderungen der Verfassung – namentlich dem Demokratieprinzip, dem Grundrechtsgehalt der politischen Rechte und der Rechtsgleichheit – Diskrepanzen bestehen. Die Untersuchung führt zur Schlussfolgerung, dass für dauerhaft in der Schweiz wohnhafte Ausländerinnen und Ausländer die Gewährung politischer Rechte verfassungsrechtlich indiziert ist

    On tangibility, contemporary reliefs and continuous dimensions

    Get PDF
    I am a relief maker, who proposes "worldmaking" as a paradigm for works of art. The relief, whether it is an art category or a geological section, is a space that extends from the surface to the volume. Such a space is as tangible as it is visible. The notion of tangibility is paramount for making and receiving artworks commonly known as relief sculptures. My thesis examines my practice by establishing the territories of my artworks. Triggered by personal encounters and perceptions, each of these is a case study forming a section in my analysis. My purpose is to contextualise and underscore my practice, in a pragmatic rather than theoretical investigation. The public art commission Ways of Worldmaking raises my main questions. These relate to the topographical interconnectivity across the surface of the earth. The use of the books as a collection and an archive is another layer developed further in my concluding artwork Ways of Worldmaking / Self-portrait, that is, my thesis bibliography turned into a sculpture. My making of reliefs responds to sculptural and material dimensions of site specificity while examining its social and political features. Relief is an overlooked category of practice. It is a metaphor for observation, with qualities of elevation and depth and a variety of thickness that highlights notions of discovery and emergence of meaning. The history of Western relief sculpture informs my study of contemporary pieces. These articulate several sets of dimensions continuously from recessed parts to more protuberant ones. There is a tension between the desire to touch and the frustration of that same desire expressed particularly clearly in relief. I observe that dialectic through the senses of tactile touch and optical touch. Artists are constantly creating and exhibiting reliefs, but they rarely make full use of the physical complexity and the epistemological potential of this form of art. Relief making seems to me an interesting way of expressing our distance from or our relationship with the landforms, either theoretically or practically. Although the idea of category remains questionable in itself, I make textured world-versions, promote the relief as a rich space, readdress and redress its position among sculpture and painting

    Die juristischen Rahmenbedingungen für Ausländer in der gegenwärtigen deutschen transkulturellen Industriegesellschaft

    Get PDF
    Fast 42% der in Deutschland lebenden Ausländer geben an, daß sie nicht mehr in ihr Heimatland zurückkehren wollenl, wobei die Erfahrung zeigt, daß die tatsächliche Zahl der Rückkehrer noch weitaus geringer sein wird. Der Verfasser versucht, einige rechtliche Probleme der Ausländer in der heutigen transkulturellen deutschen Industriegesellschaft zu skizzieren und dem Leser neue Gedankenimpulse zu vermitteln

    Zur Ausbildungs- und Arbeitsmarktsituation ausländischer Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland - gegenwärtige Lage und künftige Perspektiven

    Get PDF
    "Die Integration der Ausländerjugendlichen im Bildungsbereich ist bislang noch nicht zufriedenstellend gelungen. Im Bereich der allgemeinbildenden Schulen liegt die Schulbesuchsquote zwar mittlerweile bei durchschnittlich 84%, im Bereich der Grundschule sogar bei nahezu 100%, doch ist die schulische Integration durch die hohe regionale Konzentration der Ausländer sowie deren Konzentration auf die Hauptschule, die von 75% der ausländischen Schüler im Sekundarbereich 1 besucht wird, erheblich erschwert. Im Bereich der beruflichen Bildung sind Ausländer stark unterrepräsentiert. Nur rund die Hälfte der berufsschulpflichtigen Ausländer besucht die Berufsschule. Von allen 15 bis unter 19jährigen Ausländer erhalten - 16% eine Ausbildung im dualen System, - 5% besuchen weiterführende berufliche Vollzeitschulen - 22% sind Teilzeitberufsschüler ohne Ausbildungsvertrag oder besuchen ein Berufsgrundbildungsjahr und - 57% (92.000) erhalten überhaupt keine berufliche Qualifi zierung. Der Anteil der Ausländer an allen Jugendlichen ohne Ausbildungsvertrag in der Bundesrepublik beträgt derzeit 37%. Er wird in den kommenden Jahren weiter ansteigen, wenn geburtenstarke Ausländerjahrgänge ins ausbildungs- und erwerbsfähige Alter kommen. Die Zahl der ausländischen Schulabgänger wird bis 1991 auf mindestens 80.000 pro Jahr ansteigen, das entspricht einem Anteil von 25% aller Schulabgänger mit Beendigung der Vollzeitschulpflicht. Von allen Ausländern zwischen 15 und 20 Jahren standen 1978 rund 75.000 weder in einem Arbeits- noch in einem Ausbildungsverhältnis, das entspricht einem Drittel dieser Altersgruppe."ausländische Jugendliche, Ausbildung, Arbeitsmarkt

    Intra-household Time Allocation: Gender Differences in Caring for Children

    Get PDF
    Der vorliegende Beitrag untersucht auf Basis von Daten des Sozio-oekonomischen Panels für Deutschland (SOEP), inwieweit selbständige Ausländer in Deutschland überdurchschnittlich hohe Einkommen erzielen. Die Untersuchung zeigt, dass ausländische Selbständige insgesamt höhere Einkommen erzielen als angestellt tätige Ausländer und dass der Unterschied größer ist als bei Selbständigen deutscher Nationalität. Die Konsequenzen dieser Untersuchungsergebnisse für Wirtschaftspolitikund Gründungslehre werden diskutiert. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen differenzierten Forschungsbedarf im Hinblick auf unterschiedliche Optionen der Entrepreneurship Education. This paper analyses the intra-household allocation of time to show gender differences in childcare. In the framework of a general efficiency approach, hours spent on childcare by each parent are regressed against individual and household characteristics, for five samples (Denmark, France, Germany, Italy and Spain), with data being drawn from the European Community Household Panel-ECHP (1994-2001). Empirical results show a clear inequality in childcare between fathers and mothers, with this being more evident in Mediterranean countries. Panel data estimates reveal that, in general, caring tasks are mainly influenced by the presence of young children in the household, by the total non-labor income, and by the ratio of mothers' non-labor income to family's non-labor income, with this latter variable exhibiting a different behavior across genders and across countries.Childcare, gender differences, intra-household allocation, time use
    • …
    corecore