8 research outputs found

    Rechtliche Herausforderungen im Social-Media-Marketing unter besonderer Betrachtung der sogenanten „Influencer“

    Get PDF

    Der Schutz vor unerwünschter Werbung: der Interessenkonflikt zwischen Werbendem und Beworbenem

    Get PDF
    Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Schutzanspruch des Beworbenen vor aufgedrängter Werbung. Unter Heranziehung des Persönlichkeitsrechts werden einzelne Werbeträger rechtlich eingeordnet und Schutzmöglichkeiten gegen dortige Werbung aufgezeigt sowie rechtlich bewertet

    Entwicklungen im Web 2.0 aus technischer, ökonomischer und sozialer Sicht

    Get PDF
    Inhalt: I User-Generated Content 1 Tagging vs. Ontologies 3 David Stadler; Semantic Web vs. Web 2.0 13 Armin Stein; User-Generated Advertising 23 Burkhard Weiß; Qualitätsaspekte im User-Generated Content 39 Jens Feldkamp; Data Mining im User-Generated Content 51 Nico Albrecht; II Business-Aspekte 59 AdSense, verwandte Geschäftsmodelle und ihre Long-Tail-Effekte 61 Michael Räckers; SaaS-Geschäftsmodelle im Web 2.0 73 Sebastian Hallek; Monetisierung großer Datenmengen 85 Jan Lammers; Second Life 97 Gereon Strauch; Sicherheit und Vertrauen im Wandel vom Read zum Read/WriteWeb 115 Gunnar Thies; III Suchen und Sozialisieren 127 Universelles Suchen im Web Eine technische, ökonomische und soziale Betrachtung 129 Sebastian Herwig; Spezialisiertes Suchen im Web 141 Felix Müller-Wienbergen; Personalisierte Suche 153 Milan Karow; Blogging vs. Knowledge Management Wie Blogs zu gutem Wissensmanagement in Organisationen beitragen können 167 Daniel Beverungen; IV Technische Aspekte 179 Akamaiisierung von Applikationen 181 Ingo Düppe; IPTV 189 Philipp Bergener; Die Infrastruktur von Suchmaschinen am Fallbeispiel Google 197 Philipp Ciechanowicz; Amazon-Webservices Eine Betrachtung technischer, ökonomischer und sozialer Aspekte 207 Oliver Müller; P2P und VoIP 221 Christian Hermanns --

    eSport in Recht und Gesellschaft

    Get PDF
    Der Tagungsband des Kompetenzzentrums eSport der Leibniz Universität Hannover beinhaltet, neben einleitendem Geleitwort und Jahresbericht, insgesamt dreizehn Beiträge zur rechtlichen und sozialwissenschaftlichen Implementierung des eSports. Der juristische Schwerpunkt des ersten Tagungsbandes spiegelt den Charakter des eSport-Rechts als Querschnittsmaterie wider. Neben Beiträgen zu der (rechts-)politischen Einordnung, dem Datenschutz und dem Arbeitsrecht im eSport wird auch eine glücksspielrechtliche Einordnung von eSport-Wetten und Lootboxen vorgenommen. Darüber hinaus wird dem Phänomen der NFTs sowie der Blockchain-Technologie umfangreich Rechnung getragen. Auf weitere praxisnahe juristische Untersuchungen erfolgt schließlich eine Analyse der Plattformisierung des eSport-Ökosystems sowie des eSports an nationalen Hochschulen.The conference volume of the Competence Center eSport of Leibniz Universität Hannover contains, in addition to the introductory preface and annual report, a total of thirteen contributions on the legal and sociological implementation of eSports. The legal focus of the first conference volume reflects the character of eSports law as a cross-sectional subject. In addition to contributions on the (legal) political classification, data protection and labor law in eSports, a classification of eSports betting and lootboxes in terms of gambling law is also provided. In addition, the phenomenon of NFTs as well as blockchain technology is extensively addressed. Finally, further practical legal research is followed by an analysis of the platformization of the eSports ecosystem as well as eSports at national universities

    Affiliate-Werbung – Geschäftsmodell, Vertragsgestaltung und Haftung

    No full text

    Selbstbestimmung, Privatheit und Datenschutz

    Get PDF
    In diesem Open-Access-Sammelband werden die aktuelle Herausforderungen für Privatheit und Datenschutz aufgezeigt, die durch die zunehmende Digitalisierung entstehen. Die Beitragsautoren analysieren, wie diese durch Governancemechanismen adressiert werden können. Als Alternative zu einem rein profitorientierten Digitalkapitalismus bzw. Digitalautoritarismus wird für einen eigenständigen europäischen Weg beim Datenschutz argumentiert, der auf eine gemeinwohlorientierte Technikentwicklung abzielt. Insbesondere befassen sich die Beiträge mit den Möglichkeiten für die Stärkung der Selbstbestimmung in der Datenökonomie und mit algorithmischen Entscheidungssystemen

    Selbstbestimmung, Privatheit und Datenschutz

    Get PDF

    Financial market development and financial regulation in the shadow of intensive competition. Ongoing market and policy failure through Basel-III

    Get PDF
    Die Arbeit entwickelt den Wettbewerb als eine analytische Problemkategorie der Steuerungsforschung. Für zukünftige problemorientierte Steuerungsanalysen wird eine dreifache Regime-Differenzierung vorgeschlagen. Wettbewerbsintensität wird als die zentrale Ursache für die Finanzkrise von 2008 ausgemacht. Sie führte im Zusammenspiel mit dem Basler Eigenkapitalschutz-Regime zu einer Ausbeutung des Problementstehungs-Regimes, den globalen Interbankenmärkten der Finanzierungs- und Risikosteuerung. Die anvisierte Lösung des Problems im Baseler Regelsetzungs-Regime, Basel-III genannt, wird in der Arbeit einer Bewertung unterzogen. Das Ergebnis der Analyse ist, dass die zur Problemlösung eingesetzten Steuerungsinstrumente nicht ursachenadäquat sind. Allerdings wird festgestellt, dass auch dies ein Problem der Wettbewerbsintensität im Baseler Regelsetzungs-Regime ist, in dem Staaten vor dem Hintergrund unterschiedlicher Rechtstraditionen um die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Standorte konkurrieren
    corecore