2 research outputs found

    A holistic multi-purpose life logging framework

    Get PDF
    Die Paradigm des Life-Loggings verspricht durch den Vorschlag eines elektronisches GedĂ€chtnisses dem menschlichem GedĂ€chtnis eine komplementĂ€re Assistenz. Life-Logs sind Werkzeuge oder Systeme, die automatisch Ereignisse des Lebens des Benutzers aufnehmen. Im technischem Sinne sind es Systeme, die den Alltag durchdringen und kontinuierlich konzeptuelle Informationen aus der Umgebung des Benutzers erfassen. Teile eines so gesammelten Datensatzes könnten aufbewahrt und fĂŒr die nĂ€chsten Generationen zugĂ€nglich gemacht werden. Einige Teile sind es wert zusĂ€tzlich auch noch mit der Gesellschaft geteilt zu werden, z.B. in sozialen Netzwerken. Vom Teilen solcher Informationen profitiert sowohl der Benutzer als auch die Gesellschaft, beispielsweise durch die Verbesserung der sozialen Interaktion des Users, das ermöglichen neuer Gruppenverhaltensstudien usw. Anderseits, im Sinne der individuellen PrivatsphĂ€re, sind Life-log Informationen sehr sensibel und entsprechender Datenschutz sollte schon beim Design solcher Systeme in Betracht gezogen werden. Momentan sind Life-Logs hauptsĂ€chlich fĂŒr den spezifischen Gebrauch als GedĂ€chtnisstĂŒtzen vorgesehen. Sie sind konfiguriert um nur mit einem vordefinierten Sensorset zu arbeiten. Das bedeutet sie sind nicht flexibel genug um neue Sensoren zu akzeptieren. Sensoren sind Kernkomponenten von Life-Logs und mit steigender Sensoranzahl wĂ€chst auch die Menge der Daten die fĂŒr die Erfassung verfĂŒgbar sind. ZusĂ€tzlich bietet die Anordnung von mehreren Sensordaten bessere qualitative und quantitative Informationen ĂŒber den Status und die Umgebung (Kontext) des Benutzers. Offenheit fĂŒr Sensoren wirkt sich also sowohl fĂŒr den User als auch fĂŒr die Gemeinschaft positiv aus, indem es Potential fĂŒr multidisziplinnĂ€re Studien bietet. Zum Beispiel können Benutzer Sensoren konfigurieren um ihren Gesundheitszustand in einem gewissen Zeitraum zu ĂŒberwachen und das System danach Ă€ndern um es wieder als GedĂ€chtnisstĂŒtze zu verwenden. In dieser Dissertation stelle ich ein Life-Log Framework vor, das offen fĂŒr die Erweiterung und Konfiguration von Sensoren ist. Die Offenheit und Erweiterbarkeit des Frameworks wird durch eine Sensorklassiffzierung und ein flexibles Model fĂŒr die Speicherung der Life-Log Informationen unterstĂŒtzt. Das Framework ermöglicht es den BenĂŒtzern ihre Life-logs mit anderen zu teilen und unterstĂŒtzt die notwendigen Merkmale vom Life Logging. Diese beinhalten Informationssuche (durch Annotation), langfristige digitale Erhaltung, digitales Vergessen, Sicherheit und Datenschutz.The paradigm of life-logging promises a complimentary assistance to the human memory by proposing an electronic memory. Life-logs are tools or systems, which automatically record users' life events in digital format. In a technical sense, they are pervasive tools or systems which continuously sense and capture contextual information from the user's environment. A dataset will be created from the collected information and some records of this dataset are worth preserving in the long-term and enable others, in future generations, to access them. Additionally, some parts are worth sharing with society e.g. through social networks. Sharing this information with society benefits both users and society in many ways, such as augmenting users' social interaction, group behavior studies, etc. However, in terms of individual privacy, life-log information is very sensitive and during the design of such a system privacy and security should be taken into account. Currently life-logs are designed for specific purposes such as memory augmentation, but they are not flexible enough to accept new sensors. This means that they have been configured to work only with a predefined set of sensors. Sensors are the core component of life-logs and increasing the number of sensors causes more data to be available for acquisition. Moreover a composition of multiple sensor data provides better qualitative and quantitative information about users' status and their environment (context). On the other hand, sensor openness benefits both users and communities by providing appropriate capabilities for multidisciplinary studies. For instance, users can configure sensors to monitor their health status for a specific period, after which they can change the system to use it for memory augmentation. In this dissertation I propose a life-log framework which is open to extension and configuration of its sensors. Openness and extendibility, which makes the framework holistic and multi-purpose, is supported by a sensor classification and a flexible model for storing life-log information. The framework enables users to share their life-log information and supports required features for life logging. These features include digital forgetting, facilitating information retrieval (through annotation), long-term digital preservation, security and privacy
    corecore