123 research outputs found

    UnterstĂŒtzung informellen Lernens Studierender. Möglichkeiten studentischen Arbeitens mit Social Software

    Full text link
    Innerhalb des Projektes „Learner Communities of Practice“ (LCP) wurde mit Förderung durch das SĂ€chsische Staatsministerium fĂŒr Wissenschaft und Kunst ein Schulungskonzept entwickelt, welches das informelle Lernen Studierender in der Studieneingangsphase mittels Social-Software-Tools unterstĂŒtzt. Der Beitrag beschreibt die didaktische und technische Umsetzung des Schulungskonzeptes, stellt die Ergebnisse einer testweisen DurchfĂŒhrung dar und skizziert generelle Herausforderungen beim Einsatz von Social Software in der akademischen Aus- und Weiterbildung. (DIPF/Orig.

    Online Communities: Technologies and Analyses for Networks in Industry, Research and Education: 17. Workshop GeNeMe ’14 Gemeinschaften in Neuen Medien: Virtual Enterprises, Research Communities & Social Media Networks: TU Dresden, 01./02.10.2014

    Get PDF
    GeNeMe steht fĂŒr Gemeinschaften in Neuen Medien, im englischen Sprachgebrauch als Web-based Communities oder Online Communities bezeichnet. Diese Konfigurationen aus Informationstechnologie und sozialer Gemeinschaft sind gleichermaßen Thema fĂŒr Anwendung und Forschung. Dabei wird deutlich, dass diese Konfigurationen aus Informationstechnologie und sozialer Gemeinschaft in vielfĂ€ltigen Kontexten zu beobachten sind. Online Communities sind ohne Softwaretechnologie nicht denkbar - ebenso wenig wie ohne die neue Kultur gemeinschaftlichen Online-Handelns in Wirtschaft, Forschung und Bildung oder in privaten RĂ€umen. Online Communities sind daher Thema mehrerer Fachdisziplinen: Informatik und Wirtschaftswissenschaft, Bildungswissenschaft und natĂŒrlich Kommunikationswissenschaft. Auf der GeNeMe trifft Medien- und Softwaretechnologie auf Wirtschaftsinformatik, Sozial- und Erziehungswissenschaft, werden Wissensarchitektur und -kooperation diskutiert. Diese InterdisziplinaritĂ€t ist Tradition und StĂ€rke der GeNeMe auch im 17. Jahr ihres Bestehens. Die Schwerpunkte des vorliegenden Bandes widmen sich eingangs ĂŒberblicksartig der Analyse und Exploration von Trends und der Ausdifferenzierung von Forschungsfeldern. In den folgenden Kapiteln stehen dann zum einen die Beobachtung und Analyse von Informations- und Kommunikationshandeln unterschiedlicher Zielgruppen sowie zum anderen praktische AnsĂ€tze zur technologisch-didaktischen Gestaltung kollaborativer Systeme im Vordergrund. Nach BeitrĂ€gen aus spezifischen Einsatz- bzw. Forschungsfeldern bilden Analysen zu Nutzerverhalten in Business-Netzwerken sowie zu GeschĂ€ftsmodellen fĂŒr MOOCs den Abschluss.:Inhalt A Eingeladene VortrĂ€ge 1 A.1 Wissenskooperation in betrieblichen Gemeinschaften 1 A.2 Dropbox & Co, alles schon ge-cloud? 3 B Trend- und Strukturanalysen 5 B.1 Trends der digitalen Lehre. Befunde einer Analyse des wissenschaftlichen Fachdiskurses. 5 B.2 Existieren Wissensmanagement-Schulen? - Eine Clusteranalyse von Wissensmanagement-BeitrĂ€gen aus den letzten 10 Jahren 17 B.3 Fablabs fĂŒr die Forschung: Die Fusion von Makerspace und Bibliothek 33 C Information und Kommunikation 49 C.1 Gut vernetzt ist halb gewonnen? – Eine Analyse der ZusammenhĂ€nge zwischen Facebook-Nutzung und sozialem sowie akademischem Erfolg von Studierenden 49 C.2 Informationsbezogene Mediennutzung Jugendlicher und Senioren in (Online-)Communities 63 C.3 Enterprise 2.0 – ein Konzept das dem Kommunikationsverhalten junger Menschen entgegen kommt? 79 D Wissensgenerierumg und -kollaboration 93 D.1 Vergleich von offener und Script-basierter Kollaboration in einer Videolernumgebung 93 D.2 COMPASS – Eine kollaborative Plattform zur Wissensgenerierung ĂŒber Accessibility-Probleme und deren Lösungen 105 D.3 auditorium – Frage, Diskutiere und Teile Dein Wissen! 117 E Anwendungsfelder 127 E.1 Online Communities fĂŒr Energieversorger – Mehr als nur Self-Service? 127 E.2 „Ich nehme etwas fĂŒr meine persönliche Balance mit“ – Eine explorative Studie zum Erleben von Erholung in Massively Multiplayer Online Role-Playing Games 137 F Business Netzwerke 153 F.1 Einfl usskompetenz 2.0 – eine Analyse erfolgsstrategischen Nutzerverhaltens in webbasierten Business-Netzwerken 153 F.2 Mehr Schein als Sein? – Eine Analyse der Selbstdarstellung vonStudierenden im Karrierenetzwerk Xing 165 G MOOCs .179 G.1 Analyse von GeschĂ€ftsmodellen nationaler und internationaler MOOC-Provider 179 G.2 Kosten und Wert von MOOCs am Beispiel der Plattform iMooX 191 Adress- und Autorenverzeichnis 20

    Knowledge Communities in Online Education and (Visual) Knowledge Management: 19. Workshop GeNeMe‘16 as part of IFKAD 2016: Proceedings of 19th Conference GeNeMe

    Get PDF
    Communities in New Media started in 1998 as a workshop series at TU Dresden, and since then has annually dealt with online communities at the interface between several disciplines such as education and economics, computer science, social and communication sciences, and more. (See Köhler, Kahnwald & Schoop, 2015). The workshop is traditionally a forum for interdisciplinary dialogue between science and business and serves to share experiences and knowledge among participants from different disciplines, organisations, and institutions. In addition to the core themes of knowledge management and communities (in the chapters of the same name), the main focus of the conference is also on the support of knowledge and learning processes in the field of (media-assisted) higher education. This is complemented by an informational perspective when it comes to more functional and methodological approaches - use cases, workflows, and automation in knowledge management. In addition, systems and approaches for feedback, exchange, and ideas are presented. With the focus of knowledge media design and visual research as well as creative processes, this time there is also a highlight on visual aspects of knowledge management and mediation. For IFKAD 2016, three GeNeMe tracks were accepted which focus on the interface of knowledge communities and knowledge management as well as knowledge media design in science, business, or education. In this conference volume you will find detailed information about these three tracks: -- Knowledge Communities I: Knowledge Management -- Knowledge Communities II: Online Education -- Visual Knowledge Management [From the Preface.]:Preface IX Vorwort XIII Knowledge Communities I: Knowledge Management 1 Process Learning Environments 1 Two Steps to IT Transparency: A Practitioner’s Approach for a Knowledge Based Analysis of Existing IT Landscapes in SME 13 Social Media and Sustainable Communication. Rethinking the Role of Research and Innovation Networks 26 Consolidating eLearning in a Higher Education Institution: An Organisational Issue integrating Didactics, Technology, and People by the Means of an eLearning Strategy 39 How to treat the troll? An empirical analysis of counterproductive online behavior, personality traits and organizational behavior 51 Knowledge Communities II: Online Education 64 Sifa-Portfolio – a Continuing Education Concept for Specialists on Industrial Safety Combining Formal and Informal Learning 64 Analysing eCollaboration: Prioritisation of Monitoring Criteria for Learning Analytics in the Virtual Classroom 78 Gamifying Higher Education. Beyond Badges, Points and Leaderboards 93 Virtual International Learning Experience in Formal Higher Education – A Case Study from Jordan 105 Migration to the Flipped Classroom – Applying a Scalable Flipped Classroom Arrangement 117 MOOC@TU9 – Common MOOC Strategy of the Alliance of Nine Leading German Institutes of Technology 131 A Survey on Knowledge Management in Universities in the QS Rankings: E-learning and MOOCs 144 Visual Knowledge Media 157 Generating implications for design in practice: How different stimuli are retrieved and transformed to generate ideas 157 Behind the data – preservation of the knowledge in CH Visualisations 170 Building a Wiki resource on digital 3D reconstruction related knowledge assets 184 Visual media as a tool to acquire soft skills — cross-disciplinary teaching-learning project SUFUvet 196 Graphing Meeting Records - An Approach to Visualize Information in a Multi Meeting Context 209 HistStadt4D – A four dimensional access to history 221 Ideagrams: A digital tool for observing ideation processes 234 Adress- und Autorenverzeichnis 251Gemeinschaften in Neuen Medien hat 1998 als Workshop-Reihe an der TU Dresden begonnen und seither jĂ€hrlich das Thema Online-Communities an der Schnittstelle mehrerer Disziplinen wie Informatik, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften, Informatik sowie Sozial-und Kommunikationswissenschaft u.a.m. thematisiert (vgl. Köhler, Kahnwald & Schoop, 2015). Der Workshop ist traditionell ein Forum fĂŒr den interdisziplinĂ€ren Dialog zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und dient dazu, Erfahrungen und Wissen unter den Teilnehmern aus verschiedenen Disziplinen, Organisationen und Institutionen zu teilen. Die inhaltlichen Schwerpunkte der Konferenz widmen sich neben den Kernthemen Wissensmanagement und Communities (in den gleichnamigen Kapiteln) auch der UnterstĂŒtzung von Wissens- und Lernprozessen im Bereich der (mediengestĂŒtzten) Hochschullehre. ErgĂ€nzt wird diese eher organisationswissenschaftliche durch eine informatorische Perspektive, wenn es um stĂ€rker funktionale bzw. auch methodische AnsĂ€tze geht – Use Cases, Workflows und Automatisierung im Wissensmanagement. DarĂŒber hinaus werden Systeme und AnsĂ€tze fĂŒr Feedback, Austausch und Ideenfindung vorgestellt. Mit den Schwerpunkten der Wissensmediengestaltung und visuellen Forschungs- sowie Kreativprozessen wird diesmal auch ein Schlaglicht auf visuelle Aspekte von Wissensmanagement und -vermittlung geworfen. FĂŒr die IFKAD 2016 wurden drei GeNeMe-Tracks angenommen, die sich auf das Interface von Wissensgemeinschaften und Wissensmanagement sowie die Wissensmediengestaltung in Wissenschaft, Wirtschaft oder Bildung konzentrieren. Im vorliegenden Tagungsband finden Sie detaillierte Informationen zu diesen drei Tracks: -- Knowledge Communities I: Knowledge Management -- Knowledge Communities II: Online Education -- Visual Knowledge Management [Aus dem Vorwort.]:Preface IX Vorwort XIII Knowledge Communities I: Knowledge Management 1 Process Learning Environments 1 Two Steps to IT Transparency: A Practitioner’s Approach for a Knowledge Based Analysis of Existing IT Landscapes in SME 13 Social Media and Sustainable Communication. Rethinking the Role of Research and Innovation Networks 26 Consolidating eLearning in a Higher Education Institution: An Organisational Issue integrating Didactics, Technology, and People by the Means of an eLearning Strategy 39 How to treat the troll? An empirical analysis of counterproductive online behavior, personality traits and organizational behavior 51 Knowledge Communities II: Online Education 64 Sifa-Portfolio – a Continuing Education Concept for Specialists on Industrial Safety Combining Formal and Informal Learning 64 Analysing eCollaboration: Prioritisation of Monitoring Criteria for Learning Analytics in the Virtual Classroom 78 Gamifying Higher Education. Beyond Badges, Points and Leaderboards 93 Virtual International Learning Experience in Formal Higher Education – A Case Study from Jordan 105 Migration to the Flipped Classroom – Applying a Scalable Flipped Classroom Arrangement 117 MOOC@TU9 – Common MOOC Strategy of the Alliance of Nine Leading German Institutes of Technology 131 A Survey on Knowledge Management in Universities in the QS Rankings: E-learning and MOOCs 144 Visual Knowledge Media 157 Generating implications for design in practice: How different stimuli are retrieved and transformed to generate ideas 157 Behind the data – preservation of the knowledge in CH Visualisations 170 Building a Wiki resource on digital 3D reconstruction related knowledge assets 184 Visual media as a tool to acquire soft skills — cross-disciplinary teaching-learning project SUFUvet 196 Graphing Meeting Records - An Approach to Visualize Information in a Multi Meeting Context 209 HistStadt4D – A four dimensional access to history 221 Ideagrams: A digital tool for observing ideation processes 234 Adress- und Autorenverzeichnis 25

    DeLFI 2011 - Die 9. e-Learning Fachtagung Informatik: Poster | Workshops | KurzbeitrÀge

    Get PDF
    Die 9. Tagung der Fachgruppe „E-Learning“ in der Gesellschaft fĂŒr Informatik e.V. vom 5. - 8. September 2011 in Dresden setzt eine inzwischen gute Tradition wissenschaftlicher Diskussionen in diesem Fachgebiet fort. Erneut konnten interdisziplinĂ€re Partner gewonnen werden, um unter dem Dach einer Veranstaltung mit dem Titel „Wissensgemeinschaften 2011“ unterschiedliche Facetten des Lernens mit elektronischen Medien gemeinsam zu diskutieren. Das betrifft Themenbereiche wie Wissensmanagement, Werkzeuge und Technologien fĂŒr e-Learning, didaktische und technische Aspekte des Einsatzes elektronischer Hilfsmittel oder auch kooperatives Wirken in verschiedenen Arbeitsfeldern. Diese Teiltagungen - 16. EuropĂ€ische Jahrestagung der Gesellschaft fĂŒr Medien in der Wissenschaft „GMW 2011“, - 9. E-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft fĂŒr Informatik „DeLFI 2011“ und - 14. Tagung Gemeinschaften in Neuen Medien: Virtual Enterprises, Communities & Social Netorks „GeNeMe 2011“ haben mit jeweils eigenen Experten aus einer großen Zahl von Angeboten zu wissenschaftlichen FachbeitrĂ€gen die wertvollsten ausgewĂ€hlt und prĂ€sentieren diese in eigenen TagungsbĂ€nden. Der vorliegende Band enthĂ€lt darĂŒber hinaus gehende Arbeiten, die der Teiltagung „DeLFI“ zuzuordnen sind. Dies sind vor allem BeitrĂ€ge aus den Workshops: - Mobile Learning: Einsatz mobiler EndgerĂ€te im Lernen, Wissenserwerb sowie der Lehr-/Lernorganisation - Lerninfrastruktur in Schulen: 1:1-Computing - Web 2.0 in der beruflichen Bildung aber auch die angenommenen Short Papers, Demonstrationen und Poster. Mit der Tagung „Wissensgemeinschaften 2011“ in Dresden wurde ein Ort gewĂ€hlt, der in einer wachsenden Region ein Zentrum fĂŒr Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur bildet und dieser Tagung das nötige Ambiente verleiht, an dem die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Forschung auf einem hohen Niveau stattfindet und die Technische UniversitĂ€t eine Vorstufe zur Anerkennung auf Förderung im Rahmen der Exzellenzinitiative erreicht hat. Der besondere Dank gilt den Autoren fĂŒr die eingereichten BeitrĂ€ge sowie dem Programmausschuss fĂŒr deren Begutachtung. NatĂŒrlich gilt dieser Dank auch den Sponsoren, Ausstellern und Gestaltern der Pre-Konferenz-AktivitĂ€ten. Ferner möchten wir allen danken, die die Vorbereitung und DurchfĂŒhrung unterstĂŒtzt haben, besonders den Studierenden der FakultĂ€t Informatik der TU Dresden und SchĂŒlern der EuropĂ€ische Wirtschafts- und Sprachenakademie (EWS) Dresden. Dresden, September 2011 Holger Rohland, Andrea Kienle, Steffen Friedric

    Recommendations for the Selection of Methods for the Analysis of eCollaboration based on a Systematic Literature Review

    Get PDF
    Learning Analytics plays an increasing role in the analysis of virtual learning activities. This article addresses the gap between educational needs and technical supply. By means of a Systematic Literature Review of the LAK conferences the authors extracted observations, methods and tools which represent potential solutions for a given eCollaboration scenario. Based on three prioritised examples of an observation sheet, methods are derived and recommendations for the use of Learning Analytics tools are given. The result is a catalogue that enable users to select suitable methods and tools for an implementation. The (semi-) automation can increase the efficiency of Community Managers in monitoring the participants and hence make real-time intervention feasible

    eCollaboration in der Hochschullehre: Bewertung mittels Learning Analytics

    Get PDF
    Wissen bekommt in unserer Gesellschaft eine immer stĂ€rkere Bedeutung und stellt Individuen und Organisationen vor verschiedenste Herausforderungen. Der gesamtwirtschaftliche Anteil materieller GĂŒter wird gegenĂŒber wissensintensiven Dienstleistungen zurĂŒckgehen, d.h. es bedarf zukĂŒnftig immer stĂ€rker gut aus- und weitergebildeter Experten, die miteinander die Innovationskraft von Organisationen steigern und kundenspezifische Lösungen entwickeln. Ausgehend von den fĂŒr Experten benötigten Kompetenzen sogenannter Wissensarbeiter fokussiert diese Arbeit die Begleitung und Bewertung von kollaborativer Teamarbeit. Als Forschungsobjekt dienen Virtual Collaborative Learning-Veranstaltungen, in denen die zukĂŒnftigen Experten als Lernende teilnehmen. Sie werden in virtuellen KlassenrĂ€umen von Lernbegleitern beobachtet und bewertet, um sie bei der Entwicklung neuer Kompetenzen zu unterstĂŒtzen und so die Erreichung der Lernziele zu gewĂ€hrleisten. Da die Lernbegleitung bislang manuell durchgefĂŒhrt wird, ist eine zeitnahe Beurteilung und Intervention nicht möglich. Mit Learning Analytics sollen Lösungen vorgeschlagen werden, die die Lernbegleiter in ihrer Arbeit unterstĂŒtzen und den Aufwand reduzieren. Hierzu thematisiert diese Dissertation in sechs kumulativen BeitrĂ€gen, wie die zugrundeliegenden Daten verfĂŒgbar gemacht werden können und welche Beobachtungen anhand welcher Kriterien mittels ausgewĂ€hlter Methoden der Learning Analytics durchgefĂŒhrt werden sollten. Im Rahmen des Design Science Paradigmas werden verschiedene qualitative und quantitative Forschungsmethoden zur Datenerhebung und -auswertung angewendet. Im Ergebnis entsteht ein beispielhafter Katalog von Learning Analytics Methoden, die sich auf spezifische Erkenntnisziele der Beobachtungen von kollaborativer Gruppenarbeit beziehen. Ebenso wird der Einsatz einer ausgewĂ€hlten Methode evaluiert. Die gewonnenen Erkenntnisse können zukĂŒnftig auf vergleichbare kollaborative Lehrangebote in der Ausbildung von Wissensarbeitern, aber auch zur Analyse und UnterstĂŒtzung der virtuellen Zusammenarbeit im geschĂ€ftlichen Umfeld transferiert werden

    Communities in new media. Digital participation in hybrid realities and communities. Proceedings of 24th conference GeNeMe

    Get PDF
    Die Pandemie hat der Digitalisierung in Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, privaten Netzwerken und öffentlichen Institutionen einen enormen Anschub ermöglicht und gleichermaßen innovative Ideen sowie Schwachstellen aufgezeigt. Seit 2020 wurde unser Leben und Arbeiten zu einer hybriden, auf digitaler Kommunikation und Kollaboration basierten sozitechnischen Wirklichkeit transformatiert. [...] Wir haben uns offenbar auf den permanenten technologiebasierten Wandel bei zunehmender Beschleunigung eingelassen. Aber: Wo geht die Reise tatsĂ€chlich hin? Konstituieren sich Gemeinschaften ausschließlich im Wechselspiel hybrider RealitĂ€ten? Sind große Datenmengen Bedrohung oder Chance? Können wir diese ĂŒberhaupt verarbeiten oder bedarf es dafĂŒr grundlegend verĂ€nderter Werkzeuge und Methoden – wie Visual Analytics, Virtuelle Rekonstruktion, Virtual Engineering, virtueller Assistenten und kooperativer VR? Was hat digitale Innovation mit der Pandemie zu tun um umgekehrt? Kann unser Leben in hybriden Gemeinschaften auch langfristig erfĂŒllend stattfinden oder sind die virtuellen RealitĂ€ten eher ein Escape-Room aus einem bedrohlichen Alltag? Welche Kompetenz-Frameworks zwischen DigCompEdu und Literacy benötigen wir? [...] Das Konferenzprogramm bildet eine Vielfalt an Themen ab und unterteilt sich in die folgenden acht Tracks: Lehrformate und -methoden; QualitĂ€tskriterien fĂŒr Online-Lernszenarien; Kompetenzaneignung; Digitale Strategie und Plattformökonomie; Gamification; Partizipation und Kollaboration in öffentlichen RĂ€umen; Management von Partizipation und Kollaboration; Interaktive Formate. (DIPF/Orig.)The pandemic has given a huge boost to digitisation in business, science, education, private networks and public institutions, highlighting innovative ideas as well as vulnerabilities in equal measure. Since 2020, our lives and work have been transformed into a hybrid socio-technical reality based on digital communication and collaboration. [...] We have obviously embraced permanent technology-based change with increasing acceleration. But where is the journey really going? Are communities constituted exclusively in the interplay of hybrid realities? Are big data a threat or an opportunity? Can we process it at all or does it require fundamentally different tools and methods - such as visual analytics, virtual reconstruction, virtual engineering, virtual assistants and collaborative VR? What does digital innovation have to do with the pandemic and vice versa? Can our lives in hybrid communities be fulfilling in the long run, or are virtual realities more of an escape room from a threatening everyday life? Which competence frameworks between DigCompEdu and Literacy do we need? [...] The conference programme covers a wide range of topics and is divided into the following eight tracks: Teaching formats and methods; Quality criteria for online learning scenarios; Acquisition of competences; Digital strategy and platform economy; Gamification; Participation and collaboration in public spaces; Management of participation and collaboration; Interactive formats. (DIPF/Orig.
    • 

    corecore