66 research outputs found

    Der Lehrstuhl Datenbank- und Informationssysteme der Universität Rostock

    Get PDF
    Im Jahr 2014 feierte der Lehrstuhl Datenbank- und Informationssysteme (LS DBIS) an der Universität Rostock sein zwanzigjähriges Bestehen. Zur Jubiläumsveranstaltung mit ehemaligen und aktuellen Studenten, Mitarbeitern, Kollegen und Kooperationspartnern wurde diverses Material aus 20 Jahren aufbereitet. In diesem Beitrag soll daraus ein Rückblick auf 20 Jahre Forschung und Lehre im Bereich Datenbank- und Informationssysteme sowie ein Ein- und Ausblick auf aktuelle Forschungsarbeiten gegeben werden

    Kolloquium am 18. und 19. November

    Get PDF

    Campusmagazin Heft 2 aus 2013

    Get PDF
    Berichte aus der Fachhochschule Frankfurt am Main für den Zeitraum Juli bis September 2013

    Campusmagazin Heft 2 aus 2013

    Get PDF
    Berichte aus der Fachhochschule Frankfurt am Main für den Zeitraum Juli bis September 2013

    Fuzzyregelbasierte Metamodellierung von Nitrattransport für großskalige Entscheidungsunterstützung

    Get PDF
    [no abstract

    Aspektorientierte Datenhaltung in Produktkonfiguratoren: Anforderungen, Konzepte und Realisierung

    Get PDF
    Seit Mitte des 20. Jahrhunderts äußert sich der weltweite soziokulturelle Prozess der Individualisierung auch im geänderten Konsumverhalten. Dabei sehen sich Unternehmen zunehmend mit dem Wunsch nach kundenindividuellen Produkten zum Preis eines äquivalenten Massenprodukts konfrontiert. Während durch produktionsspezifische Konzepte wie Modularisierung und Baukastenprinzip zwar eine enorme Variantenvielfalt erreicht werden kann, sind zur Beherrschung der damit verbundenen Komplexität jedoch Produktkonfiguratoren als unterstützende IT-Anwendungssysteme notwendig. Diese werden im ersten Teil der vorliegenden Arbeit eingeführt und klassifiziert. Aufgrund des meist webbasierten Einsatzes von Produktkonfiguratoren müssen sie sich auch den Anforderungen der Globalisierung stellen. Dabei wirken sich die regionalen Unterschiede bezüglich Sprache oder Preispolitik nicht nur auf die Nutzeroberfläche aus, sondern haben auch Einfluss auf die Struktur und Speicherung der Produkte. Zur Gewährleistung von Datenunabhängigkeit ist zudem eine generische und orthogonale Integration jener als funktionale Aspekte bezeichneten Dimensionen erstrebenswert. Hierfür werden im zweiten Teil das Paradigma der aspektorientierten Datenhaltung formuliert und Möglichkeiten zur Persistierung analysiert. Im dritten Teil erfolgt der Entwurf eines allgemeinen Referenzmodells für die aspektorientierte Datenhaltung auf Basis des relationalen Datenmodells aufgrund der hohen Praxisrelevanz für Datenbanksysteme. Darüber hinaus findet auch der Vergleich geeigneter Zugriffstechniken für die Auswertung jener Strukturen im Referenzmodell statt. Abschließend wird die Praxistauglichkeit des definierten Modells unter Beweis gestellt. Dazu erfolgt zunächst die Beschreibung einer prototypischen Implementierung der als Anwendungsbibliothek ausgelegten Zugriffsschicht. Deren Bewertung durch einen umfangreichen Performancetest bescheinigt letztlich ein effizientes Laufzeitverhalten

    Verborgener Wandel: Innovationsdynamik in ländlichen Räumen Deutschlands - Theorie und Empirie

    Get PDF
    Die Wettbewerbsfähigkeit und die Entwicklungschancen bundesdeutscher Wirtschaftsräume sind in wachsendem Maße vom Innovationspotenzial der ansässigen Unternehmen abhängig. Allerdings fokussieren Wissenschaft und Politik in Bezug auf die Verortung der Innovationsentstehung weitesgehend auf die großen Städte und Agglomerationsräume, während der ländliche Raum kaum betrachtet wird. Die vorliegende Arbeit befasst sich daher sowohl in theoretischer als auch in empirischer Sicht mit dem Innovationsgeschehen in ländlichen Räumen. Im Rahmen einer Literaturstudie erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit dem Innovationsbegriff und den räumlichen Determinanten der Innovationsentstehung. Anhand von Daten auf Ebene der Kreise und kreisfreien Städte sowie anhand von Primärerhebungen auf Unternehmensebene wird das Innovationspotenzial von Unternehmen in ländlichen Räumen quantifiziert
    corecore