21 research outputs found

    Passagen: Theorien des Ăśbergangs in Musik und anderen Kunstformen

    Get PDF
    Der dritte Band der musik.theorien der gegenwart widmet sich einer multiperspektivischen Annäherung an das Thema »Passage«. Dabei wird von einem grundsätzlichen Übergangscharakter musikalischer Zeitgestalten ausgegangen, der eine Teilung in substantielle strukturelle Pole und »überleitende« Abschnitte – wie sie durch herkömmliche Topoi der Formenlehre vermittelt wird – problematisch erscheinen lässt. Ansätze, die mit »Passagen« der musikalischen Struktur ein mithin langezeit marginalisiertes Phänomen vom Rand ins Zentrum der Betrachtung rücken, erzeugen einen Konflikt mit herkömmlichen Lesarten und treffen sich mit vergleichbaren Ansätzen in der musikalischen Historiographie, der Literatur-, Kunst- und Filmtheorie. Der Band verbindet vier Beiträge, die anlässlich des Internationalen Kongresses der IMS (International Musicological Society) 2007 entstanden, mit fünf speziell für diese Publikation verfassten Texten. Dabei reicht das Spektrum von einer umfassenden kulturwissenschaftlichen Theorie der Passage und dem Entwurf einer post­strukturellen Historiographie zur »Kunst des Übergangs« bei Liszt und Wagner und zu räumlichen wie zeitlichen Passagen im Film. Aus – im engeren Sinn – musiktheoretischer Sicht werden eine Systematik der Sequenz (als prototypische Technik des Übergangs) entwickelt und ein »dezentristischer« Blick auf die »Überleitung« im klassischen Stil geworfen. Untersuchungen zur Werkgenese und ästhetischen Relevanz des »Passagenwerks« bei Mendelssohn Bartholdy und Conlon Nancarrow sowie ein analytisch-systematischen Beitrag zu inter­kulturellen Passagen zwischen Sprechstimme und Gesang in traditioneller und neuer Vokalmusik komplettieren das breite Feld an untersuchten »Passagen«

    Philosophisches über die Veränderung von Kommunikation durch Telemediatisierung

    Get PDF
    [Abstract fehlt

    Schöne Wissenschaften: Sammeln, Ordnen und Präsentieren im josephinischen Wien

    Get PDF
    "Schöne Wissenschaften" is dedicated to the art and natural science collections of the time of Emperor Joseph II (reigned 1765-1790). The Imperial Coin Cabinet, the Physical Cabinet and the Natural History Cabinet, the collection of wax anatomical models in the Josephinum and the Imperial Picture Gallery in the Upper Belvedere form the starting point for far-reaching questions on the history of the collections and the public and scientific understanding in Vienna during the Enlightenment. With "Schöne Wissenschaften" (Beautiful Sciences), a central philosophical term of the Enlightenment is taken up, in which different ideas of beauty and science are combined. These ideas played a role in art and natural science collections in the late 18th century and direct the attention to the revealing and interesting structures of knowledge and cognition of that time. Authors: Nora Fischer, Elisabeth Hassmann, Hans Christian Hönes, Eva Kernbauer, Markus Krajewski, Anna Mader-Kratky, Anna Maerker, Gernot Mayer, Debora J. Meijers, Christa Riedl-Dorn, Andrea Seidler, Werner Telesko und Thomas Wallnig„Schöne Wissenschaften“ widmet sich den kunst- und naturwissenschaftlichen Sammlungen zur Zeit Kaiser Josephs II. (reg. 1765–1790). Das kaiserliche Münzkabinett, das Physikalische Kabinett und das Naturalienkabinett, die Sammlung medizinischer Wachspräparate im Josephinum und die kaiserliche Gemäldesammlung im Oberen Belvedere bilden dabei den Ausgangspunkt weitreichender Fragen zur Sammlungsgeschichte und zum Öffentlichkeits- und Wissenschaftsverständnis in Wien zur Zeit der Aufklärung. Mit „Schöne Wissenschaften“ wird eine zentrale philosophische Begrifflichkeit der Aufklärung aufgegriffen, in der sich verschiedene Vorstellungen von Schönheit und Wissenschaft verbinden, die in kunst- und naturwissenschaftlichen Sammlungen im späten 18. Jahrhundert eine Rolle spielten und den Blick auf die aufschlussreichen und interessanten Wissens- und Erkenntnisstrukturen jener Zeit richten. AutorInnen: Nora Fischer, Elisabeth Hassmann, Hans Christian Hönes, Eva Kernbauer, Markus Krajewski, Anna Mader-Kratky, Anna Maerker, Gernot Mayer, Debora J. Meijers, Christa Riedl-Dorn, Andrea Seidler, Werner Telesko und Thomas Wallni

    Der Essay als Form der Darstellung sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse

    Full text link
    Refering to the long tradition of essayistic writing in sociology, beginning with Georg Simmel over Albert Salomon, Alfred SchĂĽtz, Kurt H. Wolff and Theodor W. Adorno up to Erving Goffman, the essay is conceived as a classical form of presenting sociologcal ideas. The formal principles of this sociological art form are reconstructed: the steps of the essayistic sequence, the rhetoric figures used, the type of phrases essays are typically using. Discussing the theoretical implications of these formal principles it is stated that the essay is not only a form of presenting sociological ideas but also a form of finding sociological ideas. Essayistic theorizing turns out to be a specific type of sociological thinking. Taking the example of Karl Weik's Social Psychology of Organizing it is shown how the essayistic "account" works.In Bezug auf die lange Tradition essayistischen Schreibens in der Soziologie, ausgehend von G. Simmel, A. Salomon, A. SchĂĽtz, K.H. Wolff und Th.W. Adorno bis E. Goffmann, konstatiert der Autor, daĂź der Essay die klassische Form zur Darstellung sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse darstellt. Es werden die formalen Prinzipien dieser soziologischen Kunstform rekonstruiert: die Schritte der essayistischen Folgerungen, die verwendeten rhetorischen Figuren und typischen Satzmuster. Nach der Diskussion der theoretischen Implikationen dieser formalen Prinzipien wird konstatiert, daĂź der Essay nicht nur eine Form der Darstellung soziologischer Erkenntnisse, sondern auch eine Form der Erkenntnisproduktion ist, da essayistisches Theoretisieren ein spezifisches Typus des soziologischen Denkens herausstellt. Am Beispiel von Karl Weiks Sozialpsychologie der Organisation wird die essayistische "Rechenschafts"-Arbeit beschrieben

    »Passagenwerk«: Ein blinder Fleck in Analyse und Interpretation: Einige Bemerkungen zu Felix Mendelssohn Bartholdys Klaviertrio op. 49

    Get PDF
    The published version of Felix Mendelssohn Bartholdy’s Piano Trio No. 1 op. 49 has been repeatedly compared to an older, manuscript version of the piece. These comparisons have documented motivic, harmonic, syntactic, and formal changes, but have not yet discussed the comprehensive changes in the »brilliant« passagework. However, these changes admittedly were the reason for the revision, and they provide the most apparent examples of change between the two versions. They have prominently shaped the aesthetic impression of the work to the present day. This article examines a few selected examples of changes in the passagework between the two versions, in order to deliberate the question why they have not, to date, been the subject of discussion in Mendelssohn studies. As a result of the revisions of the passagework, the piano part became more »brilliant«. This can be attributed to at least four discernable factors: 1. the »filling out« of the piano part, 2. the priority given to the descant voice, 3. the priority given to figures that »avalanche down from« a peak note, 4. an arrangement of the accompanying parts that makes these features audible. Three further types of compositional changes can be discerned: 1. the addition of accompanying melodic voices, 2. their reinforced integration with the other instruments, 3. passagework that is increasingly expressively charged. Existing analysis has yet to address such extensive modifications. They do not comply with a concept of structure, in which solely motives, themes, and harmonies appear as substantial and everything else as procedural. A reason for the long-lasting disregard of the passage groups and figurations might thus be found in the fact that they are not thematic, but »melodic«. Since these melodic figures did not immediately attract the attention of analysts, the structural consequences of the melodic peak notes in the piano figurations, now more closely integrated with the string melodies, remained unnoticed. It is also likely that Mendelssohn-analysts have missed the expressivity gained by the revisions of the passagework, at least partly on account of general reservations concerning the category of expression. Expression was, however, one of the primary function-carrying determinants during the end of the 18th and beginning of the 19th centuries. Mendelssohn performance practice, usually caught in the same substance/ procedure-antagonism as musical analysis, suffers equally from a deficit of attention paid to the »brilliant«, expressive, and structural possibilities of the passagework

    Der Berliner Lehrerverein

    Get PDF
    DER BERLINER LEHRERVEREIN Der Berliner Lehrerverein / Pautsch, Otto (Public Domain) ( - ) Cover front ( - ) Title page ( - ) 128. Gemeindeschule. Berlin ( - ) Preface ( - ) Das Erwachen des Standesbewusstseins ([7]) 1. Der Berlinische Schullehrerverein (8) 2. Der gesellige Lehrerverein (23) 3. Vereinssplitter (29) 4. Der Kommunallehrerverein (35) Das Morgenrot der Einheit (59) 1. Berliner Bezirksverband des Deutschen Lehrervereins (59) 2. Der Bezirksverband im Urteil seiner Zeit (74) 3. Am Sterbelager des Vereinspartikularismus (76) 4. Unser Richtefest (85) 5. Männer der Zeit (95) Der Einheitsbau (104) 1. Der äußere Bau (105) 2. Berliner Lokalkämpfe (122) 3. Berlin als Vorort des Deutschen Lehrervereins (154) 4. Auf schulpolitischer Wacht (158) 5. Der 8. Deutsche Lehrertag (175) 6. Unsere Feste (181) 7. Aus der Werkstatt der Kleinarbeit im Verein (194) 8. Männer der Zeit (197) Schlußwort (223) Anhang (227) 1. Unsere Ehrenmitglieder (227) 2. Der Vorstand des Berliner Lehrervereins (228-229) 3. Sämtliche bisherige Vorstandsmitglieder des Berliner Lehrervereins, geordnet nach der Dauer ihrer Zugehörigkeit zum Vorstande (bis Ende 1905) (231-232) 4. Verzeichnis sämtlicher bisheriger Mitglieder des geschäftsführenden Ausschusses des Deutschen Lehrervereins (233) 5. Vorträge (235) 6. Ausschüsse, Vereinigungen und Verbände des Berliner Lehrervereins (245) I. Ständige Ausschüsse (245) II. Vereinigungen (272) III. Verbände mit selbständiger Kassenverwaltung (294) IV. Verschiedene Institutionen (302) Contents ( - ) Cover back ( - ) ColorChart ( -

    Ein Fürstenleben zwischen Alltag und Aufruhr: Die französische Korrespondenz (1772–1801) des letzten Salzburger Fürsterzbischofs Hieronymus Colloredo mit seinem Bruder Gundaker

    Get PDF
    Hieronymus Colloredo (1732–1812) was Salzburg's Prince Archbishop between 1772 and 1803. He corresponded with his brother, the imperial vice-chancellor Gundaker Collordo (1731–1807). A total of 655 letters have been preserved, most of them from the years 1790 to 1800.Der letzte Salzburger Fürsterzbischof Hieronymus Colloredo (1732–1812) führte mit seinem Bruder, dem Reichsvizekanzler Gundaker Colloredo (1731–1807), eine Korrespondenz, von der insgesamt 655 Briefe überliefert sind. Die meisten davon stammen aus den Jahren 1790 bis 1800. In der vorliegenden Edition sind die Briefe historisch-kritisch aufbereitet
    corecore