Aurikuläre Vagusnerv-Stimulation (auri-Stim) gegen Alkohol-Craving gemessen mit der Pupillometrie - Eine Pilotstudie
- Publication date
- 2020
- Publisher
Abstract
Ziel: Das Ziel der Studie ist, den Einfluss der perkutanen aurikulären Vagusnervstimulation aud die parasympathische Aktivität im Alkoholentzug zu untersuchen.
Methodik: Es wurde eine prospektive Untersuchung mit 30 PatientInnen welche das Kriterium einer Alkoholabhängigkeit nach ICD-10 erfüllen durchgeführt. Alle PatientInnen waren in stationärer Behandlung an der Station 04A, Abteilung für Sozialpsychiatrie der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Universität Wien. Zur Typisierung der PatientInnen wurde die ‚Lesch Alcoholism Typology, ein computerisiertes strukturiertes Interview (www.lat-online.at), angewendet. Mit dem brief-TEMPS-M wurde das Temperament erfasst. Zur Messung der Wirkung der pVNS auf die parasympathische Aktivität wurde ein Rezeptortest mittels Pupillometrie durchgeführt. Ein potentieller Einfluss der pVNS auf das Alkoholverlangens wurde mit der OCDS, sowie eine visuelle analoge Skala untersucht. Die statistische Auswertung erfolgte durch einen t-Test für abhängige Stichproben.
Ergebnisse: Nach der dreitägigen Stimulation des Vagusnerv mit pVNS zeigte sich ein signifikant geringerer Einfluss von Tropicamid auf die Pupille. Mit der visuellen Craving-Skala konnt ein reduziertes Alkoholverlangen am letzten Untersuchungstag gemessen werden. Bezüglich OCDS und brief-TEMPS-M konnten keine Assoziationen mit den pupillometrischen Variablen gefunden werden.
Limitationen: Es wurde keine Kontrollgruppe zum Vergleich rekrutiert, die resultierenden Ergebnisse sind daher geringer gewichtet. Die Stimlationszeit von drei Tagen mit auri-Stim ist relativ kurz für eine adäquate therapeutische Begleitung im Alkoholentzug.
Diskussion: Der gemessene verminderte mydriatische Effekt von Tropicamid nach pVNS, lässt auf eine gesteigerte parasympathische Aktivität durch die Stimulation des Vagusnerv rückschliessen. Dies ist ein Anstoß für weitere Untersuchungen zur Behandlung der Alkoholabhängigkeit mit der verwendeten Methode. Die pVNS lässt sich als begleitende Therapie zur psychopharmakologischen Behandlung erwägen, um die Belastung durch Entzugssymptome und Alkoholcraving zu reduzieren. Forschungsergebnisse die eine gesteigerte GABAerge Transmission durch Vagusnervstimulation postulieren bestärken die pVNS als Therapiemöglichkeit der Alkoholabhängigkeit, zumal die pharmakologische Therapie über das GABAerge Transmittersystem wirkt.Aims: The aim of the study is to investigate the influence of percutaneous auricular vagus nerve stimulation on the parasympathetic activity in alcohol withdrawal.
Methods: A prospective study was carried out with 30 patients who fulfilled the criteria of alcohol dependence according to ICD-10. All patients were inpatient treatment at station 04A, Department of Social Psychiatry at the University Clinic for Psychiatry and Psychotherapy at the Medical University of Vienna. The 'Lesch Alcoholism Typology', a computerized structured interview (www.lat-online.at), was used to typify the patients. The temperament was recorded with the brief-TEMPS-M. A receptor test using pupillometry was carried out to measure the effect of pVNS on the parasympathetic activity. A potential influence of the pVNS on the alcohol craving was examined with the OCDS, as well as a visual analogue scale. The statistical evaluation was carried out by a t-test for dependent samples.
Results: After three days of stimulation of the vagus nerve with pVNS, there was a significantly lower influence of tropicamide on the pupil. With the visual craving scale, a reduced alcohol craving was measured on the last day of the examination. With regard to OCDS and brief-TEMPS-M, no associations with the pupillometric variables were found.
Limitations: No control group was recruited for comparison, the results are therefore weighted less. The stimulation time of three days with auri-Stim is relatively short for adequate therapeutic support in alcohol withdrawal.
Discussion: The measured reduced mydriatic effect of tropicamide after pVNS suggests an increased parasympathetic activity by stimulating the vagus nerve. This is the impetus for further investigations into the treatment of alcohol dependence with the method used. The pVNS can be considered as an accompanying therapy for psychopharmacological treatment in order to reduce the burden of withdrawal symptoms and alcohol craving. Research results that postulate increased GABAergic transmission through vagus nerve stimulation confirm pVNS as a therapy option for alcohol dependency, especially since the pharmacological therapy works via the GABAergic transmitter system.Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des VerfassersArbeit an der Bibliothek noch nicht eingelangt - Daten nicht geprüftMedizinische Universität Wien, Diplomarb., 2020(VLID)509726