Short-term individual nutritional care as part of routine clinical setting improves outcome and quality of life in malnourished medical patients

Abstract

Nutritional strategies to treat malnutrition are rare and lack practicability in the hospital setting. This study aims at providing nutritional risk patients with individual nutrition care in order to raise energy and protein intake and investigate nutritional and clinical outcome parameters. A randomized controlled intervention study was conducted. Risk patients defined by Nutritional Risk Screening 2002 were either randomised to individualised nutritional support (intervention group) or standard hospital care (control group). A tight algorithm was applied to meet daily individual requirements of energy and protein. The nutritional status, body weight and serum vitamin levels were determined. Quality of life was assessed (SF-36 questionnaire) and complications and readmission rates recorded. The nutritional interventions led to higher intakes (mean (standard deviation)) in energy (1553 (341) kcal vs. 1115 (381) kcal, p Malnourished patients profit in terms of their nutritional status, functionality and quality of life from nutritional support. They gain fewer complications, need fewer antibiotics and are less often rehospitalised.Eine individuelle Ernährungsversorgung während des Klinikaufenthalts verbessert das klinische Outcome und die Lebensqualität mangelernährter internistischer Patienten Maßnahmen zur Behandlung krankheitsbezogener Mangelernährung sind selten und wenig praktikabel. In dieser Studie wird untersucht inwiefern die Energie- und Proteinaufnahme von Patienten mit Mangelernährungsrisiko durch eine individuelle Ernährungsbetreuung gesteigert werden kann und sich dies auf klinische Parameter und die Lebensqualität auswirkt. Eine randomisierte kontrollierte Interventionsstudie wurde durchgeführt. Risikopatienten, definiert mittels ”Nutritional Risk Screening 2002”, erhielten entweder eine individualisierte Ernährungstherapie (Interventionsgruppe) oder die Standardbetreuung (Kontrollgruppe). Ein engmaschiger Algorithmus wurde angewandt, um den täglichen individuellen Bedarf an Energie und Protein zu decken. Der Ernährungsstatus, das Körpergewicht und Serum-Vitaminkonzentrationen wurden bestimmt. Die Lebensqualität wurde mittels SF-36-Fragebogen erfasst sowie Komplikationen und die Wiedereintrittsrate registriert. Die Ernährungsinterventionen führten zu höheren Aufnahmen (Mittelwert (Standardabweichung)) an Energie (1553 (341) kcal vs. 1115 (381) kcal, p Mangelernährte Patienten profitieren hinsichtlich ihres Ernährungsstatus, der Funktionalität und der Lebensqualität von einer Ernährungstherapie. Sie bekommen weniger Komplikationen, benötigen weniger Antibiotika-Therapien und werden seltener rehospitalisiert

Similar works

Full text

thumbnail-image

bonndoc – Der Publikationsserver der Universität Bonn

redirect
Last time updated on 23/04/2020

Having an issue?

Is data on this page outdated, violates copyrights or anything else? Report the problem now and we will take corresponding actions after reviewing your request.