Lodz University Press
Not a member yet
    5684 research outputs found

    Proza staropolska

    Get PDF
    Tom jest drugą publikacją w serii ,,Analecta Literackie i Językowe”. Stanowi podsumowanie międzynarodowej konferencji naukowej Proza staropolska, zorganizowanej przez Katedrę Literatury Staropolskiej i Nauk Pomocniczych Uniwersytetu Łódzkiego w dniach 19–21 października 2009 roku. Celem sesji było potrzebne przypomnienie dotychczasowego stanu badań nad staropolską prozą oraz rozważenie jej miejsca w kulturze pierwszej Rzeczypospolitej. Dawna proza wciąż stanowi obszar niedoceniony w badaniach literackich w sposób wystarczający (i w rezultacie słabiej rozpoznany niż poezja), więc przedmiotem zainteresowania autorów studiów zebranych w tomie stały się nie tylko formy ściśle beletrystyczne, ale też inne rodzaje piśmiennictwa, będące wyrazem życia społeczeństwa doby staropolskiej, jak historiografia, pamiętnikarstwo, oratorstwo i publicystyka

    Public communication and right-wing extremism

    No full text
    Diese Arbeit hat zwei Schwerpunkte. Der eine bezieht sich auf die Prozesse in der öffentlichen, massenmedial vermittelten Kommunikation und beschäftigt sich vor allem mit Auseinandersetzungen im öffentlichen Diskurs – unabhängig von deren thematischer Fokussierung – und mit der Rolle der symbolischen Eliten. Der andere Schwerpunkt betrifft speziell öffentliche Konstruktionen des Rechtsextremismus sowie öffentliche Auseinandersetzungen der symbolischen Eliten mit dem Rechtsextremismus. Vorwiegend wird der Zeitraum der besonderen Zuspitzung rechtsextremer Gewalttätigkeit in Deutschland zwischen August 1992 und Januar 1993 – d.h., die Diskursentfaltung über diese Zuspitzung – untersucht. So werden hier öffentliche Debatten und Diskussionen über den Rechtsextremismus vor dem Hintergrund allgemeiner Eigenschaften und Tendenzen in der öffentlichen Kommunikation untersucht. Der Vorrang wird der analytischen und kritischen Betrachtung der allgemeinen Problematik öffentlicher Kommunikation gegeben. Aus vielen Gründen stellen die im öffentlichen Diskurs der symbolischen Eliten ausgetragenen Auseinandersetzungen mit dem Rechtsextremismus ein besonders aufschlussreiches Beobachtungsfeld in Hinblick auf allgemeine Eigenschaften, Tendenzen und Defizite der öffentlichen Kommunikation dar.This study has two focal points. One relates to the processes in public communication mediated by the mass media and is primarily concerned with debates in public discourse - regardless of their thematic focus - and with the role of symbolic elites. The other focus specifically concerns public constructions of right-wing extremism and public confrontations of the symbolic elites with right-wing extremism. For the most part, the period examined consists of the particular escalation of right-wing extremist violence in Germany between August 1992 and January 1993 in terms of the development of the discourse on this escalation. Thus, public debates and discussions about right-wing extremism are analysed against the background of general characteristics and tendencies in public communication. Priority is given to the analytical and critical examination of general problems of public communication. For many reasons, the debates on right-wing extremism carried out in the public discourse of the symbolic elites represent a particularly revealing field of observation with regard to the general characteristics, tendencies and deficits of public communication

    Public communication and right-wing extremism

    No full text
    Diese Arbeit hat zwei Schwerpunkte. Der eine bezieht sich auf die Prozesse in der öffentlichen, massenmedial vermittelten Kommunikation und beschäftigt sich vor allem mit Auseinandersetzungen im öffentlichen Diskurs – unabhängig von deren thematischer Fokussierung – und mit der Rolle der symbolischen Eliten. Der andere Schwerpunkt betrifft speziell öffentliche Konstruktionen des Rechtsextremismus sowie öffentliche Auseinandersetzungen der symbolischen Eliten mit dem Rechtsextremismus. Vorwiegend wird der Zeitraum der besonderen Zuspitzung rechtsextremer Gewalttätigkeit in Deutschland zwischen August 1992 und Januar 1993 – d.h., die Diskursentfaltung über diese Zuspitzung – untersucht. So werden hier öffentliche Debatten und Diskussionen über den Rechtsextremismus vor dem Hintergrund allgemeiner Eigenschaften und Tendenzen in der öffentlichen Kommunikation untersucht. Der Vorrang wird der analytischen und kritischen Betrachtung der allgemeinen Problematik öffentlicher Kommunikation gegeben. Aus vielen Gründen stellen die im öffentlichen Diskurs der symbolischen Eliten ausgetragenen Auseinandersetzungen mit dem Rechtsextremismus ein besonders aufschlussreiches Beobachtungsfeld in Hinblick auf allgemeine Eigenschaften, Tendenzen und Defizite der öffentlichen Kommunikation dar.This study has two focal points. One relates to the processes in public communication mediated by the mass media and is primarily concerned with debates in public discourse - regardless of their thematic focus - and with the role of symbolic elites. The other focus specifically concerns public constructions of right-wing extremism and public confrontations of the symbolic elites with right-wing extremism. For the most part, the period examined consists of the particular escalation of right-wing extremist violence in Germany between August 1992 and January 1993 in terms of the development of the discourse on this escalation. Thus, public debates and discussions about right-wing extremism are analysed against the background of general characteristics and tendencies in public communication. Priority is given to the analytical and critical examination of general problems of public communication. For many reasons, the debates on right-wing extremism carried out in the public discourse of the symbolic elites represent a particularly revealing field of observation with regard to the general characteristics, tendencies and deficits of public communication

    Public communication and right-wing extremism

    No full text
    Diese Arbeit hat zwei Schwerpunkte. Der eine bezieht sich auf die Prozesse in der öffentlichen, massenmedial vermittelten Kommunikation und beschäftigt sich vor allem mit Auseinandersetzungen im öffentlichen Diskurs – unabhängig von deren thematischer Fokussierung – und mit der Rolle der symbolischen Eliten. Der andere Schwerpunkt betrifft speziell öffentliche Konstruktionen des Rechtsextremismus sowie öffentliche Auseinandersetzungen der symbolischen Eliten mit dem Rechtsextremismus. Vorwiegend wird der Zeitraum der besonderen Zuspitzung rechtsextremer Gewalttätigkeit in Deutschland zwischen August 1992 und Januar 1993 – d.h., die Diskursentfaltung über diese Zuspitzung – untersucht. So werden hier öffentliche Debatten und Diskussionen über den Rechtsextremismus vor dem Hintergrund allgemeiner Eigenschaften und Tendenzen in der öffentlichen Kommunikation untersucht. Der Vorrang wird der analytischen und kritischen Betrachtung der allgemeinen Problematik öffentlicher Kommunikation gegeben. Aus vielen Gründen stellen die im öffentlichen Diskurs der symbolischen Eliten ausgetragenen Auseinandersetzungen mit dem Rechtsextremismus ein besonders aufschlussreiches Beobachtungsfeld in Hinblick auf allgemeine Eigenschaften, Tendenzen und Defizite der öffentlichen Kommunikation dar.This study has two focal points. One relates to the processes in public communication mediated by the mass media and is primarily concerned with debates in public discourse - regardless of their thematic focus - and with the role of symbolic elites. The other focus specifically concerns public constructions of right-wing extremism and public confrontations of the symbolic elites with right-wing extremism. For the most part, the period examined consists of the particular escalation of right-wing extremist violence in Germany between August 1992 and January 1993 in terms of the development of the discourse on this escalation. Thus, public debates and discussions about right-wing extremism are analysed against the background of general characteristics and tendencies in public communication. Priority is given to the analytical and critical examination of general problems of public communication. For many reasons, the debates on right-wing extremism carried out in the public discourse of the symbolic elites represent a particularly revealing field of observation with regard to the general characteristics, tendencies and deficits of public communication

    2,289

    full texts

    6,298

    metadata records
    Updated in last 30 days.
    Lodz University Press is based in Poland
    Access Repository Dashboard
    Do you manage Open Research Online? Become a CORE Member to access insider analytics, issue reports and manage access to outputs from your repository in the CORE Repository Dashboard! 👇