6 research outputs found

    Maispreisverhalten - Maispreistransmission wÀhrend des Preisbooms an den TerminmÀrkten

    Get PDF
    Seit dem Jahr 2000 haben vielfĂ€ltige Faktoren die AgrarmĂ€rkte beeinflusst. Darunter sind wiederholte Angebotsknappheiten und die globale Nachfrageentwicklung zu nennen, welche den beobachteten Preisanstieg begĂŒnstigten. Angesichts der zunehmenden Interdependenz der MĂ€rkte stellt sich die Frage, ob eine isolierte Betrachtung eines einzelnen Marktes, wie in der bisherigen Literatur ĂŒblich, ausreichend ist. Die vorliegende Analyse stellt einen Beitrag zur Diskussion um die im Jahr 2008 beobachtbare Preisblase dar und geht auf die ZusammenhĂ€nge von Notierungen von Agrarrohstoffen an verschiedenen Warenterminbörsen ein. Im Fokus steht die Transmission der PreisvolatilitĂ€t zwischen Warenterminbörsen. Es wird untersucht, ob und in welchem Ausmaß es zu einer Transmission wĂ€hrend des drastischen Preisanstieges an den Agrar- und RohstoffmĂ€rkten gekommen ist. Maisnotierungen von drei Warenterminbörsen werden in einem multivariaten GARCH Ansatz abgebildet. Somit ist es möglich, die Interaktionen zwischen den Börsen direkt zu modellieren. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen im Bereich der Agrar- und Biokraftstoffpolitik diskutiert. -- Since 2000 a number of factors impacted agricultural markets. Among these are structural changes in global demand and repeated supply constraints supported in a comprehensible way, the observed positive development of agricultural prices. Given the increasingly interdependent global markets, the question arises of in how far an isolated view of a single market, as usual in the scientific literature, is sufficient? The paper is a contribution to the debate on the recent commodity price bubble in 2008 and the relationship among commodity futures markets for agricultural raw materials. More particularly, the transmission of price volatility between commodity futures markets is analysed. The background question is whether and to what extent the volatility of agricultural commodity prices at different market places have been transferred during the drastic price changes of 2008. In this analysis the volatility of the maize futures price at three different commodity futures exchange is modelled as a multivariate GARCH-process. By doing so, interactions between stock markets in different venues are incorporated. The results of the econometric analysis are discussed against the background of the developments in agricultural and bio-fuel policy.Commodity Futures,Corn,Time Series,price volatility transmission,multi-variate GARCH

    PreisvolatilitÀt auf landwirtschaftlichen MÀrkten

    Get PDF
    In diesem Beitrag wird die Entwicklung der PreisvolatilitĂ€t auf deutschen AgrarmĂ€rkten analysiert. Ziel ist es das Ausmaß der PreisvolatilitĂ€t auf ausgewĂ€hlte deutsche AgrarmĂ€rkte zu quantifizieren und festzustellen inwiefern sie sich im Zeitablauf verĂ€ndert hat. Soweit möglich wird eine Vergleichbarkeit zwischen den Entwicklungen auf nationalen und internationalen ProduktmĂ€rkten hergestellt, bzw. es werden die jeweiligen Entwicklungen zueinander in Bezug gestellt. In diesem Zusammenhang gestellte Fragen sind: Hat es eine Erhöhung der PreisvolatilitĂ€t gegeben? Stammt diese aus den WeltmĂ€rkten? Welche Auswirkungen hat die PreisvolatilitĂ€t auf die Marktakteure? Welche Rolle spielen dabei die Instrumente der Agrarpolitik und welche Instrumente stehen zur VerfĂŒgung, um die nachteiligen Folgen der VolatilitĂ€t fĂŒr die Landwirtschaft zu begrenzen? Die Ergebnisse der Analyse zeigen, dass die PreisvolatilitĂ€ten auf den untersuchten deutschen AgrarmĂ€rkten in den letzten 40 Jahren gestiegen sind. Dies steht im Gegensatz zur Entwicklung der VolatilitĂ€ten auf den WeltmĂ€rkten. Diese Entwicklung ist dennoch nachvollziehbar, da Deutschland, als Mitglied der EU in den letzten Jahren an dem anhaltenden Reformprozess der GAP teilgenommen hat, deren letztliches Ziel es ist, die MĂ€rkte der EU dem Weltmarkt zu öffnen. Der RĂŒckzug der Politik im Rahmen der Reformen der GAP fĂŒhrt in der EU und in Deutschland zu einer Erhöhung des Austausches von Preissignalen zwischen den EU-BinnenmĂ€rkte und dem Weltmarkt. WĂ€hrend dieses Prozesses erhöht sich die PreisvolatilitĂ€t auf den europĂ€ischen MĂ€rkten. Ein erhöhtes Niveau der PreisvolatilitĂ€t fĂŒhrt zu erhöhter Marktunsicherheit und hat zur Folge, dass die auf Investitionen beruhenden Innovationsprozesse ausbleiben oder nur zögerlicher umgesetzt werden. Summa summarum zeichnet sich fĂŒr die deutschen und europĂ€ischen Unternehmer des Agrarsektors ein Wandel bezĂŒglich der Risikominimierungsstrategie ab. Die auf staatliche Intervention basierenden Strategien treten in den Hintergrund, wĂ€hrend die auf unternehmerische Kompetenz, Geschicklichkeit und Vorsorge basierenden Strategien in den Vordergrund rĂŒcken. Vor dem Hintergrund des Pfades der Reformen der Agrarpolitik und der gegenwĂ€rtige Debatte um die 'Finanzialisierung' der AgrarmĂ€rkte ist es zunehmend Aufgabe der Politik die FunktionsfĂ€higkeit der MĂ€rkten (sowohl physische als auch WarenterminmĂ€rkte) zu stĂ€rken. Wesentliche BeitrĂ€ge sind in der Erhöhung der Markttransparenz auf den FinanzmĂ€rkten und der GewĂ€hrleistung von Marktinformation auf den physischen MĂ€rkten zu sehen. -- In this paper, the development of price volatility on German agricultural markets is analyzed. The goal is to quantify the degree of price volatility for selected German agricultural markets and determine how it evolutes over time. Where possible a comparison between the developments in national and international product markets is established. In this context, questions are: Was there an increase in price volatility? Did it came from the world markets? What is the impact of price volatility on the market players? What role do the instruments of agricultural policy play and what tools are available to limit the adverse consequences of volatility for agriculture? The results of the analysis shows that price volatility on the investigated German agricultural markets increased along the last 40 years. This stays in contrast to the trend of volatility in world markets. This development is still reasonable, since Germany has participated as a member of the EU in the reform process of the CAP, whose ultimate goal is to open the markets of the EU the world market. The withdrawal of the policy during the reforms of the CAP in the EU and in Germany to increase the exchange of price signals between the EU's internal markets and the global market. During this process, the increased price volatility in European markets. An increased level of price volatility leads to increased market uncertainty and has the effect that the investment-based innovation processes is interrupted or occurs only haltingly. All in all the German and European operators in the agricultural sector are amid a change in relation to risk minimization strategies. The strategies based on state intervention turn into the background, while those based on entrepreneurship, skill-based, and prevention oriented come to the fore. Against the background of the path of reform of agricultural policy and the current debate on the 'financialisation' of agricultural markets, it is increasingly a mission of the policy, to assure the functioning and strength of markets (both physical and futures market). Major contributions are seen in measures that increase transparency in financial markets and that guarantee broad market information on the physical markets.VolatilitĂ€t,deutsche AgrarmĂ€rkte,Agrarpolitik,volatility,German agricultural markets,agricultural policy

    Who Is Telling the Truth? Synthetic Uniformly Structured or Econometric Country Specific Models – A Model Comparison Based on the Luxembourg Agreement

    No full text
    The paper discusses differences in the approaches of the different partial equilibrium models, one of which is a synthetic model (GAPsi), and the other an econometrically estimated model (AGMEMOD). For example, distinctions are to be found in the general approach of the outlay of the models as the synthetic model incorporates only prices impacts and some shifts, while the econometric model also includes other influencing factors. Price formation in GAPsi comprises a system including policy measures such as price differentiations, whereas AGMEMOD’s key price formation is based on an key-price equation, or respectively, the price transmission. Here policy instruments are modelled directly as explaining variables. These differences induce certain deviation in the model results for our example beef when the Luxembourg Agreement is simulated

    Kurzfristige Dynamik von Preisbildungsprozessen deutscher Agrarrohstoffe

    No full text
    Die Zielsetzung des Forschungsprojekts besteht darin, neue Erkenntnisse zu den Eigenschaften der Preisbildungsprozesse deutscher Agrarrohstoffe zu liefern. Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt : Weisen deutsche Kassa- und europĂ€ische Futurepreise der Agrarrohstoffe Weizen, Mais und Raps starke Erhöhungen mit explosivem Charakter auf? Unterscheidet sich die kurzfristige Preisdynamik auf Kassa- und FuturemĂ€rkten? Sind kurzfristige, starke Preisanstiege nichtfundamental bedingt und damit als spekulative Blasen interpretierbar? Zu welchen Zeitpunkten treten solche Perioden auf und wie lange dauern sie an? ZusĂ€tzlich zu den empirischen Resultaten fĂŒr deutsche Agrarrohstoffe liefert das Forschungsprojekt einen Überblick zum bisherigen Kenntnisstand der Ökonomie spekulativer Blasen und zur internationalen empirischen Evidenz ĂŒber deren Existenz in Agrarrohstoffpreisen. Die existierende Literatur lĂ€sst keine gesicherte Klassifikation der Preisanstiege der Jahre 2007/2008 und 2010/2011 als spekulative Blasen zu. Die LĂ€nge explosiver Perioden in USamerikanischen Agrarrohstofffuturepreisen ist mit wenigen Monaten als kurz einzuschĂ€tzen. Ferner sind explosive Perioden kein PhĂ€nomen der Finanzialisierungsphase der 2000er Jahre. Unter BerĂŒcksichtigung von Fundamentaldeterminanten zeigen sich gemischte Ergebnisse hinsichtlich der Existenz spekulativer Blasen. Spekulative Blasen treten nach einer Fundamentalwertbereinigung seltener als explosive Perioden auf, sodass Zweifel an der Interpretation explosiver Phasen als spekulative Blasen aufkommen.Die Resultate zu deutschen Kassa- und europĂ€ischen Futurepreisen bestĂ€tigen in zweifacher Hinsicht die Ergebnisse der internationalen Literatur. Erstens sind explosive Perioden nicht auf die Jahre 2007/2008 und 2010/2011 beschrĂ€nkt, sondern liegen auch fĂŒr frĂŒhere ZeitrĂ€ume vor. Zweitens sind die Perioden explosiver Phasen als kurz einzustufen. Als neues empirisches Ergebnis können Unterschiede zwischen der kurzfristigen Dynamik von Kassa- und Futurepreisen fĂŒr Weizen und Mais festgestellt werden. Solche Resultate bietet bislang die Literatur nicht an. Explosive Perioden in Kassapreisen, die keine Entsprechung in Futurepreisen besitzen, sind eine BestĂ€tigung fĂŒr die PreisfĂŒhrerschaft des Futuremarkts. Die festgestellten explosiven Perioden verdeutlichen ferner, dass markante Preisanstiege nicht zwangslĂ€ufig mit InvestitionsaktivitĂ€ten von Finanzinvestoren in Verbindung stehen, sondern auf fundamentale Ursachen zurĂŒckfĂŒhrbar sind. Insgesamt kann eine angemessene Regulierung empfohlen werden, die den Abbau von Informationsasymmetrien, die Verhinderung von Marktmacht und die StĂ€rkung der FunktionsfĂ€higkeit der TerminmĂ€rkte zum Ziel hat. Nach US-amerikanischem Vorbild sollten europĂ€ische Rohstoffbörsen Informationen zur Positionierung von Investoren veröffentlichen. Im Unterschied zu den USA sollte dies auf tĂ€glicher Basis und positionsbezogen erfolgen. Positionslimits sollten großzĂŒgig ausgestaltet sein.////////////////////////////The aim of the research project is to provide new insights into the short-run price dynamics of German agricultural commodity prices. The analysis of wheat, corn and canola concentrates on the following questions: Do German spot prices and European futures prices exhibit explosive periods? Are the short-run dynamics of spot and futures prices different? Is it appropriate to characterise explosive periods as speculative bubbles? When do these periods appear in the data? In addition, the research project summarizes the current knowledge on the economics of speculative bubbles in agricultural commodity prices and the available evidence. We cannot be sure that the drastic price increases during 2007/2008 and 2010/2011 are speculative bubbles. US agricultural commodity prices show explosive periods which are short and do not solely belong the financialization period. Accounting for fundamental factors speculative bubbles are rather rare which casts doubt on their existence. Relying on supADF tests our empirical results on German spot prices and European futures prices confirm several findings for the US. Explosive periods are short and do not exclusively belong to the period since the first commodity price increases in 2007/2008. As a new finding of the research project, for wheat and corn the results on German spot prices and European futures prices differ. Spot price dynamics show more explosive periods compared to futures prices. The findings can be explained by fundamental demand and supply changes in agricultural spot markets and underline the stabilization role of the futures market in the price process. We favor appropriate regulatory measures that support transparency on European commodity exchanges. In particular, the collection and publication of daily commitments of trader position data would be a valuable source of information for market participants and regulators. Position limits should be generou
    corecore